Handelüberblick und Tipps zum Handel mit dem britischen Pfund
Der Test von 1.3517 erfolgte, als der MACD-Indikator bereits deutlich über der Nullmarke lag, was das Aufwärtspotenzial des Paares einschränkte.
Das Pfund reagierte mit einem Rückgang auf die schwachen britischen PMI-Daten für September. Der zusammengesetzte PMI, der die gesamte wirtschaftliche Aktivität widerspiegelt, fiel und deutete auf eine Verlangsamung des Wachstums hin. Besonders beunruhigend waren die Zahlen für den verarbeitenden Sektor, die einen Rückgang der Produktion und eine verringerte Nachfrage zeigten. Dies verstärkt die Sorgen über eine mögliche Rezession in der britischen Wirtschaft. Die Inflation bleibt trotz der Bemühungen der Bank of England auf einem hohen Niveau, was den Konsum belastet und das Wachstum hemmt. Kurzfristig werden die Entwicklungen des Pfunds von den bevorstehenden makroökonomischen Daten, den Entscheidungen der Bank of England und der Entwicklung der globalen Wirtschaft bestimmt.
In der zweiten Tageshälfte wird GBP/USD von den US-Daten zu Produktion, Dienstleistungen und dem zusammengesetzten PMI beeinflusst. Diese Indikatoren, die den Zustand der weltweit größten Volkswirtschaft widerspiegeln, haben traditionell einen starken Einfluss auf die Devisenmärkte. Besonders wichtig sind die Ergebnisse des Dienstleistungs-PMI, da der Dienstleistungssektor die US-Wirtschaft dominiert. Auch die heutige Rede des Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell, wird im Fokus stehen. Sollte seine Rhetorik dovish sein, könnte dies einen Rückgang des Dollars auslösen und damit das Pfund unterstützen.
Was die Intraday-Strategie betrifft, konzentriere ich mich hauptsächlich auf Szenarien #1 und #2.

Kaufsignal
Szenario #1: Ich plane heute, das Pfund am Einstiegspunkt um 1,3526 (grüne Linie im Chart) zu kaufen, mit einem Ziel bei 1,3564 (dickere grüne Linie im Chart). Rund um die 1,3564 werde ich Long-Positionen schließen und Shorts in die entgegengesetzte Richtung eröffnen (erwarte eine Bewegung von 30–35 Punkten zurück von diesem Niveau). Ein starker Anstieg des Pfunds ist nur nach schwachen US-Daten zu erwarten. Wichtig! Vor dem Kauf stellen Sie sicher, dass der MACD-Indikator über der Nulllinie liegt und sich gerade im Aufwärtstrend befindet.
Szenario #2: Ich plane auch, das Pfund im Fall von zwei aufeinanderfolgenden Tests von 1,3497 zu kaufen, wenn der MACD im überverkauften Bereich liegt. Dies wird das Abwärtspotential des Paares begrenzen und eine Aufwärtsumkehr auslösen. Eine Bewegung in Richtung 1,3526 und 1,3564 kann dann erwartet werden.
Verkaufssignal
Szenario #1: Ich plane, das Pfund zu verkaufen, nachdem es die Marke von 1,3497 (rote Linie im Chart) durchbrochen hat, was zu einem schnellen Rückgang führen wird. Das Hauptziel für Verkäufer wird 1,3463 sein, wo ich die Short-Positionen schließen und sofort Longs in die entgegengesetzte Richtung eröffnen werde (erwarte einen Rückprall von 20–25 Punkten). Das Pfund könnte in der zweiten Tageshälfte stark fallen. Wichtig! Vor dem Verkauf stellen Sie sicher, dass der MACD-Indikator unter der Nulllinie liegt und sich gerade im Abwärtstrend befindet.
Szenario #2: Ich plane auch, das Pfund zu verkaufen, im Fall von zwei aufeinanderfolgenden Tests von 1,3526, wenn der MACD im überkauften Bereich liegt. Dies wird das Aufwärtspotential des Paares begrenzen und eine Abwärtsumkehr auslösen. Ein Rückgang in Richtung 1,3497 und 1,3463 kann dann erwartet werden.

Was auf dem Chart zu sehen ist:
- Dünne grüne Linie – Einstiegspreis für den Kauf des Instruments;
- Dicke grüne Linie – prognostizierte Stufe für die Platzierung von Take Profit oder manuelles Fixieren von Gewinnen, da weiteres Wachstum über dieses Niveau hinaus unwahrscheinlich ist;
- Dünne rote Linie – Einstiegspreis für den Verkauf des Instruments;
- Dicke rote Linie – prognostizierte Stufe für die Platzierung von Take Profit oder manuelles Fixieren von Gewinnen, da weitere Rückgänge unter dieses Niveau hinaus unwahrscheinlich sind;
- MACD-Indikator – Beim Markteintritt ist es wichtig, die überkaufte und überverkaufte Zonen zu beachten.
Wichtig. Anfänger im Forex-Handel sollten bei Einstiegsentscheidungen äußerst vorsichtig sein. Kurz vor der Veröffentlichung wichtiger fundamentaler Berichte empfiehlt es sich, den Markt zu meiden, um plötzliche Kursschwankungen zu vermeiden. Wenn Sie sich entscheiden, während der Veröffentlichung von Nachrichten zu handeln, setzen Sie stets Stop-Orders, um Verluste zu minimieren. Ohne Stop-Orders könnten Sie schnell Ihr Guthaben verlieren, insbesondere wenn Sie kein Money-Management nutzen und in großen Volumina handeln.
Und denken Sie daran: Erfolgreiches Trading erfordert einen klaren Handelsplan, wie den oben vorgestellten. Spontane Handelsentscheidungen, die lediglich auf den aktuellen Marktbedingungen basieren, sind eine grundsätzlich verlierende Strategie für einen Intraday-Händler.