Bitcoin hat einen weiteren Höchststand erreicht und kehrt in den Bereich von 120.500 USD zurück, was darauf hinweist, dass die Nachfrage stark bleibt. Zu Beginn der Woche hatten viele befürchtet, dass der US-Regierungsstillstand die Nachfrage nach risikoreichen Anlagen negativ beeinflussen würde. Die Schließung mehrerer Bundesinstitutionen hat jedoch tatsächlich eine Kaufwelle ausgelöst.

Aufgrund des Shutdowns hat die Securities and Exchange Commission auf Notfallbetrieb umgestellt und wird keine neuen Produkte genehmigen—einschließlich Spot-Krypto-ETFs—bis die Krise gelöst ist. Dennoch haben sich Anleger und Händler, die von den möglichen Problemen der US-Wirtschaft nach dem Shutdown beunruhigt sind, dazu entschlossen, sich durch Investitionen in digitale Vermögenswerte, insbesondere Bitcoin, abzusichern.
Dieser plötzliche Wechsel hin zu Krypto—trotz regulatorischer Hürden—unterstreicht den zunehmenden Status als potenzieller sicherer Hafen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten. Traditionell haben sich Anleger in Krisenzeiten auf Gold oder Staatsanleihen gestützt, aber die zunehmende Anerkennung und Akzeptanz von Kryptowährungen, insbesondere von Bitcoin, macht sie zu einer attraktiveren Alternative.
Die durch den Shutdown bedingte Verzögerung der SEC bei der Genehmigung von Spot-Krypto-ETFs wird viele Marktteilnehmer, die große Hoffnungen in dieses Instrument gesetzt hatten, zweifellos enttäuschen. Doch die durch wirtschaftliche Instabilitätsängste ausgelöste erhöhte Nachfrage nach Bitcoin könnte diese Verzögerung kurzfristig ausgleichen. Langfristig bleibt die Genehmigung von Spot-Krypto-ETFs ein entscheidendes Ziel für die Branche, da sie den Zugang zu Krypto für eine breitere Palette von Investoren öffnen und die Legitimität weiter festigen würde.
Dennoch unterstreicht die aktuelle Situation die Fähigkeit digitaler Vermögenswerte, auch unter regulatorischem Druck und makroökonomischer Instabilität Kapital anzuziehen—was ein positives Signal für die Zukunft der Kryptoindustrie aussendet.
Handelsempfehlungen

Bitcoin (BTC) Aus technischer Sicht peilen Käufer nun eine Rückkehr auf das Niveau von $120.900 an, was den Weg Richtung $123.000 ebnen würde, gefolgt von einem potenziellen Anstieg auf $125.900. Das entfernteste Ziel liegt im Bereich von $126.400. Ein Anstieg über diese Marke würde die Stärkung eines bullischen Marktes bestätigen. Im Falle eines Rückgangs wird erwartet, dass Käufer um das Niveau von $119.000 eingreifen. Ein Rückfall unter diesen Bereich könnte BTC schnell in Richtung $117.100 fallen lassen, wobei das am weitesten entfernte Abwärtsziel bei etwa $115.100 liegt.

Ethereum (ETH) Ethereums klarer Halt oberhalb des $4,533-Niveaus öffnet den Weg in Richtung $4,616. Das weiteste Aufwärtsziel liegt im Bereich von $4,697. Ein Durchbruch über diese Marke würde auf einen sich verstärkenden Bullenmarkt und wachsendes Käuferinteresse hindeuten. Bei einem Rückzug werden Käufer um das $4,432-Niveau erwartet. Ein Rückgang unter diese Zone könnte ETH schnell in Richtung $4,331 schicken, mit einer tieferen Unterstützungsebene bei $4,235.
Was auf dem Chart zu sehen ist
- Die roten Linien stellen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus dar, wo erwartet wird, dass der Kurs entweder pausiert oder stark reagiert.
- Die grüne Linie zeigt den 50-Tage-Durchschnitt.
- Die blaue Linie ist der 100-Tage-Durchschnitt.
- Die Limettenlinie ist der 200-Tage-Durchschnitt.
Das Testen oder Überqueren dieser gleitenden Durchschnitte kann oft entweder Bewegungen stoppen oder dem Markt frischen Schwung verleihen.