Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ EUR/USD Überblick – 19. August: Der Dollar steht weiterhin unter starkem Druck

parent
Analysen:::2025-08-19T02:15:04

EUR/USD Überblick – 19. August: Der Dollar steht weiterhin unter starkem Druck

EUR/USD Überblick – 19. August: Der Dollar steht weiterhin unter starkem Druck

Das Währungspaar EUR/USD handelte am Montag ebenso ruhig wie am Freitag. Trotz globaler Ereignisse in Alaska verhält sich der Markt extrem ruhig und reagiert nur auf Wirtschaftsdaten und wirtschaftliche Entwicklungen. Und in den letzten Tagen gab es keine. Was die am Freitag veröffentlichten makroökonomischen Daten aus Übersee betrifft, so zogen sie die Aufmerksamkeit der Händler überhaupt nicht auf sich — wie erwartet. Die Berichte zur industriellen Produktion und zum Verbrauchervertrauen fielen erwartungsgemäß schwach aus, während der Markt die Einzelhandelsumsätze ignorierte.

Der Dollar bleibt im Zentrum des Geschehens. Es fühlt sich an, als hätte man ihn auf die Bühne gebracht, an einen Pfahl gebunden, und das Publikum dürfe werfen, was es wolle — oder sogar auf ihn schießen. Wenn Sie einen Panzer haben, können Sie auch damit schießen. Praktisch alle Nachrichten, die in den Informationsraum gelangen, treffen in irgendeiner Weise den Dollar. Daher ist unserer Ansicht nach jede Stärkung der US-Währung nichts weiter als ein routinemäßiger Rückgang.

Man sollte daran denken, dass technische Korrekturen je nach Zeitrahmen variieren. Zum Beispiel hat der Dollar vor Kurzem einen ganzen Monat lang zugelegt. In diesem Zeitraum kamen gelegentlich tatsächlich positive Nachrichten für ihn herein. Wir glauben jedoch, dass dies nicht der Hauptgrund für sein Wachstum war. Korrekturen sind sogar im täglichen Zeitrahmen erforderlich. Aber wie können sie stattfinden, wenn die meisten Nachrichten negativ für die US-Währung sind?

Daher sollte die Tatsache, dass der Dollar in den letzten Tagen nicht gefallen ist, nicht irreführend sein. Vielleicht wird eine Beilegung des Konflikts zwischen der Ukraine und Russland die US-Währung nicht belasten. Vielleicht wird es überhaupt keine Beilegung geben, da europäische Führer nicht wollen, dass der Krieg endet. Sie wollen weiter Druck auf Russland ausüben und Zeit für sich selbst gewinnen. Doch selbst ohne diesen Faktor wird der Dollar weiterhin Schwäche zeigen.

Überlegen Sie einmal: Die Federal Reserve ist bereit, den Leitzins erstmals seit 2024 zu senken. Der Handelskrieg zeigt nicht nur keine Anzeichen eines Endes, sondern eskaliert weiter. Donald Trump will die vollständige Kontrolle über die Fed und das Statistikamt, und das sind keine leeren Worte. Wir geben zu, dass dies Trumps Ziel ist. Wenn dem so ist, ist es nur eine Frage der Zeit, bis es erreicht wird, da Trump gewöhnlich nicht vor seinen Zielen zurückschreckt.

Daher könnte 2025 für den Dollar nur "der Anfang" sein. Im Jahr 2026 wird eine neue Person an der Spitze der Fed stehen, und mit 90% Wahrscheinlichkeit wird sie den Anweisungen des Weißen Hauses folgen. Danach könnte der Zinssatz auf 1–2% sinken. Stellen Sie sich vor, wohin der Dollar mit einem solchen Zinssatz sinken könnte, zumal Trump selbst den billigsten Dollar will, um den Export zu fördern. Mit anderen Worten, niemand wird die US-Währung — die 17 Jahre in Folge aufgewertet hat — vor der Abwertung retten. Darüber hinaus ist zu beachten, dass das Vertrauen in den Dollar als Absicherungsinstrument seit Trumps Amtsantritt gesunken ist.

EUR/USD Überblick – 19. August: Der Dollar steht weiterhin unter starkem Druck

Die durchschnittliche Volatilität des Währungspaares EUR/USD in den letzten fünf Handelstagen beträgt zum 19. August 74 Pips und gilt als "moderat". Wir erwarten, dass sich das Paar am Dienstag zwischen den Niveaus 1,1591 und 1,1739 bewegt. Der langfristige lineare Regressionskanal zeigt nach oben und signalisiert weiterhin einen Aufwärtstrend. Der CCI-Indikator hat dreimal die überverkaufte Zone erreicht, was auf die Fortsetzung des Aufwärtstrends hinweist.

Nächstgelegene Unterstützungsniveaus:

S1 – 1,1658

S2 – 1,1597

S3 – 1,1536

Nächstgelegene Widerstandsniveaus:

R1 – 1,1719

R2 – 1,1780

R3 – 1,1841

Handelsempfehlungen:

Das Währungspaar EUR/USD könnte seinen Aufwärtstrend fortsetzen. Die US-Währung steht weiterhin stark unter dem Einfluss von Trumps Politik, und er hat nicht vor, "dort aufzuhören, wo er ist". Der Dollar hat sich so weit erhöht, wie er konnte, aber nun scheint es an der Zeit für einen neuen, anhaltenden Rückgang. Wenn der Kurs unterhalb des gleitenden Durchschnitts liegt, können kleine Short-Positionen mit Zielen bei 1,1597 und 1,1536 in Erwägung gezogen werden. Oberhalb der gleitenden Durchschnittslinie bleiben Long-Positionen mit Zielen bei 1,1719 und 1,1739 im Hinblick auf die Fortsetzung des Trends relevant.

Erläuterung der Abbildungen:

Lineare Regressionskanäle helfen, den aktuellen Trend zu bestimmen. Wenn beide Kanäle deckungsgleich sind, deutet dies auf einen starken Trend hin.

Die Linie des gleitenden Durchschnitts (Einstellungen: 20,0, geglättet) definiert den kurzfristigen Trend und gibt die Handelsrichtung vor.

Murray-Levels fungieren als Zielniveaus für Bewegungen und Korrekturen.

Volatilitätsniveaus (rote Linien) stellen den wahrscheinlichen Preisbereich für das Paar in den nächsten 24 Stunden basierend auf den aktuellen Volatilitätswerten dar.

CCI-Indikator: Wenn er in die überverkaufte Region (unter -250) oder in die überkaufte Region (über +250) eintritt, signalisiert dies eine bevorstehende Trendwende in die entgegengesetzte Richtung.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...