Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Überblick EUR/USD. 10. September. Wie Beeinflusst Trump den Dollar? Global

parent
Analysen:::2025-09-10T01:46:40

Überblick EUR/USD. 10. September. Wie Beeinflusst Trump den Dollar? Global

Überblick EUR/USD. 10. September. Wie Beeinflusst Trump den Dollar? Global

Das EUR/USD-Währungspaar handelte den ganzen Dienstag über relativ ruhig – zumindest bis zur Veröffentlichung des jährlichen Nonfarm Payrolls-Berichts. Wie wir jedoch schon oft gesagt haben, kann ein Bericht (egal welcher) den Trend nicht umkehren oder die Stimmung der Händler sofort verändern. Deshalb werden wir in unseren fundamentalen Artikeln den NonFarm Payrolls-Bericht nicht einmal diskutieren; wir werden ihn im Abschnitt „Handelsempfehlungen“ behandeln.

Nach einer dreiwöchigen Pause fällt der US-Dollar wieder. Wie wir in diesen letzten drei Wochen mehrfach gewarnt haben, hatte der Dollar keine Faktoren für ein Wachstum – und hat es immer noch nicht. Im Gegenteil, es gibt eher Faktoren dagegen. In diesen drei Wochen gab es genügend Nachrichten, die den Markt im Grunde „anwiesen“, die US-Währung weiterhin abzustoßen. Dazu gehören gescheiterte makroökonomische Statistiken in den USA, Donald Trumps „Entlassung“ von Lisa Cook und die Erhöhung der Zölle gegen Indien als Vergeltung, weil sie sich weigerten, den Kauf von russischem Öl, Gas und Waffen einzustellen. Wie wir sehen, eskaliert der Handelskrieg nur weiter, wobei Trump jetzt Zölle als Druckmittel gegen bestimmte Länder einsetzt, um seine eigenen geopolitischen Ziele zu erreichen, während er weiterhin von der Fed Zinskürzungen fordert.

Daher bleiben alle Faktoren, die den Dollar in den ersten sieben bis acht Monaten des Jahres 2025 nach unten drückten, weiterhin in Kraft. Darüber hinaus gibt es neue Faktoren. Ab September wird die Kluft zwischen den Zinsen der EZB und der Fed enger werden – und wir erwarten, dass sie sich schnell verengt. In der Theorie hätte der Euro in der ersten Jahreshälfte nicht so stark steigen sollen, da die EZB während dieser ganzen Zeit die Zinsen senkte. Stellen Sie sich vor, wie stark Trumps Einfluss auf den Dollar war, dass der Euro trotz der Lockerung der EZB immer noch stieg! In der zweiten Jahreshälfte wird die Fed diejenige sein, die die Zinsen senkt. Was sollten wir also vom Dollar erwarten, wenn er fiel, als die Fed ihre hawkische Politik beibehielt?

Was Trumps Einfluss auf den Dollar betrifft, so ist klar, dass unter Trump die US-Währung kontinuierlich an Wert verloren hat und dies wahrscheinlich weitere 3,5 Jahre tun wird. Es gibt jedoch einen weiteren wichtigen Punkt: Der Anteil der Dollarreserven bei den Zentralbanken weltweit nimmt ab. Das passiert schon seit längerer Zeit – man kann deshalb nicht allein Trump die Schuld geben – aber er könnte den Trend verschärfen. Stand 2024 beträgt der Anteil des US-Dollars an den Reserven 57,8 %, der des Euro etwa 20 % und alle anderen Währungen etwa 20 %. Offensichtlich wird es sehr lange dauern, bis der Euro und der Dollar Parität erreichen, aber der Prozess hat begonnen und dauert schon mindestens ein Jahrzehnt an.

Trump selbst möchte nicht, dass die Welt den Dollar aufgibt, aber die protektionistische Politik der USA führt genau dorthin. Wir sehen, wie die Asien-Pazifik-Region zusammenarbeitet, die Beziehungen stärkt und sich gegen die USA vereint. Das Trio Indien-China-Russland kann kaum als „schwache Spieler“ bezeichnet werden – selbst einzeln sind sie ziemlich mächtig. Mit wem wird die USA kooperieren? Mit Kanada und der EU, die beide mit Zöllen belegt wurden.

Überblick EUR/USD. 10. September. Wie Beeinflusst Trump den Dollar? Global

Die durchschnittliche Volatilität des EUR/USD-Paares über die letzten fünf Handelstage beträgt bis zum 10. September 71 Pips und wird als „durchschnittlich“ charakterisiert. Wir erwarten, dass sich das Paar am Mittwoch zwischen 1,1651 und 1,1793 bewegt. Das obere Band des linearen Regressionskanals zeigt nach oben, was weiterhin auf einen Aufwärtstrend hinweist. Der CCI-Indikator ist dreimal in den überverkauften Bereich eingetreten, was vor einem erneuten Aufwärtstrend warnt. Zudem hat sich eine bullische Divergenz gebildet, die Wachstum signalisiert.

Nächste Unterstützungslevel:

S1 – 1,1719

S2 – 1,1658

S3 – 1,1597

Nächste Widerstandslevel:

R1 – 1,1780

R2 – 1,1841

Handelsempfehlungen:

Das EUR/USD-Paar könnte seinen Aufwärtstrend fortsetzen. Die US-Währung wird immer noch stark von Donald Trumps Politik beeinflusst, und er hat nicht vor, sich "auf seinen Lorbeeren auszuruhen." Der Dollar ist so stark gestiegen, wie er konnte, doch nun scheint es an der Zeit für eine neue Phase eines längeren Rückgangs. Sollte der Preis unterhalb des gleitenden Durchschnitts liegen, können kleine Short-Positionen mit Ziel bei 1,1597 in Betracht gezogen werden. Oberhalb des gleitenden Durchschnitts bleiben Long-Positionen mit Zielen bei 1,1780 und 1,1841 relevant, um den Trend fortzusetzen.

Erklärung der Elemente im Chart:

  • Lineare Regressionskanäle helfen, den aktuellen Trend zu bestimmen. Wenn beide Kanäle in dieselbe Richtung weisen, ist der Trend stark.
  • Die Linie des gleitenden Durchschnitts (Einstellungen 20,0, geglättet) weist auf den kurzfristigen Trend und die Handlungsrichtung hin.
  • Murray-Niveaus dienen als Zielniveaus für Bewegungen und Korrekturen.
  • Volatilitätsniveaus (rote Linien) stellen den wahrscheinlichen Preiskanal für den nächsten Tag dar, basierend auf aktuellen Volatilitätsmessungen.
  • Der CCI-Indikator: Ein Unterschreiten von -250 (überverkauft) oder ein Überschreiten von +250 (überkauft) bedeutet, dass eine Trendwende nahe sein könnte.
Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...