
Derzeit hat das Paar es nicht geschafft, sich über dem runden Niveau von 1,3400 zu halten, welches es während der asiatischen Sitzung kurzzeitig durchbrochen hat. Aus technischer Sicht begünstigen die jüngsten wiederholten Misserfolge in der Nähe des 100-Perioden Simple Moving Average (SMA) die Bären im GBP/USD. Zudem deuten die negativen Oszillatoren im Tageschart darauf hin, dass jeder darauf folgende Anstieg schnell verblassen könnte und als Verkaufsmöglichkeit gesehen werden sollte.
Um daher eine breitere bullische Bewegung zu bestätigen, wäre es ratsam, auf nachhaltigen Schwung über das Niveau von 1,3484 und über den 100-Perioden SMA zu warten, bevor man Long-Positionen eröffnet. Ein Kauf oberhalb der psychologischen Marke von 1,3500 würde GBP/USD über das Angebotsniveau bei 1,3530–1,3535 heben und den Weg in Richtung des runden Niveaus von 1,3600 ebnen.
Auf der anderen Seite könnte das Niveau von 1,3370 weiterhin Unterstützung bieten. Ein Bruch unter dieses Niveau würde GBP/USD dazu führen, das Niveau von 1,3330–1,3323 erneut zu testen, oder nahezu das Zweimonatstief, das im September erreicht wurde. Ein weiterer Rückgang unter das runde Niveau von 1,3300 würde als neuer Auslöser für die Bären fungieren und den Weg für noch signifikantere Verluste öffnen.