Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Erwartungen einer Produktionssteigerung durch OPEC+ drücken Ölpreise nach unten

parent
Analyse Nachrichten:::2025-09-29T08:43:48

Erwartungen einer Produktionssteigerung durch OPEC+ drücken Ölpreise nach unten

Erwartungen einer Produktionssteigerung durch OPEC+ drücken Ölpreise nach unten

Asiatische Märkte beginnen die Woche mit Gewinnen

Am Montag beendeten die meisten asiatischen Aktienmärkte die Sitzung im positiven Bereich. Der Dollar schwächte sich ab, da der Fokus der Investoren auf die USA gerichtet war, wo das Risiko eines temporären Regierungsstillstands besteht. Ein solches Szenario könnte die Veröffentlichung des Beschäftigungsberichts für September und verschiedener anderer wichtiger Daten verzögern.

Washington sucht nach Kompromiss

Präsident Donald Trump plant, sich am Montag mit Führern beider Kongressparteien zu treffen, um über die Verlängerung der Bundesfinanzierung zu diskutieren. Andernfalls droht der Regierung ein teilweiser Stillstand. Dies fällt mit der Einführung neuer US-Zölle auf schwere Lastwagen, pharmazeutische Produkte und andere Waren zusammen.

Saisonale Unterstützung im Fokus

Analysten weisen darauf hin, dass der Beginn des vierten Quartals traditionell vorteilhaft für die Aktienmärkte ist. Historisch gesehen ist der S&P 500 in nahezu drei von vier solcher Perioden gestiegen. In den frühen Handelsstunden stiegen die Futures auf den S&P 500 um 0,2%, während Nasdaq-Futures nach dem Rückgang in der letzten Woche um 0,3% zulegten. Auch die europäischen Indizes eröffneten höher, wobei EUROSTOXX 50, FTSE und DAX jeweils etwa 0,3% zulegten.

Japan und Korea entwickeln sich in unterschiedliche Richtungen

Die bemerkenswerteste Ausnahme war der japanische Nikkei-Index, der um 0,8% fiel. Ende September verzeichnete er jedoch immer noch einen Gewinn von 5%. Anleger warten auf eine interne Abstimmung innerhalb der LDP, die den nächsten Premierminister bestimmen wird und die wirtschaftliche Strategie des Landes beeinflussen könnte.

In Südkorea stieg der KOSPI-Index um 1,3% und sicherte sich damit einen monatlichen Zuwachs von 7,6%. Der breitere MSCI Asia-Pacific Index ohne Japan legte um weitere 0,4% zu und schloss den Monat mit einem Zuwachs von fast 4% ab.

Chinesische Märkte steigen vor langen Feiertagen

Die Aktien chinesischer Unternehmen im CSI300-Index stiegen am Montag um 0,7%. Investoren wurden vor der Golden Week, die im Land am Mittwoch beginnt, aktiver.

Australische Regulierungsbehörde bereitet sich auf Treffen vor

Am Dienstag wird die Reserve Bank of Australia ihre politische Sitzung abhalten. Analysten erwarten, dass der Zinssatz unverändert bei 3,65% bleibt. Bemerkenswert ist, dass der Regulator in diesem Jahr bereits dreimal die Zinsen gesenkt hat.

Währungsmarkt unter Druck

Der Dollar-Index fiel um 0,2% auf 97,952, obwohl die US-Währung durch starke makroökonomische Daten in der letzten Woche gestützt wurde. Der Euro stärkte sich auf 1,1726 Dollar und blieb innerhalb seiner jüngsten Spanne zwischen 1,1646 und 1,1918.

Die US-Währung schwächte sich auch gegenüber dem Yen ab: Der Kurs fiel um 0,4% auf 148,92 Yen. Dies geschah, nachdem der Dollar letzte Woche um etwas mehr als 1% zugelegt hatte und sich von dem Tiefpunkt im September nahe 145,50 erholte.

Gold auf historischem Höchststand

Was Edelmetalle betrifft, setzte Gold seinen Anstieg fort und erreichte mit 3.798 Dollar pro Feinunze einen neuen Rekord.

Öl verliert an Boden

Die Ölpreise sanken, als die Rohöllieferungen durch die Pipeline von der kurdischen Region im Irak in die Türkei erstmals seit zweieinhalb Jahren wiederaufgenommen wurden.

Investoren warten auch auf das OPEC+-Treffen, das für Sonntag geplant ist. Es wird erwartet, dass die Organisation eine Ausweitung der Produktion um mindestens 137.000 Barrel pro Tag genehmigt. Vor diesem Hintergrund fiel Brent um 0,8% auf 69,73 Dollar pro Barrel, während WTI in den USA um 0,7% auf 65,27 Dollar sank.

Indische Märkte starten Woche höher

Nach dem stärksten wöchentlichen Rückgang seit fast sieben Monaten eröffneten die indischen Aktienindizes am Montag im positiven Bereich. Der Markt wurde durch Energie- und Öl- & Gasaktien unterstützt.

Wichtige Indizes steigen

Zeitgleich um 10:02 Uhr Ortszeit stieg der Nifty 50-Index um 0,43% auf 24.761,5 Punkte. Der BSE Sensex gewann 0,39% auf 80.745,23 Punkte.

Druck der letzten Woche

Letzte Woche verloren die Indizes 2,7% und verzeichneten sechs aufeinanderfolgende Sitzungen mit Verlusten. Der Ausverkauf wurde durch höhere US-Gebühren für H-1B-Arbeitsvisa und erhöhte Zölle auf Marken-Pharmazeutika ausgelöst, was die Investorenstimmung trübte und Kapitalabflüsse veranlasste.

Energie und Öl & Gas führen die Gewinne an

Der Energiesektor stieg um 1,2%, während Öl & Gas um 1,5% zulegten. Die Gewinne wurden durch BPCL- und HPCL-Aktien angetrieben, unterstützt durch stabile Kraftstoffpreise und Erwartungen höherer Unternehmensbewertungen.

Oil India im Aufwind

Aktien von Oil India sprangen um 2,2% nach Berichten über eine Entdeckung von Erdgas auf dem Schelf der Andamanen.

Kleine und mittelgroße Aktien im positiven Bereich

Die Aktien von kleinen und mittelgroßen Unternehmen stiegen ebenfalls und legten jeweils um etwa 0,7% zu.

Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...