Auf dem Stundenchart kehrte GBP/USD am Dienstag zugunsten des US-Dollars um und fiel in Richtung der Unterstützungszone bei 1,3357–1,3364. Ein Abprallen von dieser Zone heute würde dem Pfund zugutekommen und ein Wachstum in Richtung der Widerstandszone bei 1,3416–1,3425 ermöglichen. Ein Schlusskurs des Paares unter 1,3357–1,3364 würde einen weiteren Rückgang in Richtung des nächsten Fibonacci-Niveaus von 38,2 % bei 1,3311 ermöglichen.

Die Wellensituation bleibt bärisch, was durch den gestrigen Rückgang bestätigt wird. Die letzte abgeschlossene Aufwärtswelle überschritt den Höchststand der vorherigen Welle nur um wenige Punkte, während die letzte Abwärtswelle gleichzeitig zwei vorherige Tiefststände durchbrach. Der Nachrichtenhintergrund spielte eine große Rolle bei der Gestaltung der Wellen, die wir in den letzten Wochen gesehen haben. Meiner Meinung nach ist der Hintergrund nicht bullish, doch einzelne Ereignisse unterstützen nach wie vor die Bären.
Am Dienstag lag der Fokus der Händler auf allem anderen als auf britischen Anleihen. An diesem Dienstag stiegen die Renditen von Staatsanleihen auf ein Rekordniveau von 5,7 %, was zu einem starken Fall der britischen Währung führte. Beachten Sie, dass die Renditen zuvor gestiegen waren, da es unwahrscheinlich ist, dass sie plötzlich an einem einzigen Tag Rekordstände seit 1998 erreichten. Daher hätte der Pfund-Kollaps an jedem beliebigen Tag eintreten können, aber es geschah gestern. Steigende britische Anleiherenditen bedeuten höhere Kosten für den Schuldendienst, vor dem Hintergrund eines größeren Kapitalbedarfs der Regierung durch Schuldenaufnahme. Der britische Haushalt ist im Defizit, es fehlt an Geld, sodass mehr Fremdmittel benötigt werden. Mit höheren Renditen wird der Schuldendienst teurer. Auch die Inflation steigt, wobei das Geld jährlich um etwa 4 % an Wert verliert. Der Nachrichtenhintergrund wendete sich unerwartet um 180 Grad gegen das Pfund.

Auf dem 4-Stunden-Chart drehte das Paar zugunsten des Dollars und konsolidierte sich unterhalb der Unterstützungszone bei 1.3378–1.3435, von der es zuvor zweimal abgeprallt war. Daher könnte der Rückgang sich in Richtung des 76,4% Fibonacci-Retracement-Levels bei 1.3118 fortsetzen. Das Chartbild ist gemischt, da Händler das Paar hin und her bewegen. In dieser Phase empfehle ich, dem Stunden-Chart mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Bei den Indikatoren bilden sich keine Divergenzen.
Commitments of Traders (COT) Report:

Die Stimmung in der Kategorie der "Nicht-kommerziellen" Händler wurde in der vergangenen Berichtswoche bärischer. Die Anzahl der Long-Positionen von Spekulanten sank um 5.302, während die Anzahl der Short-Positionen um 866 stieg. Der Abstand zwischen Longs und Shorts beträgt nun etwa 76.000 gegenüber 107.000. Wie wir sehen können, neigt das Pfund jedoch weiterhin dazu, zu steigen, und die Händler tendieren zum Kauf.
Meiner Meinung nach hat das Pfund noch Spielraum für einen Rückgang. Der Nachrichtenhintergrund für den US-Dollar war im ersten Halbjahr des Jahres schrecklich, verbessert sich jedoch allmählich. Die Handelsspannungen lassen nach, wichtige Vereinbarungen werden unterzeichnet und die US-Wirtschaft wird sich im zweiten Quartal durch Zölle und verschiedene Formen von Investitionen in den USA erholen. Gleichzeitig haben die Erwartungen an eine Lockerung der Fed-Geldpolitik in der zweiten Jahreshälfte bereits begonnen, erheblichen Druck auf den Dollar auszuüben. Daher sehe ich derzeit keine Grundlage für einen "Dollar-Trend".
Nachrichtenkalender für die USA und das Vereinigte Königreich:
USA – JOLTS Job Openings (14:00 UTC).
Am 3. September enthält der Wirtschaftskalender eine bemerkenswerte Veröffentlichung. Der Einfluss des Nachrichtenhintergrunds auf die Marktsentiments am Mittwoch wird in der zweiten Tageshälfte spürbar sein.
GBP/USD Prognose und Handelsstrategien:
Ein Verkauf des Paares war möglich bei einem Schlusskurs unter 1,3482 auf dem Stundenchart. Alle nahen Ziele wurden erreicht. Heute werden Verkäufe bei einem Schlusskurs unter 1,3357–1,3364 mit Zielen bei 1,3311 und 1,3246 möglich sein. Käufe werden bei einem Rückprall von 1,3357–1,3364 mit Zielen bei 1,3416–1,3425 und 1,3482 möglich sein.
Fibonacci-Raster werden von 1,3586–1,3139 auf dem Stundenchart und von 1,3431–1,2104 auf dem 4-Stunden-Chart erstellt.