Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Der Dollar gewinnt wieder an Boden

parent
Analysen:::2025-08-14T06:55:28

Der Dollar gewinnt wieder an Boden

Gestern sagte Raphael Bostic, Präsident der Federal Reserve Bank von Atlanta, dass er nach wie vor eine Zinssenkung im Jahr 2025 für angemessen hält, vorausgesetzt, dass der Arbeitsmarkt stabil bleibt.

Der Dollar gewinnt wieder an Boden

"Für den Rest des Jahres habe ich noch eine Prognose", sagte Bostic am Mittwoch bei einer Veranstaltung in Red Bay, Alabama. "Diese basiert auf der Annahme, dass die Arbeitsmärkte stabil bleiben. Sollten sie sich deutlich abschwächen, würde das Risiko-Gleichgewicht anders aussehen und somit auch der richtige Weg."

Ebenfalls am Mittwoch sprach Austan Goolsbee, Präsident der Federal Reserve Bank of Chicago, und erklärte, dass die Herbstsitzungen der Zentralbank in Echtzeit stattfinden würden, während derer er und seine Kollegen versuchen würden, gemischte Wirtschaftsdaten zu interpretieren und den besten Kurs für Zinsanpassungen zu bestimmen. Er gab keine Hinweise darauf, in welche Richtung er tendiere.

Es lohnt sich, an den schwachen Beschäftigungsbericht vom Juli zu erinnern, in dem die Daten der beiden Vormonate ebenfalls nach unten korrigiert wurden. Dies hat offenbar die Spaltung unter den Fed-Politikern über die Notwendigkeit einer Zinssenkung bei der nächsten Sitzung im September vertieft. Diese wachsenden Differenzen schaffen Marktunsicherheit und veranlassen Investoren, in sichere Häfen zu flüchten. Einerseits könnte das verlangsamte Beschäftigungswachstum auf einen breiteren wirtschaftlichen Abschwung hindeuten, der ein schnelles Eingreifen der Fed durch Zinssenkungen erfordern würde. Dies könnte wiederum die wirtschaftliche Aktivität ankurbeln und die Verbraucherausgaben steigern. Andererseits könnten einige Fed-Vertreter eine konservativere Haltung einnehmen und glauben, dass Zinssenkungen die Wirtschaft überhitzen und die Inflation anheizen könnten. Sie könnten argumentieren, dass die aktuellen Wirtschaftsindikatoren, trotz des schwachen Beschäftigungsberichts, noch stark genug sind, um unveränderte Zinsen zu rechtfertigen.

Ein weiterer Fed-Beamter, Präsident der Kansas City Fed, Jeff Schmid, schien von dem Inflationsbericht vom Dienstag unbeeindruckt und erklärte, dass er die Zinsen auf einem restriktiven Niveau halten möchte. Richmond Fed-Präsident Tom Barkin sagte, es sei unklar, ob sich die Zentralbank lieber auf die Eindämmung der Inflation oder die Unterstützung des Arbeitsmarktes konzentrieren sollte.

Andere, wie die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, und Neel Kashkari von der Minneapolis Fed, sprachen sich letzte Woche offener für eine Zinssenkung aus. Die Gouverneure Christopher Waller und Michelle Bowman unterstützten ebenfalls eine Senkung und verwiesen auf Bedenken am Arbeitsmarkt, während der Rest des Federal Open Market Committee am 30. Juli dafür stimmte, die Zinsen unverändert zu lassen.

In diesem Jahr hält die Fed-Führung die Leitzinsen stabil inmitten von Bedenken, dass die Zölle von Präsident Donald Trump die Inflation anheizen und das Wachstum verlangsamen könnten.

Nach den Daten des Verbraucherpreisindex vom Dienstag beschleunigte sich die Kerninflation im Juli, während die Preise für zollpflichtige Waren weiter stiegen, jedoch langsamer als im Juni.

Aktuelle EUR/USD technische Perspektive: Derzeit müssen Käufer das Niveau von 1,1730 zurückerobern. Nur dann können sie ein Testziel von 1,1770 anpeilen. Von dort aus wird ein Anstieg auf 1,1790 möglich, allerdings wird dies ohne die Unterstützung von Großanlegern ziemlich schwierig sein. Das am weitesten entfernte Ziel ist das Hoch bei 1,1695. Im Falle eines Rückgangs erwarte ich signifikantes Kaufinteresse erst um die Marke von 1,1666. Sollten dort keine Käufer auftauchen, wäre es besser, auf einen erneuten Test des Tiefs bei 1,1630 zu warten oder Long-Positionen ab 1,1600 in Betracht zu ziehen.

Aktuelle GBP/USD technische Perspektive: Pfund-Käufer müssen den nächstgelegenen Widerstand bei 1,3580 überwinden. Erst dann können sie 1,3615 anpeilen, was schwer zu übertreffen sein wird. Das am weitesten entfernte Ziel ist das Niveau von 1,3640. Im Falle eines Rückgangs werden die Bären versuchen, die Kontrolle über 1,3550 zurückzuerlangen. Gelingt dies, würde ein Bruch unter dieser Spanne einen ernsthaften Schlag für die Bullen bedeuten und GBP/USD auf das Tief von 1,3520 bringen, mit dem Potenzial, 1,3480 zu erreichen.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...