Der Markt bewertete die Ergebnisse von NVIDIA als zufriedenstellend und ging nicht in eine Korrektur über. Im Gegenteil, die Aufwärtsrevision des US-BIP für das zweite Quartal von 3% auf 3,3% inspirierte die Aktienbullen dazu, auf neue Höchststände abzuzielen. Der S&P 500 überschritt zum ersten Mal in der Geschichte die Marke von 6.500 Punkten und erreichte damit einen neuen Rekordstand. Wenn ein breiter Aktienindex nicht nur von künstlicher Intelligenz-Technologien, sondern auch von einer starken Wirtschaft gestützt wird, warum sollte er dann nicht steigen?
Entwicklung des US-BIP

Bemerkenswert ist, dass die Revision des BIP-Wachstums auf Investitionen von Unternehmen basiert und nicht auf Nettoexporten. Dies gab den Investoren mehr Vertrauen in die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft gegenüber den protektionistischen Maßnahmen des Weißen Hauses. Gleichzeitig verstärkte der Markt seine Überzeugung, dass das meiste Tarifdrama Anfang dieses Jahres fehl am Platz war. Währenddessen ist die erwartete Zinssenkung des Federal Funds Rate im September bereits im S&P 500 eingepreist. Deshalb ist es entscheidend, dass die Inflation nicht anzieht.
Experten von Bloomberg erwarten, dass der Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben im Juli von 2,8 % auf 2,9 % ansteigt. Sollte dies der Fall sein, könnte der Aktienmarkt seine Rally fortsetzen. Andernfalls entsteht eine neue Hürde.
Dynamik der US-Inflation

Derivate zeigen eine 85% Wahrscheinlichkeit, dass die Fed bei der nächsten FOMC-Sitzung ihren geldpolitischen Lockerungszyklus wieder aufnehmen wird. Eine größere Frage für Investoren ist, was als nächstes kommt. Laut Christopher Waller war es ein Fehler, den Federal Funds Rate im Juli bei 4,5% zu belassen. Die Zentralbank kann es sich nicht leisten, zu warten, bis der Arbeitsmarkt zum Stillstand kommt. Dieser Prozess könnte sich sehr schnell entfalten.
Zugleich unterstützt der führende Kandidat, der nach dem Rücktritt von Jerome Powell im Mai 2026 der nächste Vorsitzende der Zentralbank werden könnte, nicht den Vorschlag von Finanzminister Scott Bessent, im September die Zinsen um 50 Basispunkte zu senken. Er ist der Meinung, dass 25 Basispunkte ausreichend wären.
Somit schaffen künstliche Intelligenztechnologien, starke Unternehmensgewinne, einschließlich der soliden Ergebnisse von NVIDIA, eine nach wie vor widerstandsfähige US-Wirtschaft und die Bereitschaft der Fed, die Geldpolitik zu lockern, den perfekten Hintergrund für die Fortsetzung des Aufwärtstrends des S&P 500.

Die einzige wirkliche Herausforderung für Aktienbullen könnten Kapitalabflüsse von Nordamerika nach Europa sein, angesichts der schnellsten Outperformance des EuroStoxx 600 gegenüber seinem US-Pendant seit fast zwei Jahrzehnten. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass sich die derzeitige Differenz von 13 Prozentpunkten in Dollar weiter erheblich vergrößern wird. Die US-Wirtschaft ist nicht mehr so besorgt über Zölle wie nach dem amerikanischen Befreiungstag im April.
Technisch gesehen hat der S&P 500 im täglichen Chart einen weiteren Schritt in Richtung der zuvor skizzierten langfristigen Ziele von 6.565 und 6.700 gemacht. Die Strategie bleibt unverändert: Kaufe den breiten Aktienindex bei Rücksetzern oder wenn neue lokale Höchststände erreicht werden.