Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Technologieführer versammeln sich: Apple verpflichtet sich zu 100 Milliarden US-Dollar, S&P 500 stellt Rekorde auf

parent
Analyse Nachrichten:::2025-08-07T08:25:53

Technologieführer versammeln sich: Apple verpflichtet sich zu 100 Milliarden US-Dollar, S&P 500 stellt Rekorde auf

Technologieführer versammeln sich: Apple verpflichtet sich zu 100 Milliarden US-Dollar, S&P 500 stellt Rekorde auf

Märkte schließen mit Gewinnen

Die US-Aktienindizes schlossen am Mittwoch mit soliden Gewinnen, angetrieben von einem besonders starken Anstieg des Nasdaq, der um mehr als 1% zulegte. Die Hauptfaktoren waren starke Unternehmensgewinne und bedeutende Nachrichten von Tech-Giganten.

Apple steigt nach Investitionsankündigung

Die Apple-Aktien stiegen um beeindruckende 5,1%. Der Anstieg wurde durch die Aussage eines Beamten des Weißen Hauses ausgelöst, dass das Unternehmen plant, 100 Milliarden US-Dollar in die Erweiterung der heimischen Produktion in den USA zu investieren. Diese Nachricht löste eine unmittelbare positive Reaktion der Investoren aus und stärkte die Präsenz von Apple in allen drei wichtigen Indizes.

McDonald's überrascht mit globaler Nachfrage

Die Aktien von McDonald's stiegen um 3%, nachdem das Unternehmen bekannt gab, dass sein Value-Menu die Erwartungen der Analysten für den globalen Absatz deutlich übertraf. Dies wurde als Zeichen für eine robuste Verbrauchernachfrage trotz anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheit gewertet.

Arista Networks verzeichnet starken Anstieg

Der bemerkenswerteste Gewinn kam von Arista Networks, deren Aktien um 17,5% zulegten. Das Unternehmen für Cloud-Technologie gab eine optimistische Umsatzprognose für das laufende Quartal bekannt und übertraf damit die Markterwartungen.

Ergebnissaison bricht Rekorde

Bisher haben rund 400 Unternehmen aus dem S&P 500 Ergebnisse für das zweite Quartal gemeldet. Laut Daten von LSEG haben etwa 80% von ihnen die Gewinnprognosen der Analysten übertroffen – über dem Durchschnitt der letzten vier Quartale von 76%. Das Gewinnwachstum für den Berichtzeitraum erreichte 12,1%, mehr als das Doppelte der Juli-Prognose von 5,8%.

Bedeutende Indizes am Ende der Sitzung:

  • Der Dow Jones legte um 81,38 Punkte zu und schloss bei 44.193,12 Punkten, ein Gewinn von 0,18%;
  • Der S&P 500 stieg um 45,87 Punkte oder 0,73% und erreichte 6.345,06 Punkte;
  • Der Nasdaq Composite stärkte sich um 252,87 Punkte und beendete bei 21.169,42 Punkten, ein Anstieg von 1,21%.

Investoren setzen auf Zinssenkungen

Die Marktoptimismus wurde durch wachsende Erwartungen an einen Politikwechsel der Federal Reserve gestützt. Der letzte Arbeitsmarktbericht zeigte eine Verlangsamung der Einstellungen und nach unten korrigierte Daten der Vormonate – alles Faktoren, die den Glauben der Investoren an eine Zinssenkung bereits im September verstärkten.

Laut Daten von CME FedWatch ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Federal Reserve die Zinsen diesen Herbst um 25 Basispunkte senkt, auf 95,2% gestiegen. Zum Vergleich: Dieser Wert lag am Tag zuvor bei 92,9% und vor einer Woche bei nur 46,7%.

AMD und Super Micro enttäuschen Investoren

Trotz der allgemeinen Optimismus hatte der Markt einige unangenehme Überraschungen. Die Aktien von Advanced Micro Devices fielen um 6,4% nach schwachen Ergebnissen im Rechenzentrumssegment. Super Micro Computer schnitt noch schlechter ab – die Aktie stürzte um 18,3% ab.

Disney erfreut, aber verliert

Trotz starker Quartalsergebnisse und einer aufgewerteten Prognose für das Gesamtjahr endeten die Aktien von Disney 2,7% niedriger. Die Investoren blieben vorsichtig trotz des positiven Berichts.

Fed und Trumps Entscheidung im Fokus

Ein weiterer Unsicherheitsfaktor bleibt die erwartete Ankündigung von Donald Trump bezüglich der Ernennung eines neuen Mitglieds des Board of Governors der Federal Reserve. Die Märkte beobachten genau mögliche personelle Veränderungen bei der führenden Finanzinstitution des Landes.

Japanische Indizes erreichen Allzeithochs

Die asiatischen Aktienmärkte schlossen am Donnerstag mit soliden Gewinnen, wobei die japanischen Börsen im Mittelpunkt standen. Der Topix-Index stieg um 0,9% und erreichte ein Allzeithoch, während der Nikkei fast ebenso stark zunahm. Der Optimismus wurde durch den Aufschwung der Technologiewerte an der Wall Street, starke Unternehmensgewinne und eine Verschiebung der Erwartungen bezüglich der US-Geldpolitik angetrieben.

Taiwan und Südkorea verstärken Aufwärtstrend

Der taiwanesische Aktienmarkt verzeichnete ebenfalls eine beeindruckende Rallye. Der TWII-Index stieg um 2,3% und erreichte den höchsten Stand seit über einem Jahr. Der KOSPI in Südkorea stieg um 0,6% und setzte seinen Anstieg im Zuge eines günstigen globalen Umfelds fort.

China und Hongkong verzeichnen moderate Gewinne

Der Hang Seng-Index in Hongkong legte um 0,4% zu, während der CSI300 in China um 0,3% stärker wurde. Trotz der zurückhaltenderen Leistungen bleiben die Investoren vorsichtig optimistisch über den wirtschaftlichen Kurs des chinesischen Festlands.

Australien gibt leicht nach

Der australische Markt zeigte einen leichten Rückgang, nachdem er am Vortag ein historisches Hoch erreicht hatte. Der Rückgang scheint technischer Natur zu sein und dämpfte die allgemeine Stimmung nicht wesentlich.

Britisches Pfund stabil vor BoE-Entscheidung

Das britische Pfund blieb stabil bei 1,3356 USD und erreichte ein Wochenhoch. Investoren verfolgten eine abwartende Haltung vor der Bank of England-Sitzung. Marktakteure diskutierten weitgehend die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte sowie potenzielle interne Konflikte unter den Politikern.

Dollar schwächt sich ab, Fokus verschiebt sich zur Fed

Die US-Währung verlor gegenüber anderen Hauptwährungen an Boden. Marktteilnehmer beobachten genau die Signale der Federal Reserve. Angesichts schwacher Arbeitsmarktdaten und Gerüchten über mögliche neue Ernennungen durch Trump sind die Erwartungen gestiegen, dass die Fed möglicherweise eine zurückhaltendere Haltung einnehmen wird. Die möglichen neuen Mitglieder des Board of Governors dürften einen moderaten Kurs befürworten, der im Einklang mit den Ansichten des ehemaligen Präsidenten steht.

Dollar erholt sich nach starkem Ausverkauf

Nach einem bemerkenswerten Rückgang von 0,6% in der vorherigen Handelssitzung verzeichnete der US-Dollar-Index einen bescheidenen Gewinn und erreichte 98,245. Dieser Index verfolgt die Leistung der US-Währung gegenüber sechs wichtigen Gegenwährungen, einschließlich des Euro und des Pfunds.

Euro bleibt nach starkem Anstieg stabil

Die einheitliche europäische Währung blieb nahezu unverändert bei 1,1657 USD. Am Vortag hatte der Euro angesichts der Dollar-Schwäche deutlich um 0,7% zugelegt.

Bank of England steht vor schwieriger Entscheidung

Investoren halten den Atem an vor der Sitzung der Bank of England. Der Regulator könnte in diesem Jahr den fünften Leitzins senken, obwohl die Entscheidung alles andere als einstimmig erscheint. Ein Split wird im Ausschuss erwartet: Einige Mitglieder neigen zu einem aggressiveren Schnitt um 50 Basispunkte, während andere für die Beibehaltung des aktuellen Niveaus wegen Inflationsbedenken plädieren.

Yen verliert an Boden

Der US-Dollar stärkte sich gegenüber der japanischen Währung und stieg um 0,1% auf 147,53.

Gold gewinnt durch schwächeren Dollar

Die Goldpreise stiegen um 0,4% und erreichten etwa 3.382 USD pro Unze. Der Hauptantreiber der Rallye war die vorübergehende Schwächung des Dollars, die das Edelmetall für Investoren attraktiver machte.

Öl erholt sich von Verlusten

Nach einem bemerkenswerten Rückgang am Vortag, als Brent- und WTI-Rohöl etwa 1% verloren, erholten sich die Ölpreise am Donnerstag leicht. Brent-Futures stiegen um 20 Cent auf 67,09 USD pro Barrel, während WTI um 22 Cent auf 64,57 USD pro Barrel zulegte. Dies unterstützte die Stimmung am Rohstoffmarkt trotz allgemeiner Volatilität.

Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...