
Die US-Aktienmärkte steigen weiter an. Die Euphorie der letzten Tage wird von mehreren Faktoren gleichzeitig angetrieben: starke Unternehmensgewinne, beeindruckende Nachrichten von Apple und zunehmend realistische Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed im September.
Laut CME FedWatch-Daten hat die Wahrscheinlichkeit eines solchen Schrittes nach dem letzten Arbeitsmarktbericht, der erneut hinter den Markterwartungen zurückblieb, bereits über 93 % erreicht.
Der Fokus liegt nun auf Handelskriegen. Dieses Mal machte US-Präsident Donald Trump einen mutigen Schritt, indem er einen 100%igen Tarif auf importierte Halbleiter ankündigte. Die Nachricht löste gemischte Reaktionen aus.
Einerseits ist dies für Unternehmen, die Fabriken in den USA bauen, fast eine offene Tür für Expansionen und frische Investitionen. Apple versprach sofort zusätzliche 100 Milliarden USD in amerikanische Hersteller und deren Zulieferer in den nächsten vier Jahren. Die Märkte reagierten mit einem Anstieg der Aktien um 3 %, zusätzlich zum selbstbewussten Sprung von 5,1 % am Vortag, Mittwoch.
Andererseits senden die Einschränkungen bei Chipeinfuhren und 25 % Zölle auf indische Waren — nach Indiens Entscheidung, weiterhin Öl aus Russland zu kaufen — ein klares Signal an die Welt: Die USA sind bereit, den wirtschaftlichen Druck schnell zu eskalieren, entsprechend den aktuellen geopolitischen Zielen.
Dieser Ansatz unterstützt protektionistische Stimmungen, könnte jedoch neue Wellen der Volatilität und Preisspitzen sowohl im Technologiesektor als auch in verwandten Industrien auslösen.
Positiver Schwung wird auch durch Quartalsgewinne unterstützt: Die meisten großen Unternehmen haben es geschafft, die Erwartungen zu übertreffen, was Vertrauen in die Widerstandsfähigkeit der Unternehmensgewinne selbst in einem herausfordernden makroökonomischen Umfeld stärkt.
Allerdings hält das Thema neuer Zölle die Händler davon ab, sich vollständig zu entspannen — jeder versteht, dass ein einzelner unerwarteter Tweet oder eine Aussage den Markt sofort auf den Kopf stellen könnte.
Technischer Ausblick: Neue Höchststände und potenzielle Wendepunkte
Aus technischer Sicht handeln die US-Indizes in der Nähe neuer Allzeithochs. Der S&P 500 hat sich der historischen Zone von 6.380-6.420 angenähert, während der Nasdaq 100 über 23.400 konsolidiert hat und sich dem Schlüsselbereich von 23.600–23.800 nähert.
Beide Indizes erscheinen basierend auf mehreren Indikatoren (RSI, MACD) überkauft, aber der Impuls bleibt: Der Markt glaubt an eine Kombination aus starken Unternehmensgewinnen und bevorstehender geldpolitischer Lockerung.

Auf den Tagescharts hat der S&P 500 eine wichtige Unterstützung im Bereich von 6.330-6.340. Solange der Index über diesem Bereich bleibt, behalten die Bullen die Oberhand. Die nächste Widerstandszone liegt bei 6.410-6.425. Ein Durchbruch dieser Zone würde den Weg zu neuen historischen Zielen bei 6.500 und darüber hinaus ebnen.
Wenn Gewinnmitnahmen aufgrund von Enttäuschungen über tarifbezogene Nachrichten auftreten, könnte ein starker Rückgang in Richtung 6.280 oder darunter folgen.
Nach einem starken Anstieg, getrieben von Apples Rally und Optimismus im Chipsektor, zeigt der Nasdaq 100 Unterstützung bei 23.200 und hat Widerstände oberhalb bei 23.600-23.800. Negative Nachrichten hinsichtlich Halbleitern könnten den Index schnell wieder in den Bereich von 22.800-23.000 ziehen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Marktbreite nach wie vor zu wünschen übrig lässt: Die Gewinne werden hauptsächlich von Megakonzernen gestützt, und selbst ein kleiner Rückgang dieser führenden Unternehmen könnte eine Umkehrung im breiteren Markt auslösen.
Ausblick: Vorsichtig optimistische Stimmung mit politischer Anpassung
Der kurzfristige Ausblick bleibt moderat optimistisch: Die Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed und eine Reihe positiver Gewinnberichte, insbesondere von Big Tech, bilden die Grundlage für weiteres Wachstum der Indizes in Richtung neuer Höchststände.
Der S&P 500 könnte in den kommenden Tagen die Zone von 6.410-6.425 testen, während der Nasdaq 100 sich dem Bereich von 23.600-23.800 annähern könnte.

Der Markt ist jedoch zunehmend sensibler gegenüber abrupten politischen Entscheidungen und nachrichtenbezogenen Handelsthemen geworden: Ein neuer Rückschlag bei den Importen, insbesondere im High-Tech-Sektor, könnte die Volatilität stark erhöhen.
Auch die Umkehrrisiken steigen: Überkaufte Bedingungen nahe den Rekordhöhen und das Fehlen einer breiten Teilnahme an der Rallye schaffen einen fruchtbaren Boden für eine schnelle 2-4% Korrektur beim ersten Anzeichen von Schwierigkeiten. Wesentliche Gewinnmitnahmepunkte für den S&P 500 liegen bei 6.330 und 6.410. Fallen diese nach unten, könnte der Verkaufsdruck in Richtung 6.280 zunehmen. Für den Nasdaq 100 sollte der Bereich 23.200-23.800 genau beobachtet werden.
Zusammenfassend bleibt der Markt in einer euphorischen Phase, wird allerdings zunehmend unruhiger — es ist eine Zeit für schnelle, agile Entscheidungen und ständiges Risikomanagement. Jetzt ist nicht der Moment, um sich in Positionen zu "verlieben": Wesentliche Gewinne werden durch schnelles Mitnehmen von Gewinnen und taktische Spekulation auf unternehmensbezogene Treiber und Schlagzeilen verdient.