Am Dienstag bewegte sich das Währungspaar EUR/USD seitwärts und ignorierte das Niveau von 1,1637–1,1645. Somit könnte die Seitwärtsbewegung heute anhalten, da es tagsüber keine bedeutenden Nachrichten geben wird. Ein Rückprall vom 50,0%-Retracement-Level bei 1,1590 könnte zugunsten des Euro und einer Wiederaufnahme des Wachstums in Richtung des 76,4%-Fibonacci-Levels bei 1,1695 wirken. Eine Konsolidierung unter 1,1590 würde die Wahrscheinlichkeit einer Fortsetzung des Rückgangs in Richtung des nächsten 38,2%-Fibonacci-Levels bei 1,1544 erhöhen.

Das Wellenmuster im Stundenchart bleibt einfach und klar. Die letzte abgeschlossene Abwärtswelle durchbrach nicht die vorherigen Tiefs, während die letzte Aufwärtswelle fast alle jüngsten Höchststände durchbrochen hat. Somit könnte sich der Trend wieder als "bullisch" zeigen, obwohl auch die Möglichkeit einer Seitwärtsbewegung besteht. Die jüngsten Arbeitsmarktdaten und der veränderte Ausblick auf die Politik der Fed unterstützen die Bullen.
Am Dienstag gab es nur einen Wirtschaftsbericht. Die Bestellungen langlebiger Güter in den USA fielen um weitere 2,8% m/m, nach einem Rückgang von 9,4% im Vormonat. Dies deutet darauf hin, dass die Amerikaner die Nachfrage nach teuren Gütern in den letzten zwei Monaten stark reduziert haben, da viele importierte Produkte oder solche mit importierten Komponenten aufgrund der Zölle von Donald Trump im Preis gestiegen sind. Es ist unklar, wie der Trend sich in Zukunft entwickeln wird, aber es ist offensichtlich, dass steigende Preise die Nachfrage nicht stimulieren. Während die US-Wirtschaft von zusätzlichen Haushaltsumsätzen profitiert, zeigen viele andere Indikatoren negative Dynamiken. In der nächsten Woche werden wir neue US-Daten zu Arbeitslosigkeit, Geschäftstätigkeit und Arbeitsmarkt sehen, und ich erwarte dort ebenfalls einige unangenehme Überraschungen. Vorerst hält sich der Dollar noch von einem weiteren Rückgang zurück, aber seine Aussichten für die nächste Woche sehen nicht gut aus.

Im 4-Stunden-Chart kehrte das Paar zugunsten der US-Währung zurück und konsolidierte sich unterhalb von 1.1680. In letzter Zeit wurde dieses Niveau zu oft von den Preisen überquert, um von großer Bedeutung zu sein, daher empfehle ich, es zu ignorieren. Der Stunden-Chart liefert ein klareres und informativeres Bild mit mehr Niveaus. Bei keinem Indikator sind heute aufkommende Divergenzen zu erkennen. Die seitwärts gerichtete Bewegung ist auch im 4-Stunden-Chart deutlich sichtbar.
Commitments of Traders (COT) Bericht:

In der letzten Berichtsperiode eröffneten professionelle Händler 6.420 Long-Positionen und 3.106 Short-Positionen. Die Stimmung der Gruppe "Nicht-kommerzielle" bleibt dank Donald Trump "bullish" und verstärkt sich mit der Zeit. Die Gesamtzahl der von Spekulanten gehaltenen Long-Positionen beträgt jetzt 253.000, verglichen mit 134.000 Short-Positionen – nahezu eine zweifache Kluft. Beachten Sie auch die Anzahl der grünen Zellen in der obigen Tabelle, die einen starken Anstieg der Euro-Positionen zeigt. In den meisten Fällen wächst das Interesse am Euro weiterhin, während das Interesse am Dollar nachlässt.
Seit 28 Wochen in Folge reduzieren große Akteure Short-Positionen und erhöhen Long-Positionen. Die Politik von Donald Trump bleibt der bedeutendste Faktor für Händler, da sie zahlreiche langfristige und strukturelle Probleme für die US-Wirtschaft schaffen könnte. Trotz des Abschlusses mehrerer wichtiger Handelsabkommen zeigen einige wichtige Wirtschaftsindikatoren weiterhin einen Rückgang.
Nachrichtenkalender für die USA und die Eurozone:
Am 27. August enthält der Wirtschaftskalender keine bemerkenswerten Einträge. Der Nachrichtenhintergrund wird am Mittwoch keinen Einfluss auf das Marktgeschehen haben – obwohl man nie weiß, wen Trump als Nächstes feuern könnte?
Prognose für EUR/USD und Händlerempfehlungen:
Verkäufe des Paares waren bei einem Schluss unterhalb von 1,1695 auf dem Stundenchart mit dem Ziel im Bereich von 1,1637–1,1645 möglich. Dieses Ziel wurde erreicht. Ich empfehle derzeit keine neuen Verkäufe zu erwägen, aufgrund des seitwärts laufenden Marktes. Käufe könnten bei einer Erholung von 1,1590 auf dem Stundenchart mit einem Ziel bei 1,1695 eröffnet werden.
Die Fibonacci-Gitter sind auf dem Stundenchart von 1,1789–1,1392 und auf dem 4-Stunden-Chart von 1,1214–1,0179 aufgebaut.