Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Trump erhöht den Einsatz im Streit mit der EU

parent
Analysen:::2025-07-21T22:43:16

Trump erhöht den Einsatz im Streit mit der EU

Trump erhöht den Einsatz im Streit mit der EU

Kaum hatte die neue Woche begonnen, da sah sich der Dollar bereits mit neuen Gründen für einen Rückgang konfrontiert. In den letzten zwei Wochen gab es zahlreiche solcher Gründe, aber der Markt hielt an seinem Wunsch fest, zumindest eine Korrekturwelle gemäß der aktuellen Wellenstruktur zu bilden. Daher stieg der Dollar – langsam und zögerlich – und sorgte oft für Überraschungen. Lassen Sie mich auch daran erinnern, dass die US-Währung durchaus im nächsten Monat weiter steigen könnte, da eine typische Korrekturwellenstruktur aus mindestens drei Wellen besteht und wir bisher erst eine gesehen haben.

Der Nachrichtenhintergrund deutet nun jedoch nicht auf die Bildung einer dritten Korrekturwelle hin, sondern vielmehr auf den Beginn einer neuen Aufwärtswellenreihe. Kurz gesagt: In den letzten zwei Wochen hat Trump die Zölle auf eine Reihe von Ländern erhöht, mit denen seiner Meinung nach die Handelsverhandlungen zu langsam voranschreiten. Er hat auch Zölle auf Importe von Kupfer und Arzneimitteln angekündigt. Bemerkenswert ist, dass der Tarif auf Arzneimittel voraussichtlich erstaunliche 200 % betragen wird. Meiner Meinung nach reichen diese Gründe allein aus, damit die Nachfrage nach dem US-Dollar erneut stark sinkt.

Auch zwischen Powell und Trump hat eine neue Runde der Konfrontation begonnen. Trump fordert weiterhin Powells Rücktritt und erfindet immer kreativere Wege, um Druck auf den Vorsitzenden der Federal Reserve auszuüben, damit dieser zurücktritt. Am Sonntagabend wurde jedoch berichtet, dass der US-Präsident nun grundlegende Zölle von mindestens 15–20 % auf den Handel mit der EU erheben möchte. Das bedeutet, dass nach Trumps Ansicht ein Handelsabkommen immer noch ein Handelsabkommen ist – aber die Amerikaner werden dennoch 15–20 % Zölle auf alle europäischen Waren zahlen müssen. Darüber hinaus werden die Amerikaner zusätzliche Zölle auf europäisches Kupfer, Aluminium, Stahl, Arzneimittel und Automobile zahlen. Und nach alldem möchte Trump ein vorteilhaftes Handelsabkommen mit Brüssel unterzeichnen.

Trump erhöht den Einsatz im Streit mit der EU

Natürlich war die EU von solch einem drastischen Schritt nur 10 Tage vor dem Verhandlungsschluss überrascht, und die Chancen auf ein Handelsabkommen sind stark gesunken – obwohl sie meiner Meinung nach von Anfang an nicht hoch waren. Trump hat vermutlich die Einsätze erhöht, um am 31. Juli einen "Ein-Tages-Rabatt" anzukündigen. Oder er plant vielleicht, eine weitere Tariferhöhung am 31. Juli anzukündigen, die nicht am 1. August, sondern am 1. September in Kraft tritt. Der US-Präsident wird vorhersehbar.

Wellenstruktur für EUR/USD:

Basierend auf meiner Analyse von EUR/USD schließe ich, dass das Instrument weiterhin ein Aufwärtstrendsegment bildet. Das Wellenmuster hängt stark vom Nachrichtenhintergrund ab, insbesondere von Entscheidungen Trumps und der US-Außenpolitik – und es gibt immer noch keine positiven Entwicklungen. Die Ziele dieses Trendsegments könnten bis zum 1,25er Niveau erreichen. Dementsprechend betrachte ich weiterhin Kaufpositionen, mit Zielen um 1,1875 (was 161,8% auf der Fibonacci-Skala entspricht) und darüber hinaus. Der gescheiterte Versuch, das 1,1572 Niveau (100,0% Fibonacci) zu durchbrechen, zeigt die Bereitschaft des Marktes für neue Kaufaktivitäten an.

Trump erhöht den Einsatz im Streit mit der EU

Wellenstruktur für GBP/USD:

Die Wellenstruktur von GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem bullischen Impulssegment des Trends zu tun. Unter Trump könnten die Märkte noch viele Schocks und Umkehrungen erleben, die die Wellenstrukturen ernsthaft beeinflussen könnten, aber bis jetzt bleibt das Hauptszenario intakt. Die Ziele des bullischen Segments liegen jetzt in der Nähe von 1,4017, was 261,8% auf der Fibonacci-Skala von der vermuteten globalen Welle 2 entspricht. Ein Korrekturwellensatz bildet sich derzeit. Traditionell sollte er aus drei Wellen bestehen, aber der Markt könnte sich auch mit nur einer zufrieden geben.

Grundprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Formationen sind schwerer zu handeln und neigen oft dazu, sich zu ändern.
  2. Wenn Sie unsicher sind, was auf dem Markt passiert, ist es besser, sich zurückzuhalten.
  3. Es gibt nie 100%ige Gewissheit in der Preisrichtung. Verwenden Sie immer Stop-Loss-Schutzeinorders.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysemethoden und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...