
Der Euro entwickelt weiterhin eine dritte aufeinanderfolgende Drei-Wellen-Struktur, was darauf hindeutet, dass das Ende des Rückgangs des Instruments bevorstehen könnte.
Natürlich kann jede Korrekturstruktur jederzeit komplexer werden, denn letztlich sind es die Marktteilnehmer – nicht die Wellentechnik –, die die Bewegungsrichtung bestimmen. Wenn wir jedoch nur die einfachsten Wellenmuster betrachten (wie ich immer hervorhebe), beobachten wir bereits das Fehlen eines klaren Trends und die Präsenz einer Drei-Wellen-Korrektur. Folglich könnte der Aufwärtstrend bereits in der nächsten Woche wieder aufgenommen werden.
Auch der Nachrichtenhintergrund begünstigt eine weitere Stärkung des Euro. Es ist bemerkenswert, dass der Markt im Großteil des Jahres 2025 hauptsächlich auf Nachrichten aus den USA reagiert hat, während europäische Entwicklungen in den Hintergrund getreten sind. Zum Beispiel zeigte der Markt kaum Reaktion auf die Lockerung der Geldpolitik durch die Europäische Zentralbank. In den vergangenen zwei Wochen schien der Markt damit beschäftigt gewesen zu sein, eine wellenbasierte Korrektur zu bilden, oder er ignorierte die Nachrichten aus den USA – und höchstwahrscheinlich beides.
Fairerweise könnte der US-Dollar in den letzten zwei Wochen geschwächt haben. Dennoch hat der Rückgang des Euro die Wellenstruktur verkompliziert, was nie ein günstiges Szenario für Händler ist.

Anstehende Wirtschaftsberichte in Europa
In der neuen Woche werden aus Europa die folgenden Berichte erwartet:
- Endgültige Inflationsdaten für Deutschland (September)
- ZEW-Konjunkturerwartungsindex für Deutschland
- Industrieproduktion der Eurozone
- Endgültige Inflationsdaten der Eurozone (September)
Von dieser relativ kurzen Liste könnte nur die Industrieproduktion eine bemerkenswerte Marktreaktion hervorrufen. Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, ist ebenfalls geplant, eine Rede zu halten. Allerdings hat sie in den letzten zwei Wochen bereits sechs Reden gehalten. Ihre Kernbotschaft—that keine weitere Lockerung der Geldpolitik erforderlich sei—wurde dem Markt vollständig vermittelt.
Daher wird der europäische Nachrichtenhintergrund schwach sein. Die US-Seite, unterdessen (Blick nach vorn), bleibt aufgrund des andauernden Regierungsstillstands eingeschränkt. Nichtsdestotrotz wird der Markt die amerikanischen Entwicklungen weiterhin genau verfolgen, da es dennoch wichtige Ereignisse geben wird, die Beachtung verdienen.
Wellenstruktur für EUR/USD
Laut der Analyse von EUR/USD komme ich zu dem Schluss, dass das Instrument weiterhin ein aufwärts gerichtetes Segment des Trends entwickelt. Die Wellenstruktur hängt nach wie vor vollständig vom Nachrichtenhintergrund ab—insbesondere von Trumps Entscheidungen—und den außen- sowie innenpolitischen Maßnahmen der neuen Administration im Weißen Haus.
Die Ziele des aktuellen Trendsegments könnten sich bis zur Marke von 1,2500 erstrecken. Derzeit bildet sich eine korrektive Welle 4, die sich ihrer Vollendung nähert, obwohl sie eine komplexe Form annimmt. Die Aufwärtswellenstruktur bleibt intakt.
Daher betrachte ich weiterhin nur Kaufgelegenheiten in naher Zukunft. Bis zum Jahresende erwarte ich, dass der Euro sich in Richtung des Niveaus von 1,2245 bewegt, was der 200,0%-Fibonacci-Erweiterung entspricht.
Wellenstruktur für GBP/USD:
Die Wellenstruktur von GBP/USD hat sich verändert. Wir betrachten immer noch ein aufwärts gerichtetes, impulsives Segment des Trends, jedoch wird seine interne Wellenbildung komplexer. Welle 4 nimmt die Form einer komplizierten dreiwelligen Korrektur an, und ihre Länge ist deutlich größer als die von Welle 2. Da wir derzeit die Bildung einer vermutlichen Welle innerhalb eines weiteren korrektiven dreiwelligen Musters beobachten, könnte diese bald abgeschlossen sein. Wenn dies bestätigt wird, könnte die Aufwärtsbewegung des Instruments innerhalb des globalen Wellenrahmens mit anfänglichen Zielen um die Niveaus von 1,3800 und 1,4000 wieder aufgenommen werden.
Grundprinzipien meiner Analyse:
1. Wellenstrukturen sollten einfach und leicht verständlich sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und anfällig für Veränderungen.
2. Wenn keine Sicherheit bezüglich der Marktsituation besteht, ist es besser, nicht in den Markt einzutreten.
3. Man kann niemals vollständige Gewissheit über die Marktrichtung haben. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
4. Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten von Analysen und Handelsstrategien kombiniert werden.