
Was wäre eine angemessene Reaktion des Präsidenten auf einen schwächelnden Arbeitsmarkt gewesen? Die Politik zu ändern, die zum Rückgang des Arbeitsmarktes geführt hat. Schließlich verstehen die Marktteilnehmer sehr wohl, dass die Nonfarm Payrolls in den letzten drei Monaten aus einem bestimmten Grund enttäuscht haben. Allerdings ist Trump, wie bereits erwähnt, nicht besonders besorgt über die gewöhnlichen Amerikaner, die mit hoher Inflation, Kürzungen bei zahlreichen Sozial- und Gesundheitsprogrammen, steigenden Preisen für importierte Waren und alle Waren, die auf importierte Rohstoffe oder Komponenten angewiesen sind, konfrontiert sind. Daher hat der amerikanische Präsident nicht die Absicht, den Arbeitsmarkt zu retten. Diese Schlussfolgerung ist so offensichtlich, dass das Wort „offensichtlich“ nicht einmal gesagt werden muss.
Am Freitag wurden katastrophale Arbeitsmarktdaten veröffentlicht. An demselben Tag fand Donald Trump sofort einen Sündenbock in Erica McEntarfer. Bis Montag hatte Trump die Zölle auf Indien erhöht, ein Handelsabkommen mit der Schweiz abgelehnt, 100 % Zölle auf Halbleiterimporte angekündigt und einen 200 % Zoll auf alle Arzneimittel eingeführt. Also, wer kann noch behaupten, dass Trump an den Arbeitsmarkt oder an die Inflation denkt?
Zweifellos stellen Trumps Politiken ein erhebliches Problem für die Amerikaner dar—insbesondere für diejenigen, die ihn erneut zum Präsidenten gewählt haben, denn sie werden die vollen Kosten dieser Handelszölle tragen müssen. Und natürlich sind es nicht die Millionäre und Milliardäre, die leiden werden. Ich sollte auch erwähnen, dass der US-amerikanische Aktienmarkt seinen steilen Anstieg nach einer schnellen Erholung fortsetzt. Es scheint, dass sich um die USA stürmische Wolken zusammenziehen, doch die Investitionen in Aktien steigen rapide an. Allerdings, wie ich bereits zuvor angemerkt habe, wird dieses Wachstum ausschließlich durch inländische Investitionen angetrieben. Ausländische Investoren können zu diesem Zeitpunkt keineswegs in die USA gelockt werden—egal was geschieht. Und das nicht nur wegen Trumps Politiken und neuer Vorschriften. Investoren schätzen Stabilität, Klarheit und Sicherheit. Aber wie kann es Stabilität oder Sicherheit geben, wenn Trump jeden zweiten Tag neue Ultimaten stellt und neue Zölle verhängt?

Wenn Trump irgendeine Art von "roter Linie" basierend auf wirtschaftlichen Indikatoren gehabt hätte, hätte er längst gestoppt. Da er nicht gestoppt hat, bedeutet das, dass es eine solche "rote Linie" nicht gibt. In den nächsten ein, zwei, drei oder sogar vier Jahren können wir daher weiterhin mit Zöllen, Anschuldigungen und Ultimaten rechnen. Die Inflation wird steigen, das Vertrauen in den Dollar wird sinken, und der Leitzins der Fed wird zurückgehen. Dies sind Amerikas Probleme. Auf Grundlage dieser Probleme können wir jedoch schließen, dass die Nachfrage nach dem einst stabilen und attraktiven Dollar weiterhin zurückgehen wird.
Wellenmuster für EUR/USD:
Basierend auf meiner Analyse des EUR/USD schließe ich, dass das Instrument weiterhin ein bullisches Trendsegment bildet. Das Wellenmuster hängt immer noch vollständig vom Nachrichtenhintergrund im Zusammenhang mit Trumps Entscheidungen und der Außenpolitik der USA ab. Die Ziele für dieses Trendsegment könnten bis in den Bereich von 1,25 reichen. Daher ziehe ich weiterhin den Kauf mit Zielen in der Nähe von 1,1875 in Erwägung, was dem 161,8% Fibonacci-Niveau entspricht und darüber hinaus. Vermutlich ist Welle 4 abgeschlossen. Daher ist jetzt ein guter Zeitpunkt zum Kaufen.
Wellenmuster für GBP/USD:
Das Wellenmuster des GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem bullischen Impulstrendsegment zu tun. Unter Trump könnten die Märkte mit weiteren Schocks und Wendungen konfrontiert werden, die das Wellenbild erheblich beeinflussen könnten, aber derzeit bleibt das Arbeitsszenario intakt. Die Ziele für das bullische Trendsegment liegen nun bei etwa 1,4017. Ich gehe momentan davon aus, dass die Bildung der korrektiven Welle 4 abgeschlossen ist. Daher erwarte ich die Fortsetzung des Aufwärtswellensets und ziehe den Kauf mit einem Ziel von 1,4017 in Betracht.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer handelbar und ändern sich oft.
- Wenn Sie sich der Marktsituation nicht sicher sind, ist es besser, sich zurückzuhalten.
- Es gibt nie 100%iger Sicherheit in Bezug auf die Preisrichtung. Denken Sie immer daran, Schutzorders für Stop Loss zu verwenden.
- Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.