Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Analyse des EUR/USD am 24. Juli 2025

parent
Analysen:::2025-07-24T18:00:34

Analyse des EUR/USD am 24. Juli 2025

Analyse des EUR/USD am 24. Juli 2025

Das Wellenmuster auf dem 4-Stunden-Chart des EUR/USD ist seit mehreren Monaten unverändert geblieben. Der Aufwärtsabschnitt des Trends entwickelt sich weiter, und die Nachrichtenlage unterstützt nach wie vor alle Währungen außer dem US-Dollar. Der von Donald Trump initiierte Handelskrieg sollte die Haushaltseinnahmen steigern und das Handelsdefizit beseitigen. Diese Ziele wurden jedoch noch nicht erreicht. Handelsabkommen machen nur schleppend Fortschritte, und Trumps "One Big Law" könnte in den kommenden Jahren die US-Staatsverschuldung um 3 Billionen Dollar erhöhen. Der Markt hat eine geringe Meinung von Trumps ersten sechs Monaten im Amt und sieht seine Maßnahmen als Bedrohung für die Stabilität und den Wohlstand Amerikas.

In dieser Phase wird angenommen, dass Welle 3 in Welle 3 abgeschlossen ist. Wenn dies zutrifft, hat das Instrument begonnen, Welle 4 in Welle 3 zu formen, die möglicherweise die Form einer Drei-Wellen-Struktur annimmt. Allerdings wird die Nachrichtenlage eine erhebliche Rolle bei der Gestaltung dieser Korrekturwelle spielen. Die derzeit schwache Stimmung für den Dollar könnte zur Bildung einer Einzelwellenstruktur führen.

Das EUR/USD-Paar verzeichnete am Donnerstag einen leichten Rückgang, und der Markt blieb den größten Teil des Tages relativ inaktiv. Während der US-Sitzung gab es etwas mehr Bewegung, aber die Gesamtergebnisse blieben hinter den Erwartungen zurück. Die Wirtschaftsdaten begannen früh am Tag einzutreffen. Die Einkaufsmanagerindizes (PMIs) für das verarbeitende Gewerbe und die Dienstleistungen der Eurozone und Deutschlands waren gemischt. Es gab kein signifikantes Wachstum, aber auch keinen starken Rückgang. Die Indexwerte entsprachen fast den Markterwartungen. Nur der PMI für Dienstleistungen in der Eurozone lag deutlich über den Prognosen. Die Marktteilnehmer schenkten diesen Ergebnissen jedoch wenig Beachtung.

Die Märkte warteten auf das EZB-Treffen, obwohl unklar war, was genau vom europäischen Regulierer erwartet wurde. Es war im Voraus bekannt, dass die EZB nicht beabsichtigte, die Geldpolitik weiter zu lockern und zum ersten Mal seit langer Zeit eine Pause einlegen würde. Genau das ist geschehen. Die Pressemitteilung besagte, dass die Inflation nahe ihrem mittelfristigen Ziel liegt und dass die eingehenden Daten mit den Prognosen der EZB übereinstimmen. Die Wirtschaft der Eurozone bleibt trotz einer Reihe von Schocks in diesem Jahr widerstandsfähig. Der EZB-Rat bekräftigte jedoch sein Engagement für sein Hauptziel—die Sicherstellung einer stabilen Inflation um 2%. Die Entscheidungsträger sind bereit, die Zinssätze anzuheben oder zu senken, falls dies durch die Wirtschaftsdaten erforderlich ist.

All dies deutet darauf hin, dass am Donnerstag keine wesentlichen Neuigkeiten den Markt erreichten. Die Marktteilnehmer konzentrieren sich weiterhin voll auf die Handelsverhandlungen zwischen der EU und den USA, obwohl selbst ein Handelsabkommen möglicherweise nur begrenzte Auswirkungen auf den EUR/USD hat. Es ist schwer zu sagen, welche Seite mehr profitieren würde. Meiner Meinung nach die USA. Allerdings hat Trump diese Woche bereits ein vorteilhaftes Abkommen mit Japan unterzeichnet, was die Nachfrage nach dem Dollar nicht angekurbelt hat.

Analyse des EUR/USD am 24. Juli 2025

Gesamtfazit

Basierend auf der Analyse des EUR/USD schließe ich, dass das Paar weiterhin den Aufwärtsabschnitt des Trends ausbaut. Die Wellenstruktur hängt vollständig von der Nachrichtenlage ab, insbesondere von den Entscheidungen Trumps und der US-Außenpolitik, wo keine positiven Entwicklungen sichtbar werden. Die Ziele des aktuellen Trends könnten sich Richtung 1,2500 erstrecken. Daher erwäge ich weiterhin Long-Positionen mit Zielen nahe 1,1875, was dem 161,8% Fibonacci-Niveau entspricht, und möglicherweise höher. Ein gescheiterter Durchbruchsversuch auf dem Niveau von 1,1572, das dem 100,0% Fibonacci-Niveau entspricht, zeigt die Bereitschaft des Marktes für neue Käufe. Die erwartete Welle 4 könnte die Form einer Drei-Wellen-Struktur annehmen.

Kernprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu interpretieren und ändern sich häufig.
  2. Wenn keine Sicherheit über die Marktsituation besteht, ist es besser, sich fernzuhalten.
  3. Man kann nie 100%ige Gewissheit über die Marktrichtung haben. Schützen Sie sich immer mit Stop-Loss-Orders.
  4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysearten und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...