
Das Währungspaar AUD/JPY begann die Woche mit einer Aufwärtslücke und erreichte 99,37 — ein Niveau, das zuletzt im November 2024 gesehen wurde. Die starke Rally innerhalb des Tages wurde durch massiven Verkauf des japanischen Yen vorangetrieben, was darauf hindeutet, dass das Paar kurzfristig weitere Gewinne erzielen könnte.
Am Samstag gewann Sanae Takaichi die zweite Runde der Führungwahl der Liberal Democratic Party (LDP) und wird voraussichtlich im Parlamentssitzung Mitte Oktober als Japans erste Premierministerin bestätigt werden. Takaichi gilt als "fiskalische Taube" und könnte eine expansivere Wirtschaftspolitik ankündigen. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die Bank of Japan diesen Monat keine Zinserhöhung vornehmen wird, was zu aggressiven Yen-Verkäufen führen und starkes Wachstum im AUD/JPY anheizen könnte.
Gleichzeitig unterstützen Hoffnungen auf zusätzliche Konjunkturanreize den Nikkei 225 Index Japans, der ein Rekordhoch erreichte, während das Ansehen des Yen als sicherer Hafen zugunsten des risikoreicheren australischen Dollars weiter geschwächt wird.
Ein weiterer Schlüsselfaktor, der den australischen Dollar unterstützt, ist die restriktive Haltung der Reserve Bank of Australia (RBA), die den kurzfristig positiven Ausblick für AUD/JPY stützt.
Bei ihrer geldpolitischen Sitzung im September beließ die RBA den offiziellen Leitzins bei 3,6%. In der begleitenden Erklärung wies die Zentralbank darauf hin, dass der Rückgang der Kerninflation sich verlangsamte und deutete auf die Wahrscheinlichkeit steigender Inflation im letzten Quartal hin. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit zusätzlicher Zinssenkungen und stützt die positive Stimmung für den australischen Dollar.
Darüber hinaus deutet der Durchbruch über die runde Marke von 99,00 darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für AUD/JPY weiterhin nach oben führt.
Aus technischer Sicht sind die Oszillatoren im Tageschart positiv; allerdings nähert sich der Relative Strength Index (RSI) der überkauften Zone, was auf das Potenzial für eine leichte Korrektur oder Preisfestigung hinweist.
Nach dem Durchbruch bei 99,37 zielt das Paar nun auf das psychologische Niveau von 100,00. Das letzte Unterstützungsniveau, das die Bullen schwächen könnte, liegt bei 98,45. Ein Bruch darunter könnte die Preise in Richtung der runden Marke von 98,00 drücken.
Die Tabelle zeigt die prozentualen Veränderungen des japanischen Yen gegenüber den wichtigsten Währungen, wobei der Yen die größte Stärke relativ zum Euro zeigte.
