Gestern erlebten die Märkte einen breiten Rückzug von risikoreichen Anlagen: Der S&P 500 fiel um 0,37 %, der U.S. Dollar Index stieg um 0,16 %, und der Ölpreis sank um 0,90 %. Die Renditen von Staatsanleihen bleiben innerhalb der Spanne vom Montag und sind derzeit durch Risikoaversion und Erwartungen an anhaltend hohe Zinsen ausbalanciert. Aufschlussreicher ist jedoch der Anstieg um 8,01 % beim S&P 500 VIX "Angstindex" (auf 16,72) — der größte tägliche Anstieg seit dem dritten Jahrzehnt des Mai, als Moody's das Kreditrating der USA herabgestuft hat.

Auf dem Wochenchart bewegt sich der Preis in Richtung zweier wichtiger Ziele:
– 1.1182 an der MACD-Linie,
– 1.1033 am Fibonacci-Strahl.
Bemerkenswert ist, dass letzteres Ziel mit den Höchstständen im April 2024 und Januar 2023 übereinstimmt (mit Häkchen markiert).

Auf dem Tageschart steht der Preis kurz davor, die Unterstützung bei 1.1380 nach unten zu durchbrechen, wobei das nächste Unterstützungsniveau bei 1.1266 angepeilt wird. Die heutigen US-Beschäftigungsdaten für Juni werden moderat positiv erwartet — die Prognose für die Nonfarm Payrolls liegt bei 106.000. Der ISM Manufacturing PMI für Juli wird voraussichtlich von 49,0 auf 49,5 steigen.

Auf dem H4-Chart konnte der Marlin-Oszillator während der jüngsten Preiskonsolidierung leicht ansteigen und damit Raum für einen weiteren Rückgang schaffen.