
Der EUR/USD-Wechselkurs änderte sich am Donnerstag kaum, und im Laufe der aktuellen Woche stieg er nur um 35 Basispunkte.
Das Wellenmuster auf dem 4-Stunden-Chart für EUR/USD ist seit mehreren Monaten unverändert, doch in den letzten Tagen hat es begonnen, zunehmend komplex auszusehen. Es ist noch zu früh, um zu schließen, dass das Aufwärtssegment des Trends beendet ist, aber eine weitere Komplikation des Wellenmusters ist in naher Zukunft durchaus möglich.
Der Bau des Aufwärtssegmentes des Trends setzt sich fort, und der Nachrichtenhintergrund wirkt weiterhin überwiegend gegen den Dollar. Der von Donald Trump gestartete Handelskrieg geht weiter. Seine Konfrontation mit der Fed dauert ebenfalls an. Die Markterwartungen einer dovishen Fed-Politik wachsen. Der Markt hat die ersten sechs bis sieben Monate von Trumps Präsidentschaft sehr niedrig bewertet, obwohl das BIP-Wachstum im zweiten Quartal fast 4% betrug.
Derzeit kann angenommen werden, dass der Bau der Impulswelle 5 im Gange ist, mit potenziellen Zielen, die bis zur 1,25-Marke reichen. Innerhalb dieser Welle ist die Struktur ziemlich komplex und uneindeutig, aber ihr größerer Rahmen wirft keine besonderen Fragen auf. Derzeit sind drei Aufwärtswellen sichtbar, was darauf hindeutet, dass das Währungspaar in Welle 4 von 5 ist, die eine dreiwellige Form angenommen hat und möglicherweise bereits abgeschlossen ist. Ein stärkerer Rückgang würde Anpassungen des aktuellen Wellenzählung erfordern.
Am Donnerstag änderte sich der EUR/USD-Wechselkurs kaum, und im Laufe der Woche stieg er nur um 35 Basispunkte. Somit hat der US-Dollar in einer "schwarzen" Woche für ihn nur 35 Punkte verloren. Scheint das nicht seltsam und was bedeutet es?
Zusammengefasst: Dem Markt mangelt es nicht an Gründen, den US-Dollar weiterhin zu verkaufen. Das aktuelle Wellenmuster weist darauf hin, und das gilt auch für den Nachrichtenhintergrund. Ich kann den Rückgang des Dollars leicht erklären, wenn der Nachrichtenfluss neutral ist, aber das Fehlen eines Rückgangs bei negativem Hintergrund zu erklären, ist weitaus schwieriger. Mit anderen Worten, in dieser Woche hatte der Markt jeden Grund, weiterhin EUR/USD zu kaufen, aber anstatt eines starken, stetigen Wachstums sehen wir seitliche Bewegungen in einem sehr engen Bereich.
Warum hat der Markt plötzlich aufgehört, den Dollar zu verkaufen, wenn er in den letzten acht Monaten kaum etwas anderes getan hat? Meiner Ansicht nach handelt es sich nur um eine vorübergehende Pause aufgrund eines extrem hohen Maßes an Unsicherheit. Donald Trump hat sich entschieden, nicht nur bei umstrittenen Gesetzen, ungewöhnlichen Entscheidungen und dem Handelskrieg stehen zu bleiben - er hat ein weiteres Problem zur US-Wirtschaft hinzugefügt, die er darauf besteht, "sehr bald wieder großartig" zu machen. Der Markt weiß einfach nicht mehr, wie er auf Trumps neueste Überraschungen reagieren soll, weshalb er sich möglicherweise jetzt eine Pause gönnte, um die Situation in den USA neu zu bewerten. Ich sehe keine andere Erklärung.
Allgemeine Schlussfolgerungen
Basierend auf der EUR/USD-Analyse komme ich zu dem Schluss, dass das Paar weiterhin ein Aufwärtssegment des Trends aufbaut. Das Wellenmuster hängt weiterhin vollständig vom Nachrichtenhintergrund in Bezug auf Trumps Entscheidungen und die innen- und außenpolitischen Maßnahmen der neuen Regierung im Weißen Haus ab. Die Ziele für das aktuelle Segment können sich bis zur 1,25-Marke erstrecken. Eine Korrekturwelle 4 ist derzeit im Gange und könnte bereits abgeschlossen sein. Die Aufwärtswellenstruktur bleibt intakt. Daher betrachte ich in naher Zukunft nur Long-Positionen. Bis Jahresende erwarte ich, dass der Euro in Richtung 1,2245 steigt, was dem 200,0% Fibonacci-Level entspricht.
In kleinerem Maßstab ist das gesamte Aufwärtssegment des Trends sichtbar. Das Wellenmuster ist nicht das standardmäßigste, da die Korrekturwellen unterschiedliche Größen aufweisen. Zum Beispiel ist die größere Welle 2 kleiner als die innere Welle 2 von 3. Dies kann jedoch vorkommen. Ich betone, dass es am besten ist, klare, lesbare Strukturen auf den Charts zu identifizieren, anstatt zu versuchen, jede einzelne Welle zu kennzeichnen. Die aktuelle Aufwärtsstruktur lässt wenig Zweifel offen.
Schlüsselprinzipien meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und unterliegen oft Änderungen.
- Wenn keine Sicherheit darüber besteht, was auf dem Markt passiert, ist es besser, nicht einzusteigen.
- Man kann nie absolute Gewissheit über die Marktrichtung haben. Denken Sie immer daran, Schutz-Stoppkursaufträge zu verwenden.
- Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.