Handelsüberblick und Ratschläge zum Handel mit dem britischen Pfund
Der Preis-Test von 1.3508 erfolgte, als der MACD-Indikator bereits weit über die Nulllinie hinausgestiegen war, was das Aufwärtspotenzial des Paares begrenzte.
Trotz eher restriktiver Aussagen von Beamten der US-Notenbank kehrte der Verkaufsdruck auf das Pfund gestern nicht zurück. Der Markt schien Hinweise auf eine möglicherweise vorsichtigere Lockerung der Geldpolitik in den USA zu ignorieren und konzentrierte sich stattdessen auf inländische Faktoren, die die britische Währung unterstützen.
Heute wird in der ersten Tageshälfte die Aufmerksamkeit der Finanzmärkte auf Großbritannien gerichtet sein, wo wichtige PMI-Berichte für das verarbeitende Gewerbe, den Dienstleistungssektor und den zusammengesetzten Index erwartet werden. Diese Indikatoren sind führende Signale, die es ermöglichen, den aktuellen Stand und die zukünftigen Perspektiven der britischen Wirtschaft zu bewerten. Investoren und Analysten verfolgen diese Zahlen aufmerksam, da sie einen erheblichen Einfluss auf die Dynamik des Devisenmarktes haben können, insbesondere auf den Wechselkurs des Pfunds. Die PMI-Veröffentlichungen sind in der aktuellen Wirtschaftslage besonders wichtig, die von hoher Inflation, einer Energiekrise und Unsicherheit in Bezug auf die US-Handelspolitik geprägt ist. Positive Ergebnisse, die ein Wachstum der Geschäftstätigkeit sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch in den Dienstleistungen widerspiegeln, könnten den Optimismus über die britische Wirtschaft fördern und die nationale Währung unterstützen. Stärkere Daten würden darauf hindeuten, dass sich die britische Wirtschaft erfolgreich an neue Bedingungen anpasst und Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Schocks zeigt. Wenn die Zahlen die Erwartungen übertreffen, kann damit gerechnet werden, dass sich das Pfund Sterling gegenüber anderen wichtigen Währungen stärkt.
Was die Intraday-Strategie betrifft, werde ich mich hauptsächlich auf Szenarien #1 und #2 stützen.

Kaufszenarien
Szenario #1: Ich plane, heute das Pfund um 1,3517 (grüne Linie im Chart) zu kaufen, mit einem Ziel bei 1,3549 (dickere grüne Linie im Chart). Bei 1,3549 beabsichtige ich, die Käufe zu beenden und Shorts in die entgegengesetzte Richtung zu eröffnen, mit dem Ziel, einen Rückgang von 30–35 Punkten zu erreichen. Ein starker Anstieg des Pfunds sollte nur nach starken PMI-Daten erwartet werden. Wichtig! Vor dem Kauf sicherstellen, dass der MACD-Indikator über der Null-Linie liegt und gerade beginnt, von dieser zu steigen.
Szenario #2: Ich plane auch, das Pfund heute zu kaufen, falls es zu zwei aufeinanderfolgenden Tests von 1,3500 kommt, und zwar in dem Moment, wenn sich der MACD-Indikator in der überverkauften Zone befindet. Dies wird das Abwärtspotenzial des Paares begrenzen und zu einer Aufwärtsumkehr führen. Dann kann mit einem Wachstum in Richtung 1,3517 und 1,3549 gerechnet werden.
Verkaufsszenarien
Szenario #1: Ich plane, das Pfund heute nach einem Ausbruch von 1,3500 (rote Linie im Chart) zu verkaufen, was zu einem schnellen Rückgang des Paares führen würde. Das Hauptziel für Verkäufer wird 1,3474 sein, wo ich Shorts beenden und sofort Käufe in die entgegengesetzte Richtung eröffnen plane (erwarte einen Rückprall von 20–25 Punkten). Pfund-Verkäufer werden bei schwachen Daten aktiv. Wichtig! Vor dem Verkauf sicherstellen, dass der MACD-Indikator unter der Null-Linie liegt und gerade beginnt, von dieser zu fallen.
Szenario #2: Ich plane auch, das Pfund heute zu verkaufen, falls es zu zwei aufeinanderfolgenden Tests von 1,3517 kommt, und zwar in dem Moment, wenn sich der MACD-Indikator in der überkauften Zone befindet. Dies wird das Aufwärtspotenzial des Paares begrenzen und zu einer Abwärtsumkehr führen. Dann kann mit einem Rückgang in Richtung 1,3500 und 1,3474 gerechnet werden.

Was befindet sich auf dem Diagramm:
- Dünne grüne Linie – Einstiegspreis für den Kauf des Instruments.
- Dicke grüne Linie – Geschätzter Preis zur Festlegung von Take Profit oder manuellen Gewinnmitnahmen, da ein Wachstum über diesem Niveau unwahrscheinlich ist.
- Dünne rote Linie – Einstiegspreis für den Verkauf des Instruments.
- Dicke rote Linie – Geschätzter Preis zur Festlegung von Take Profit oder manuellen Gewinnmitnahmen, da ein Rückgang unter dieses Niveau unwahrscheinlich ist.
- MACD-Indikator – Beim Markteintritt ist es wichtig, die überkauften und überverkauften Zonen zu nutzen.
Wichtig: Anfänger im Forex-Handel müssen ihre Einstiegsentscheidungen sehr sorgfältig treffen. Vor der Veröffentlichung wichtiger fundamentaler Berichte ist es am besten, dem Markt fernzubleiben, um starke Preisschwankungen zu vermeiden. Wenn Sie während der Veröffentlichung von Nachrichten handeln, stellen Sie immer Stop-Orders ein, um Verluste zu minimieren. Ohne Stop-Orders könnten Sie sehr schnell Ihre gesamte Einlage verlieren, besonders wenn Sie kein Money Management betreiben und große Volumina handeln.
Und denken Sie daran: Für erfolgreiches Trading benötigen Sie einen klaren Handelsplan, wie den oben dargestellten. Spontane Handelsentscheidungen, die auf der aktuellen Marktsituation basieren, sind für einen Intraday-Händler grundsätzlich eine verlustbringende Strategie.