Auf dem Stundenchart prallte GBP/USD am Donnerstag von dem 100,0%igen Retracement-Level bei 1,3586 ab, wendete sich zugunsten des US-Dollars und verzeichnete eine leichte Abwärtsbewegung in Richtung des 76,4% Fibonacci-Levels bei 1,3482. Heute könnte der Rückgang weitergehen. Eine Konsolidierung über 1,3586 (und über der Widerstandszone von 1,3611–1,3620) oder ein Abprallen von 1,3482 würde zugunsten des Pfunds wirken und eine Fortsetzung des Aufwärtstrends unterstützen.

Die Wellenstruktur bleibt bärisch, was nach einem zweiwöchigen Anstieg ungewöhnlich erscheinen mag. Die letzte abgeschlossene Aufwärtswelle durchbrach die Hochs der beiden vorherigen Wellen, aber die jüngste Abwärtswelle durchbrach alle vorherigen Tiefs. Die Nachrichtenlage spielte eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung des Wellenmusters, das in den letzten Wochen zu beobachten war. Meiner Meinung nach hat sich der Nachrichtenhintergrund bereits zugunsten der Bullen gewendet, sodass der Trend bald wieder bullisch werden könnte. Die Situation ist gemischt und wird weitgehend von den Nachrichtenentwicklungen abhängen.
Der Nachrichtenfluss am Donnerstag unterstützte die Bullen, da die britische Wirtschaft im zweiten Quartal stärker wuchs als von den Händlern erwartet. Auch der Bericht zur Industrieproduktion übertraf die Prognosen. Nachdem sie jedoch zwei Wochen in Folge angegriffen und sich der starken Widerstandszone bei 1,3586–1,3620 genähert hatten, beschlossen die Bullen, eine kurze Pause einzulegen. Auch mit diesem Rückzug haben die Bären nicht viel erreicht. Gestern wurden sie vom U.S. Producer Price Index unterstützt, der unerwartet hoch ausgefallen ist und Befürchtungen über eine höhere Inflation in den kommenden Monaten aufkommen lässt. Dennoch sehe ich keine Anzeichen dafür, dass die Bären zu einem Angriff bereit sind. Höchstwahrscheinlich wird die Geschichte des Dollars wieder nur mit einem leichten korrektiven Rückzug enden.

Auf dem 4-Stunden-Chart drehte das Währungspaar zugunsten des Pfunds, nachdem es eine bullische Divergenz auf dem CCI-Indikator gebildet und über der Widerstandszone von 1,3378–1,3435 geschlossen hatte. Infolgedessen könnte die Aufwärtsbewegung in Richtung des nächsten Fibonacci-Niveaus bei 1,3795 andauern. Der CCI-Indikator hat eine bärische Divergenz gebildet, was auf einen möglichen kleinen Rückgang hindeutet, der mit dem wichtigen Widerstand im Stundenchart übereinstimmt.
Commitments of Traders (COT)-Bericht:

Die Stimmung der Kategorie "Nicht-kommerziell" wurde in der letzten Berichtswoche bärischer. Die Anzahl der von Spekulanten gehaltenen Long-Positionen sank um 22.164, während die Short-Positionen um 889 zurückgingen. Der starke Rückgang des Interesses am Pfund laut COT-Bericht spiegelt jedoch nicht die tatsächliche Marktlage wider, da auch das Interesse am Dollar abnimmt. Die Differenz zwischen der Anzahl der Long- und Short-Positionen beträgt derzeit etwa 65.000 im Vergleich zu 98.000. Dennoch steigt das Pfund weiterhin.
Meiner Meinung nach steht das Pfund weiterhin vor der Möglichkeit eines Rückgangs. Das Nachrichtenumfeld war in der ersten Jahreshälfte extrem ungünstig für den US-Dollar, aber es wird allmählich positiv. Handelskonflikte entschärfen sich, wichtige Abkommen werden unterzeichnet und die US-Wirtschaft sollte sich im zweiten Quartal dank Zöllen und verschiedener Investitionen erholen. Gleichzeitig könnten die Aussichten auf eine Lockerung der Geldpolitik der Fed in der zweiten Jahreshälfte erheblichen Druck auf den Dollar ausüben.
Wirtschaftskalender für die USA und Großbritannien:
- USA – Einzelhandelsumsätze (12:30 UTC)
- USA – Industrieproduktion (13:15 UTC)
- USA – University of Michigan Consumer Sentiment Index (14:00 UTC)
Am 15. August umfasst der Wirtschaftskalender drei Einträge, die alle mittlere Bedeutung haben. Der Nachrichtenhintergrund könnte die Stimmung am Markt in der zweiten Tageshälfte beeinflussen, jedoch nur geringfügig.
GBP/USD Prognose und Handelstipps: Der Verkauf des Paares war nach einem Rückprall von 1.3586 auf dem Stundenchart mit einem Ziel von 1.3482 möglich. Diese Trades können bis heute offen gehalten werden. Der Kauf des Paares erfordert einen Rückprall von 1.3482 oder einen Schlusskurs oberhalb der Zone 1.3586–1.3620 mit einem Ziel von 1.3708.
Die Fibonacci-Raster sind auf dem Stundenchart von 1.3586–1.3139 und auf dem 4-Stundenchart von 1.3431–1.2104 gezogen.