Der Euro, das Pfund und andere risikobehaftete Vermögenswerte erlebten gestern eine leichte Erholung gegenüber dem US-Dollar, jedoch kehrte der Druck bereits während des morgendlichen Handels zurück, was zu recht aktiven Verkäufen führte.
Der Anstieg des US-Verbrauchervertrauensindex führte zu einer erneuten Nachfrage nach dem US-Dollar und begrenzte das Aufwärtspotential risikobehafteter Vermögenswerte in der zweiten Tageshälfte gestern. Diese Erholung des Verbrauchervertrauens beeinflusste die Haltung der Händler, da sie sich erneut auf die Widerstandsfähigkeit der amerikanischen Wirtschaft konzentrierten.
Heute wird das GfK Konsumklima als einziger bemerkenswerter Datenpunkt aus Deutschland erwartet. Sollten die Zahlen schwach ausfallen, könnte der Rückgang des Euro mit neuer Stärke fortgesetzt werden. Händler werden diesen Indikator genau beobachten, da er Einblicke in das Verbrauchervertrauen in Deutschland und ihre Bereitschaft zu zukünftigen Ausgaben bietet. Ein Rückgang des Verbrauchervertrauens kann auf eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums in Deutschland hindeuten, was wiederum Druck auf den Euro ausüben würde. Angesichts der derzeitigen globalen wirtschaftlichen Herausforderungen – einschließlich Inflation und geopolitischer Instabilität – sind Daten aus Deutschland besonders wichtig. Als größte Wirtschaft in Europa steht Deutschland aufgrund von Handelszöllen vor großen Herausforderungen, sodass jedes negative Signal wahrscheinlich gegen den Euro ausgelegt wird.
Außerdem werden im ersten Teil des Tages noch Daten zu den Einzelhandelsumsätzen von der Confederation of British Industry erwartet. Da die Inflation weiterhin hoch ist und das allgemeine Verbrauchervertrauen gesunken ist, rechnet der Markt mit eher negativen als positiven Ergebnissen. Dies könnte zusätzlichen Druck auf die britische Währung ausüben, die bereits durch die unsicheren Aussichten für die britische Wirtschaft belastet ist. Daten zu den Einzelhandelsumsätzen sind ein wichtiger Indikator, da sie die Einschätzung der Einzelhändler und ihre Erwartungen an die Verbrauchernachfrage widerspiegeln.
Daher ist es unwahrscheinlich, dass die oben genannten Zahlen dem Euro oder dem Pfund substantielle Unterstützung bieten, selbst wenn sie nicht so schlecht ausfallen wie erwartet.
Wenn die Daten den Erwartungen der Ökonomen entsprechen, ist es besser, sich auf eine Mean Reversion-Strategie zu verlassen. Wenn die Daten deutlich über oder unter den Erwartungen liegen, ist der beste Ansatz die Nutzung einer Momentum-Strategie.
Momentum-Strategie (Breakout):
EUR/USD
Ein Kauf bei einem Ausbruch über 1,1630 könnte zu Kursgewinnen des Euro in Richtung 1,1660 und 1,1690 führen.
Ein Verkauf bei einem Ausbruch unter 1,1605 könnte zu einem Rückgang des Euro in Richtung 1,1560 und 1,1530 führen.
GBP/USD
Ein Kauf bei einem Ausbruch über 1,3470 könnte zu Kursgewinnen in Richtung 1,3490 und 1,3520 führen.
Ein Verkauf bei einem Ausbruch unter 1,3445 könnte zu einem Rückgang in Richtung 1,3420 und 1,3390 führen.
USD/JPY
Ein Kauf bei einem Ausbruch über 148,00 könnte zur Stärkung des Dollars in Richtung 148,30 und 148,60 führen.
Ein Verkauf bei einem Ausbruch unter 147,75 könnte zu Verkaufsdruck auf den Dollar in Richtung 147,50 und 146,99 führen.
Mean Reversion-Strategie (Pullbacks):

EUR/USD
Verkaufen nach einem fehlgeschlagenen Ausbruch über 1.1651, sobald der Kurs wieder unter diesem Niveau liegt;
Kaufen nach einem fehlgeschlagenen Ausbruch unter 1.1605, sobald der Kurs wieder darüber liegt.

GBP/USD
Verkaufen nach einem gescheiterten Ausbruch über 1,3486, sobald der Preis wieder unter dieses Niveau fällt;
Kaufen nach einem gescheiterten Ausbruch unter 1,3435, sobald der Preis darüber zurückkehrt.

AUD/USD
Verkaufen nach einem gescheiterten Ausbruch über 0.6507, sobald der Preis unter dieses Niveau zurückfällt;
Kaufen nach einem gescheiterten Ausbruch unter 0.6480, sobald der Preis darüber steigt.

USD/CAD
Verkaufen nach einem fehlgeschlagenen Ausbruch über 1,3849, sobald der Kurs unter dieses Niveau zurückkehrt;
Kaufen nach einem fehlgeschlagenen Ausbruch unter 1,3822, sobald der Kurs darüber zurückkehrt.