
Die britische Währung steht ebenfalls vor weiteren Gewinnen. Wir haben die idealste dreiteilige Korrekturstruktur gesehen, die möglich ist. Jetzt ist es entscheidend sicherzustellen, dass sie sich nicht zu einer komplexeren Formation entwickelt, die eine Änderung des Handelsplans erfordern würde. Es ist wichtig zu erinnern, dass Korrekturstrukturen manchmal eine fünfwellige oder sogar noch erweiterte Form annehmen können. Dies geschieht normalerweise, wenn ein Korrekturzug unerwartet Unterstützung durch Nachrichten erhält. Mit anderen Worten, wenn der Dollar jetzt plötzlich durch Nachrichten gestützt würde, könnten wir mehrere weitere Wellen zu seinen Gunsten sehen, wodurch die Struktur komplexer würde.
Der US-Dollar hat jedoch derzeit nahezu keine Unterstützung. Eine Zeit lang zählten Marktteilnehmer auf ein starkes Wirtschaftswachstum, keine Haushaltsprobleme und günstige Verträge, die von Donald Trump unterzeichnet wurden - und sie bekamen all das. Aber leider kamen für die amerikanische Währung positive Signale mit negativen. Der Arbeitsmarkt "kühlt ab", hohe Zölle reduzieren die Einfuhrvolumen, Trump hat mehrere Handelsabkommen unterzeichnet, jedoch keines mit China, und viele Länder befinden sich weiterhin in einem Zustand der Unsicherheit.
Zusätzlich verhängt Trump weiter Zölle in einer zweiten Runde, indem er jeden formalen Vorwand nutzt. Trump bestraft jede wahrgenommene Ungerechtigkeit in der Welt zugunsten der USA. Aber der Dollar war kein Nutznießer einer solchen Handelspolitik und wird es wahrscheinlich auch nicht sein.
Nächste Woche werden im Vereinigten Königreich Berichte über Arbeitslosigkeit, Löhne, Änderungen bei der Anzahl der Anträge, das BIP des 2. Quartals und die Industrieproduktion veröffentlicht. Alle diese Zahlen sind für Händler von Interesse, es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Bank of England letzte Woche zum dritten Mal in diesem Jahr die Zinsen gesenkt hat und dennoch die Nachfrage nach dem Pfund insgesamt weiter gestiegen ist. Meiner Ansicht nach zeigt dies, dass der Markt dabei ist, eine neue Impulswelle zu bilden, und die Wellenzählungen für EUR/USD und GBP/USD sind jetzt fast identisch.
Basierend auf all dem glaube ich, dass der amerikanische Nachrichtenhintergrund der Hauptantreiber für den Markt sein wird – und nicht die Wirtschaftsberichte.
Wellenmuster für EUR/USD:
Basierend auf der EUR/USD-Analyse komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin eine Aufwärtsbewegung des Trends baut. Die Wellenzählung hängt noch völlig vom Nachrichtenhintergrund in Bezug auf Trumps Entscheidungen und der US-Außenpolitik ab. Die Ziele für diesen Trendabschnitt können sich bis in den Bereich von 1,25 erstrecken. Daher erwäge ich weiterhin Käufe mit Zielen um 1,1875, was 161,8% Fibonacci entspricht, und höher. Ich gehe davon aus, dass der Bau der Welle 4 abgeschlossen ist. Dementsprechend ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um zu kaufen.
Wellenmuster für GBP/USD:
Das Wellenmuster für GBP/USD bleibt unverändert. Wir haben es mit einem aufwärtsgerichteten, impulsivem Abschnitt des Trends zu tun. Unter Donald Trump könnten die Märkte noch zahlreiche Schocks und Wendungen erleben, die die Wellenstruktur erheblich beeinflussen könnten, aber vorerst bleibt das Arbeitsszenario intakt. Die Ziele für den Aufwärtsabschnitt liegen nun in der Nähe von 1,4017. Derzeit nehme ich an, dass der Bau der Abwärtswelle 4 abgeschlossen ist. Daher erwarte ich, dass sich der Aufwärtszug fortsetzt und erwäge Käufe mit einem Ziel von 1,4017.
Grundprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer handelbar und ändern sich oft.
- Wenn keine Sicherheit darüber besteht, was auf dem Markt passiert, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Man kann niemals 100%ige Sicherheit über die Richtung des Marktes haben. Immer schützende Stop-Loss-Aufträge verwenden.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.