Das britische Pfund, der australische Dollar und der kanadische Dollar wurden heute mit der Mean Reversion-Strategie gehandelt. Volle Erholungen sind jedoch fairerweise nicht eingetreten. Ich habe den japanischen Yen mit der Momentum-Strategie gehandelt.
Wie erwartet, hat das Fehlen bedeutender fundamentaler Daten aus der Eurozone es Euro und Pfund sowie dem australischen Dollar ermöglicht, sich zu stärken. Die Nachfrage nach Risikoanlagen bleibt jedoch deutlich gedämpft, und es gibt objektive Gründe dafür.
Eine Welle von US-Wirtschaftsdaten nähert sich den Finanzmärkten, die in der Lage ist, die geldpolitische Richtung der Federal Reserve anzupassen und die Inflationserwartungen zu beeinflussen. Der Fokus wird auf den Einzelhandelsumsätzen liegen, einem Schlüsselindikator für die Verbraucherausgaben, die einen erheblichen Teil der US-Wirtschaft ausmachen. Der Einzelhandelsbericht dürfte Aufschluss über die Stärke der Verbrauchernachfrage geben. Ein stetiges Wachstum könnte auf eine anhaltende Inflation hindeuten und infolgedessen die Fed zu einer weiteren Straffung veranlassen.
Außerdem werden die Investoren den Empire State Manufacturing Index genau beobachten, der den Zustand des verarbeitenden Gewerbes im Bundesstaat New York widerspiegelt. Eine Verbesserung des Index könnte auf eine Erholung der industriellen Produktion hinweisen, während ein Rückgang auf eine tiefere Rezession hindeuten könnte. Ebenso wichtig werden die Daten zur Industrieproduktion sein, die ein breiteres Bild vom Zustand des verarbeitenden Gewerbes im ganzen Land bieten.
Die Reihe der Schlüsselveröffentlichungen wird mit dem Consumer Sentiment Index der University of Michigan abgeschlossen, der das Vertrauen der Amerikaner in die Wirtschaft widerspiegelt. Ein hohes Vertrauensniveau kann zu höheren Verbraucherausgaben führen, während ein geringes Vertrauen zu deren Reduzierung führen kann.
Im Falle starker Daten werde ich mich auf die Umsetzung der Momentum-Strategie konzentrieren. Wenn es keine Marktreaktion auf die Daten gibt, werde ich die Mean Reversion-Strategie weiterverfolgen.
Momentum-Strategie (Ausbruch) für die zweite Tageshälfte:
EUR/USD
- Ein Kauf bei einem Ausbruch über 1,1698 könnte den Euro in Richtung 1,1730 und 1,1770 treiben.
Ein Verkauf bei einem Ausbruch unter 1,1666 könnte den Euro in Richtung 1,1635 und 1,1601 schicken.

GBP/USD
- Ein Kauf bei einem Ausbruch über 1.3555 könnte das Pfund in Richtung 1.3587 und 1.3615 treiben.
- Ein Verkauf bei einem Ausbruch unter 1.3540 könnte das Pfund in Richtung 1.3510 und 1.3479 senden.
USD/JPY
- Ein Kauf bei einem Ausbruch über 147.00 könnte den Dollar in Richtung 147.35 und 147.59 treiben.
- Ein Verkauf bei einem Ausbruch unter 146.70 könnte zu Dollar-Verkäufen in Richtung 146.40 und 146.00 führen.
Strategie zur mittleren Umkehr (Reversal) für die zweite Hälfte des Tages:

EUR/USD
- Ich werde nach Verkaufsmöglichkeiten suchen, nach einem gescheiterten Ausbruch über 1.1700 gefolgt von einer Rückkehr unter diese Ebene.
- Ich werde nach Kaufmöglichkeiten suchen, nach einem gescheiterten Ausbruch unter 1.1662 gefolgt von einer Rückkehr zu dieser Ebene.

GBP/USD
- Ich werde nach Verkaufsmöglichkeiten suchen, nachdem ein gescheiterter Ausbruch über 1.3565 gefolgt von einer Rückkehr unter dieses Niveau stattgefunden hat.
- Ich werde nach Kaufmöglichkeiten suchen, nachdem ein gescheiterter Ausbruch unter 1.3533 gefolgt von einer Rückkehr auf dieses Niveau stattgefunden hat.

AUD/USD
- Ich werde nach Verkaufschancen suchen, nachdem ein gescheiterter Ausbruch über 0.6523 und eine Rückkehr unter diese Marke stattfand.
- Ich werde nach Kaufgelegenheiten suchen, nachdem ein gescheitertes Durchbrechen unterhalb von 0.6495 und eine Rückkehr zu diesem Niveau stattgefunden hat.

USD/CAD
- Ich werde nach Verkaufsmöglichkeiten suchen, nach einem gescheiterten Ausbruch über 1.3809 gefolgt von einer Rückkehr unter dieses Niveau.
- Ich werde nach Kaufmöglichkeiten suchen, nach einem gescheiterten Ausbruch unter 1.3786 gefolgt von einer Rückkehr zu diesem Niveau.