Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Das EU–US-Abkommen ist eine Katastrophe für die europäische Wirtschaft

parent
Analysen:::2025-07-28T17:10:32

Das EU–US-Abkommen ist eine Katastrophe für die europäische Wirtschaft

Der Euro setzte nach einer morgendlichen Rallye während des asiatischen Handels schnell seinen Rückgang fort. Offensichtlich haben die Investoren erkannt, dass das Handelsabkommen zwischen der EU und den USA kein Sieg, sondern ein Misserfolg ist. Marine Le Pen, die Vorsitzende der Fraktion der französischen Partei Rassemblement National, teilte ihre Meinung zu diesem Thema mit. Ihrer Ansicht nach ist das Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten aus politischer, wirtschaftlicher und ethischer Sicht ein völliger Fehlschlag.

Das EU–US-Abkommen ist eine Katastrophe für die europäische Wirtschaft

Aus politischer Perspektive glaubt Le Pen, dass das Scheitern in dem Verlust der Souveränität der EU-Mitgliedstaaten liegt, die gezwungen sind, sich den Diktaten amerikanischer Konzerne zu unterwerfen. Sie argumentiert, dass diese Abhängigkeit die demokratischen Grundlagen der europäischen Politik untergräbt und die nationalen Interessen Frankreichs bedroht.

Aus wirtschaftlicher Sicht behauptet Le Pen, dass das Abkommen zur Deindustrialisierung Europas führt, da europäische Unternehmen nicht mit günstigeren amerikanischen Produkten konkurrieren können. Dies führt zu Stellenabbau, wachsender Arbeitslosigkeit und einem Rückgang des Lebensstandards.

Aus ethischer Sicht betont Le Pen, dass das Abkommen Ausbeutung, Umweltverschmutzung und Missachtung sozialer Standards fördert. Sie weist darauf hin, dass amerikanische Unternehmen häufig auf billigere Arbeitskräfte in Entwicklungsländern zurückgreifen und nicht den gleichen strengen Umweltauflagen wie europäische Unternehmen unterliegen.

Le Pen betonte, dass die wirtschaftlichen Bedingungen dieses Abkommens niemals von Paris genehmigt worden wären, wenn die französische Regierung von patriotischen Interessen geleitet würde. „Wir werden jährlich Gas und Waffen im Wert von hunderten Milliarden Euro aus den USA importieren müssen. Das bedeutet die vollständige Kapitulation der französischen Industrie sowie den Verlust unserer Energie- und militärischen Souveränität“, sagte Le Pen. Sie wies auch darauf hin, dass bestimmte Bestimmungen des Abkommens französische Landwirte benachteiligen, indem sie sie im Wesentlichen zugunsten der deutschen Industrie opfern.

Le Pens Kritik geht über die wirtschaftlichen Konsequenzen hinaus. Ihrer Ansicht nach stellt das Abkommen ernsthafte Bedrohungen für die kulturelle Identität Frankreichs und Europas als Ganzes dar. Die Flut von amerikanischen Produkten auf dem Markt verdrängt, so sagt sie, traditionelle europäische Produkte und beraubt Verbraucher der Möglichkeit, lokale Waren zu wählen und nationale Produzenten zu unterstützen. Zudem äußerte die Fraktionsvorsitzende Besorgnis über die Qualitäts- und Sicherheitsstandards amerikanischer Produkte. Sie betonte, dass die Schwächung der europäischen Vorschriften zur Anpassung an das Abkommen dazu führen könnte, dass minderwertige Waren auf den Markt gelangen, was möglicherweise die Gesundheit und Sicherheit der Bürger gefährdet.

Was den aktuellen technischen Ausblick für EUR/USD angeht, müssen Käufer nun den Fokus auf die Rückeroberung des 1,1680 Niveaus richten. Nur dann wird es möglich sein, ein Testen des 1,1705 Ziels ins Visier zu nehmen. Von dort aus ist ein Anstieg auf 1,1725 möglich, aber ohne Unterstützung großer Akteure wird dies ziemlich schwierig. Das weitest entfernte Ziel ist das Hoch bei 1,1755. Im Falle eines Rückgangs erwarte ich, dass große Käufer erst rund um das 1,1655 Niveau aktiv werden. Wenn dort niemand eingreift, wäre es klug, auf eine Erneuerung des 1,1630 Tiefs zu warten oder Positionen bei 1,1610 zu eröffnen.

Bezüglich des aktuellen technischen Bildes für GBP/USD müssen Pfund-Käufer den nächsten Widerstand bei 1,3430 zurückerobern. Nur dann wird es möglich sein, das Ziel von 1,3450 ins Visier zu nehmen, oberhalb dessen ein Ausbruch ziemlich schwierig sein wird. Das weitest entfernte Ziel ist das Niveau von 1,3475. Wenn das Paar fällt, werden die Bären versuchen, bei 1,3400 die Kontrolle zurückzuerlangen. Wenn sie Erfolg haben, wird ein Ausbruch unterhalb dieser Spanne einen ernsthaften Schlag für die Positionen der Bullen darstellen und GBP/USD in Richtung des 1,3380 Tiefs drängen, mit einer möglichen Erweiterung auf 1,3350.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...