Bitcoin verliert weiter an Boden und wird nun bei 112.500 $ gehandelt, während Ethereum wieder auf das Niveau von 4.000 $ zurückgekehrt ist und offenbar darauf abzielt, diese Marke zu durchbrechen.

Ein abrupter Ausverkauf von US-Aktien und Aktienindizes hat auch den Kryptowährungsmarkt nach unten gezogen. Investoren, die weitere Rückgänge befürchten, begannen in großem Maßstab risikoreiche Vermögenswerte abzuladen, einschließlich Kryptowährungen. Der ursprüngliche Auslöser für den Ausverkauf war die Besorgnis über die anhaltende restriktive Haltung der Federal Reserve zu den Zinssätzen. Aktuelle Inflationswachstumsdaten zwingen die Fed dazu, strengere geldpolitische Maßnahmen zu ergreifen, was sich negativ auf die Wachstumsaussichten der Wirtschaft und folglich auf die Attraktivität von Risikoassets auswirkt.
Zusätzlichen Druck verursachten Unternehmensberichte mehrerer großer Firmen, die unter den Erwartungen der Analysten blieben und die US-Aktienmärkte belasteten. Wie wir in letzter Zeit gesehen haben, war der Kryptomarkt stark mit Aktien korreliert, sodass der Rückgang bei digitalen Vermögenswerten keine Überraschung darstellt.
Derweil, während sich die Märkte korrigieren, ist ein interessanter Detail aufgetaucht: Derzeit sind etwa 6,38% der im Umlauf befindlichen Bitcoin in Bitcoin-ETFs konzentriert, während Ethereum-ETFs rund 5,08% der gesamten ETH-Vorräte halten. Sollten die aktuellen Wachstumsraten anhalten, könnte ETHs Anteil in ETFs bis September den von Bitcoin übertreffen.
Auf den ersten Blick mag dies wie eine geringfügige Entwicklung erscheinen, aber es wirft umfassendere Fragen zur Dynamik von Angebot und Nachfrage auf den Kryptomärkten auf. Der wachsende Anteil von ETH in ETFs weist auf steigendes institutionelles Interesse an Ethereum und sein Potenzial als Plattform für dezentrale Anwendungen und DeFi-Projekte hin. Der Einfluss von ETFs auf den Preis des zugrunde liegenden Assets kann nicht unterschätzt werden. Kapitalzuflüsse in ETFs schaffen zusätzliche Nachfrage, die die Preise erheblich in die Höhe treiben können — Ethereums über 70%ige Rally in den letzten Monaten ist ein klarer Beweis dafür.
Im Fall von Ethereum ist es unwahrscheinlich, dass das Übertreffen von Bitcoins ETF-Anteil eine Änderung der Wahrnehmung institutioneller Investoren der dominierenden Kryptowährung anzeigt. Vielmehr könnte es auf spekulative Dynamik hindeuten, bei der Investoren darauf aus sind, Gewinne aus einem bis vor kurzem noch als unterbewertet angesehenen Asset zu erzielen.
Das gesagt, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass der Kryptowährungsmarkt volatil bleibt und von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Makroökonomische Bedingungen, regulatorische Entwicklungen und technologische Innovationen können alle einen bedeutenden Einfluss auf die Preise von sowohl Bitcoin als auch Ethereum haben. Daher sollten Investoren trotz positiver Trends vorsichtig bleiben und ausgewogene Entscheidungen auf der Grundlage einer gründlichen Marktanalyse treffen.
Handelsempfehlungen

Bitcoin
Käufer zielen derzeit auf eine Erholung auf $114.100 ab, was den Weg zu $116.000 und anschließend $117.500 ebnen würde. Das weiter entfernte Ziel liegt im Bereich von $119.300, ein Ausbruch über diesen Bereich würde weiteren Aufwärtsmomentum bestätigen. Auf der Unterseite werden Käufer voraussichtlich um $113.200 auftreten. Ein Rückgang unter diese Zone könnte BTC schnell in Richtung $110.600 ziehen, mit dem endgültigen Ziel bei $108.500.

Ethereum
Eine feste Konsolidierung über $4.237 würde den Weg in Richtung $4.376 öffnen. Das ultimative Ziel liegt bei $4.545, wobei ein Ausbruch ein stärkeres bullisches Sentiment und erneuertes Käuferinteresse signalisieren würde. Auf der Unterseite werden Käufer in der Nähe von $4.077 erwartet. Ein Rückgang unter diesen Bereich könnte ETH in Richtung $3.941 ziehen, mit dem Endziel bei $3.827.
Was auf dem Chart ist
- Die roten Linien stellen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus dar, an denen der Preis voraussichtlich entweder pausieren oder stark reagieren wird.
- Die grüne Linie zeigt den 50-Tages-Durchschnitt.
- Die blaue Linie ist der 100-Tages-Durchschnitt.
- Die Limettenlinie ist der 200-Tages-Durchschnitt.
Ein Preis, der eines dieser gleitenden Durchschnitte testet oder überschreitet, stoppt oft die Bewegung oder verleiht dem Markt neuen Schwung.