
Heute, am Dienstag, beendete das GBP/JPY-Paar eine viertägige Rally und erreichte dabei Niveaus, die seit Juli 2024 nicht mehr zu sehen waren — etwa 200,75, die am Vortag festgelegt wurden. Dennoch halten sich die Preise weiterhin über der psychologisch wichtigen Marke von 200,00.
Der heutige britische Lohnbericht und die Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (CPI) am Mittwoch werden voraussichtlich wichtige Einblicke in die Inflationstrends und deren Auswirkungen auf die Geldpolitik bieten. Stärker als erwartete CPI-Zahlen könnten die Wahrscheinlichkeit einer baldigen Zinssenkung der Bank of England weiter verringern, deren Entscheidung am Donnerstag ansteht. Ein solches Szenario könnte das britische Pfund stützen und Käufer bei Rückgängen im GBP/JPY anziehen.
Vor den wichtigen Datenveröffentlichungen übt der Japanische Yen, der sich generell gestärkt hat, Druck auf die Spotpreise aus. Politische Turbulenzen im Inland scheinen Investoren nicht davon abzuhalten, von der Bank of Japan eine Fortsetzung der Normalisierung der Geldpolitik zu erwarten. Allerdings könnte die Unsicherheit über die zeitliche Planung und das Tempo von Zinserhöhungen die Stärke des Yen begrenzen und tiefere Verluste im GBP/JPY verhindern.
Ein weiterer unterstützender Faktor ist die positive Stimmung an den Aktienmärkten und der allgemeine Risikoappetit, der dem GBP/JPY mäßige Unterstützung bieten könnte. Aus diesem Grund ist es vernünftig, auf stärkeren Verkaufsdruck zu warten, bevor bestätigt wird, dass das Paar seinen Höchststand erreicht hat.
Aus technischer Sicht bleiben die Oszillatoren auf dem Tages-Chart positiv, wobei der 9-Tage-EMA über dem 14-Tage-EMA liegt, was die bullische Tendenz des Paares bestätigt. Folglich bleibt der Weg des geringsten Widerstands aufwärts gerichtet. Dennoch wird das Paar wahrscheinlich kurzfristig eine Korrektur durchlaufen.