„Bullen“-Märkte sterben nicht an Altersschwäche. Sie sterben an Angst. Aktienmärkte fürchten eine Rezession mehr als alles andere, und die Kombination aus einem neu entfachten Handelskrieg zwischen den USA und China sowie einem abkühlenden Arbeitsmarkt ist ein klarer Weg in Richtung wirtschaftlichen Rückgangs in den Vereinigten Staaten. Es ist daher keine Überraschung, dass wir gerade den schlimmsten Ausverkauf des S&P 500 seit dem amerikanischen Befreiungstag im April erlebt haben.
Donald Trump drohte, sein Treffen mit Xi Jinping abzusagen und gegen Chinas Verschärfung der Exportkontrollen für Seltene Erden vorzugehen, was zu einem starken Rückgang des breiten Aktienindex führte. Selbst nachdem der Handel geschlossen war, kündigte der US-Präsident eine Erhöhung der Zölle auf 100% an. Obwohl Trump historisch ein starkes Interesse daran hat, den S&P 500 zu stützen, konnte er die Marktpanik, die sich trotzdem manifestierte, nicht verhindern.
Dynamik der S&P 500 KGV-Multiplikatoren

Die Selbstzufriedenheit der Investoren und hohe Bewertungen spielten den Bullen einen bösen Streich. Die bloße Nachricht über einen erneuten Handelskrieg zwischen den USA und China ließ den breiten Index von einer Klippe stürzen.
Der aktuelle Bullenmarkt des S&P 500 dauert nun genau drei Jahre. Er begann am 12. Oktober 2022 und brachte in dieser Zeit eine Rally von 88% und eine Marktkapitalisierung von 28 Billionen US-Dollar. Von den 13 Bullenmärkten nach dem Zweiten Weltkrieg haben 7 die Drei-Jahres-Marke mit einer Rendite von 88% erreicht.
Der aktuelle Anstieg von 13% im S&P 500 in den letzten 12 Monaten ist doppelt so hoch wie die durchschnittliche Rendite im dritten Jahr aller vorherigen Bullenmärkte. Wall-Street-Veteranen sagen, dass sie noch nie etwas Vergleichbares gesehen haben.
Auf der Käuferseite wurde der S&P 500 durch eine starke Wirtschaft, positive Erwartungen an die Unternehmensgewinne im dritten Quartal, Vertrauen in den laufenden Zyklus der monetären Expansion der Federal Reserve und Fortschritte in der künstlichen Intelligenz-Technologie unterstützt. Eine Umfrage des Bloomberg MLIV PULSE ergab jedoch, dass 62% der Investoren glauben, dass die mit KI verbundenen Kosten keine zufriedenstellenden Renditen bringen.
Rendite auf Investitionen in Künstliche Intelligenz

Laut Prognosen von Analysten des Wall Street Journal wird erwartet, dass das BIP der USA im Jahr 2025 um 1,7 % wächst. Einige Spezialisten hatten zuvor geschätzt, dass die Zölle die Inflation um bis zu 1 Prozentpunkt beschleunigen würden, aber aktualisierte Prognosen deuten auf einen geringeren Einfluss von 0,5 Prozentpunkten hin. Letztere Ansicht basierte auf der Annahme, dass die Sicherheit durch Zölle die wirtschaftliche Aktivität ankurbeln würde. Doch das Wiederaufflammen eines Handelskriegs untergräbt diese Erzählung völlig.

Ein schwächer werdender Arbeitsmarkt wird letztendlich das BIP belasten, und die Kostenübernahme der Zölle durch US-Unternehmen erodiert aktiv die Gewinnspannen der Unternehmen. Der Optimismus im Hinblick auf starke Q3-Ergebnisse könnte sich als unbegründet erweisen. All dies erhöht das Risiko einer anhaltenden Korrekturbewegung für den breiteren Aktienmarkt.
Im Tageschart des S&P 500 hat ein Durchbruch des zuvor identifizierten Unterstützungsniveaus bei 6720 zu einer Strategieänderung geführt, die kurzfristiges Verkaufen mit langfristigem Kaufen kombiniert. Ein starker Ausverkauf, gekennzeichnet durch eine breitäugige bärische Kerze, signalisiert ein erhöhtes Risiko für weitere Abwärtsbewegungen. Es ist derzeit sinnvoll, in Short-Positionen zu bleiben.