
Das Wellenmuster im 4-Stunden-Chart des EUR/USD ist seit mehreren Monaten unverändert geblieben, was sehr ermutigend ist. Selbst wenn sich Korrekturwellen bilden, bleibt die Gesamtstruktur intakt. Dies ermöglicht eine genaue Prognose. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Wellenmuster nicht immer haargenau wie Lehrbuchbeispiele aussehen.
Der Aufwärtstrendabschnitt setzt seinen Aufbau fort, und der Nachrichtenhintergrund unterstützt überwiegend andere Währungen als den Dollar. Der von Donald Trump initiierte Handelskrieg sollte die Budgeteinnahmen steigern und das Handelsdefizit beseitigen. Diese Ziele wurden jedoch noch nicht erreicht. Trumps „One Big Law“ wird die US-Staatsverschuldung um 3 Billionen Dollar erhöhen, und der Präsident hebt weiterhin Zölle an und verhängt neue. Der Markt betrachtet Trumps erste sechs Monate im Amt mit Skepsis, trotz des 3%igen BIP-Wachstums im zweiten Quartal.
Zurzeit kann angenommen werden, dass Welle 4 abgeschlossen ist. Falls dies zutrifft, hat sich die Impulswelle 5 zu formen begonnen, mit potenziellen Zielen bis hin zum 1,25-Niveau. Natürlich könnte die Korrekturstruktur der Welle 4 eine ausgedehntere, fünfwellige Form annehmen, aber ich gehe vom wahrscheinlichsten Szenario aus.
Das EUR/USD-Paar verzeichnete am Donnerstag einen leichten Rückgang, aber insgesamt verliert der Dollar weiter den Vorteil, den er im vergangenen Monat und anderthalb aufgebaut hatte. Dieser lokale Rückgang des Paares ist unbedeutend — lediglich ein standardmäßiger Rückzug. Viel wichtiger ist der Nachrichtenhintergrund, der in den letzten zwei Wochen überwältigend in Volumen und Wirkung war. Nachrichten strömen ein.
Letzten Freitag wurde der Markt wirklich erschüttert, als alle wichtigen US-Berichte enttäuschende Ergebnisse zeigten. Diese Woche setzte Trump das Erheben und Anheben von Zöllen fort, während er gleichzeitig Frieden in der Ukraine forderte. Was kann der Markt sonst tun? In den letzten sechs Monaten hat er wiederholt signalisiert, dass neue Zölle = Probleme für die Weltwirtschaft, Preissteigerungen, Inflation und unterbrochene Lieferketten bedeuten. Da die Quelle dieser Probleme die Vereinigten Staaten sind, geht die Nachfrage nach dem US-Dollar weiter zurück.
Diese Woche begann Trump mit der Anhebung der Zölle auf Indien, was eine weitere Eskalation im globalen Handelskrieg markiert. Er fordert, dass Neu-Delhi aufhört, russisches Öl und Gas zu kaufen, um die „Finanzierung“ des Krieges in der Ukraine abzuschneiden. Es sieht jedoch zunehmend so aus, als ob es wirklich nicht um den Krieg geht. Trump möchte einfach, dass die ganze Welt Waffen, Energieressourcen und alle Arten von Waren und Rohstoffen aus den Vereinigten Staaten kauft. Deshalb nutzt er jede passende Ausrede, um Länder dazu zu zwingen, ihr Geld in Amerika auszugeben.
Heute wurde berichtet, dass Trumps Sondergesandter Gespräche mit Wladimir Putin geführt hat und bald ein persönliches Treffen zwischen Putin, Trump und möglicherweise Selenskyj erwartet wird. Der Konflikt in der Ukraine könnte kurz vor einer Lösung stehen — etwas, das Trump aktiv vorantreibt. Wenn die US-Regierung sich so sehr bemüht, Frieden in der Ukraine durch Verhandlungen zu erreichen, warum übt sie dann gleichzeitig Druck auf Russland über Indien aus? Es gibt nur eine Antwort: Profit. Geschäft ist Geschäft.
Zusammenfassung der Schlussfolgerungen
Basierend auf der EUR/USD-Analyse komme ich zu dem Schluss, dass das Paar weiterhin seinen Aufwärtstrendabschnitt aufbaut. Die Wellenstruktur bleibt stark abhängig vom Nachrichtenfluss, der mit Trumps Entscheidungen und der US-Außenpolitik verbunden ist. Der Zielbereich für diesen Trend könnte sich bis zum 1,25-Niveau erstrecken. Dementsprechend bevorzuge ich weiterhin Kaufpositionen, die auf 1,1875 (was dem 161,8%-Fibonacci-Level entspricht) und höher abzielen. Es wird angenommen, dass Welle 4 abgeschlossen ist, was dies zu einem günstigen Moment für Käufe macht.
Schlüsselprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu interpretieren und ändern sich oft.
- Wenn Sie über die Marktbedingungen unsicher sind, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Es gibt nie 100% Sicherheit in der Marktrichtung. Verwenden Sie immer Stop-Loss-Schutzorders.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.