Handelsbewertung und Ratschläge zum Handel mit dem Euro
Der Test von 1.1713 fiel mit dem MACD-Indikator zusammen, der deutlich unter der Nulllinie lag, was das Abwärtspotenzial des Paares begrenzte. Aus diesem Grund habe ich den Euro nicht verkauft. Der zweite Test dieses Levels fand statt, während der MACD sich im überverkauften Bereich befand, was es ermöglichte, Szenario Nr. 2 für Käufe zu realisieren, was zu einem Anstieg von mehr als 35 Pips führte.
Die Wahrscheinlichkeit eines Shutdowns der US-Regierung ist nach Verhandlungen zwischen demokratischen und republikanischen Vertretern stark gestiegen. Vor diesem Hintergrund sind Investoren zunehmend besorgt darüber, wie sich die politische Instabilität auf die US-Wirtschaft auswirken könnte, was möglicherweise Druck auf den Dollar ausübt. Die Situation wird durch die bevorstehende Frist zur Genehmigung des Haushaltsplans für das neue Geschäftsjahr weiter verkompliziert. Sollte der Kongress keine Einigung erzielen, wären die Regierungsbehörden gezwungen, den Betrieb vorübergehend einzustellen. Dies würde die Verfügbarkeit öffentlicher Dienste verringern, das Wirtschaftswachstum verlangsamen und die Instabilität an den Finanzmärkten erhöhen. Analysten warnen davor, dass ein länger andauernder Shutdown erhebliche negative Folgen für den Dollar haben könnte, indem er das Vertrauen in die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft untergräbt und das Risiko einer Herabstufung der Staatsbonität erhöht.
Heute mangelt es nicht an deutschen makroökonomischen Daten, da Berichte über Beschäftigungsdynamik, Arbeitslosenquote, Einzelhandel und Inflation zur Veröffentlichung anstehen. Darüber hinaus stehen die Bemerkungen der Präsidentin der Europäischen Zentralbank Christine Lagarde im Fokus. Marktteilnehmer werden den deutschen Arbeitsmarktdaten besondere Aufmerksamkeit schenken. Jede Abweichung von den Prognosen könnte erhebliche Bewegungen auf den Devisenmärkten auslösen, die sich direkt auf den Euro auswirken würden. Auch die Einzelhandelsumsätze werden von Bedeutung sein: Höhere Umsätze deuten auf Verbrauchervertrauen und eine gesunde Wirtschaft hin, während Rückgänge auf eine verringerte Ausgabenbereitschaft und potenzielle wirtschaftliche Probleme hinweisen könnten. Die Inflation, gemessen am Verbraucherpreisindex, wird ebenfalls genau analysiert. Eine Beschleunigung der Inflation könnte straffere Geldpolitik ermutigen und den Euro potenziell stärken.
Lagardes Rede wird das zentrale Ereignis des Tages sein. Händler werden ihre Kommentare zur wirtschaftlichen Lage der Eurozone, zum Inflationsausblick und zur zukünftigen Geldpolitik genau unter die Lupe nehmen. Ihre Aussagen könnten das Sentiment und den Verlauf des Euro erheblich beeinflussen.
Was die Intraday-Strategie betrifft, werde ich mich stärker auf die Umsetzung der Szenarien #1 und #2 konzentrieren.

Kaufszenario
Szenario Nr. 1: Kaufen Sie heute den Euro bei 1,17347 (grüne Linie im Diagramm) mit einem Ziel von 1,1770. Bei 1,1770 plane ich, Long-Positionen zu schließen und bei einem Rückprall Short-Positionen einzugehen, mit einem Ziel von 30–35 Pips vom Einstiegspunkt. Ein Anstieg des Euros ist nur wahrscheinlich, wenn die EZB-Vertreter eine restriktive Haltung beibehalten.
Wichtig: Bevor Sie kaufen, stellen Sie sicher, dass der MACD-Indikator über der Nulllinie liegt und gerade dabei ist, von dort zu steigen.
Szenario Nr. 2: Eine weitere Möglichkeit, den Euro zu kaufen, ergibt sich nach zwei aufeinanderfolgenden Tests von 1,1730, vorausgesetzt, der MACD befindet sich im überverkauften Bereich. Dies würde das Abwärtspotenzial begrenzen und eine Umkehr nach oben auslösen. Dann ist ein Anstieg auf 1,1747 und 1,1770 zu erwarten.
Verkaufsszenario
Szenario Nr. 1: Verkaufen Sie den Euro, nachdem er sich auf 1,1730 bewegt hat (rote Linie im Diagramm), mit einem Ziel bei 1,1705, wo ich plane, Short-Positionen zu schließen und sofort bei einem Rückprall zu kaufen, mit einem Ziel von 20–25 Pips in die entgegengesetzte Richtung. Der Druck auf das Paar könnte zurückkehren, wenn die Daten enttäuschen.
Wichtig: Bevor Sie verkaufen, stellen Sie sicher, dass der MACD-Indikator unter der Nulllinie liegt und gerade dabei ist, von dort zu fallen.
Szenario Nr. 2: Eine weitere Gelegenheit, den Euro zu verkaufen, ergibt sich nach zwei aufeinanderfolgenden Tests von 1,1747, während der MACD im überkauften Bereich bleibt. Dies würde das Aufwärtspotenzial des Paares begrenzen und eine Abwärtsumkehr auslösen, mit erwarteten Zielen bei 1,1730 und 1,1705.

Was auf dem Chart zu sehen ist:
Dünne grüne Linie – Einstiegspreis, zu dem das Instrument gekauft werden kann.
Dicke grüne Linie – empfohlener Preis für die Gewinnmitnahme oder das manuelle Sichern von Gewinnen, da weiteres Wachstum über diesem Niveau unwahrscheinlich ist.
Dünne rote Linie – Einstiegspreis, zu dem das Instrument verkauft werden kann.
Dicke rote Linie – empfohlener Preis für die Gewinnmitnahme oder das manuelle Sichern von Gewinnen, da weiterer Rückgang unter dieses Niveau unwahrscheinlich ist.
MACD-Indikator: Beim Einstieg in den Markt ist es wichtig, sich auf überkaufte und überverkaufte Bereiche zu beziehen.
Wichtig. Anfänger im Forex-Handel sollten bei ihren Einstiegsentscheidungen äußerste Vorsicht walten lassen. Vor wichtigen fundamentalen Berichten ist es am besten, sich vom Markt fernzuhalten, um heftige Kursschwankungen zu vermeiden. Wenn Sie sich dennoch entscheiden, während der Veröffentlichung von Nachrichten zu handeln, verwenden Sie immer Stop-Loss-Orders, um Verluste zu minimieren. Ohne Stop-Losses können Sie schnell Ihr gesamtes Guthaben verlieren, insbesondere wenn Sie kein Money Management anwenden und in großen Volumina handeln. Und denken Sie daran: Für erfolgreiches Trading benötigen Sie einen klaren Handelsplan, wie oben beschrieben. Spontane Handelsentscheidungen basierend auf der aktuellen Marktsituation von Moment zu Moment zu treffen, ist eine verlustreiche Strategie für einen Intraday-Händler.