Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Analyse EUR/USD am 13. Oktober 2025

parent
Analysen:::2025-10-13T18:32:51

Analyse EUR/USD am 13. Oktober 2025

Analyse EUR/USD am 13. Oktober 2025

Das Wellenmuster auf dem 4-Stunden-Chart des EUR/USD-Paares hat begonnen, sich zu verändern. Es ist noch zu früh, um zu schlussfolgern, dass der Aufwärtstrend aufgehoben wurde, aber der jüngste Rückgang des Euros macht es notwendig, die Wellenzählung zu verfeinern.

Jetzt können wir eine Reihe von dreiwelligen Strukturen a–b–c erkennen. Es kann angenommen werden, dass sie Teil der größeren Welle 4 innerhalb des Aufwärtstrendsegments sind. In diesem Fall hat Welle 4 eine unnatürlich erweiterte Form angenommen, aber insgesamt bleibt das Wellenmuster stimmig.

Der Aufbau des Aufwärtstrendsegments setzt sich fort, und die Nachrichtenlage stützt alles, aber nicht den US-Dollar. Der von Donald Trump initiierte Handelskrieg hält an. Die Konfrontation mit der Federal Reserve geht weiter. Die dovishen Erwartungen des Marktes hinsichtlich des Zinssatzes der Fed steigen. Unterdessen ist der Regierungsstillstand in den USA noch in Kraft. Der Markt bewertet Trumps erste 7–8 Monate im Amt eher schlecht, obwohl das BIP-Wachstum im zweiten Quartal fast 4 % erreichte.

Meiner Ansicht nach ist die Bildung des Aufwärtstrends noch nicht abgeschlossen. Seine potenziellen Ziele erstrecken sich bis zur Marke von 1,25. Auf dieser Grundlage könnte der Euro noch einige Zeit weiter fallen - selbst ohne starke fundamentale Gründe (wie es in den letzten zwei Wochen der Fall war). Die Wellenzählung wird jedoch ihre innere Logik beibehalten.

Das EUR/USD-Paar fiel am Montag um 50 Basispunkte, und es wurde klar – die Bewegung ist noch nicht beendet. Wie in meinen vorherigen Analysen erwähnt, stimmten in letzter Zeit die Nachrichtenlage und die Wellenstruktur nicht gut überein. Jetzt, da sich das Wellenmuster leicht geändert hat, ist dieser Konflikt verschwunden. Wir beobachten die Bildung einer dritten aufeinanderfolgenden korrektiven dreiwelligen Struktur, sodass der Rückgang innerhalb der Welle c, die selbst zu einer größeren Welle c der Hauptwelle 4 gehört, weitergehen könnte.

Jedoch wirft selbst in diesem Fall der fundamentale Hintergrund Zweifel auf die Fähigkeit des Dollars auf, weiter an Wert zu gewinnen.

Welche Nachrichten kamen am Montag heraus? Im Wesentlichen keine. Am Wochenende beruhigte Donald Trump die Märkte, indem er sagte, dass "alles gut werden wird" mit China. Am Freitag hatte der US-Präsident einen 100%igen Zoll auf chinesische Importe angekündigt, als Antwort auf Pekings Verschärfung der Exportkontrollen für Seltene Erden. Doch bis Sonntag behauptete er, er habe nicht die Absicht, eine Große Depression für Amerikas Handelspartner auszulösen.

Trumps Aussage kann auf zweierlei Weise interpretiert werden. Einerseits gibt er China die Chance, seine Entscheidung zu überdenken, und versucht, die Spannungen zu mildern. Andererseits macht er klar, dass, wenn China seine Haltung nicht ändert, neue Zölle folgen werden.

Beijings Beamte haben das Weiße Haus bereits gewarnt, dass Zölle nicht die beste Lösung in einem Streit sind, wenn das Ziel langfristiger Frieden und Handelsstabilität ist. Doch Trump kennt keine anderen Verhandlungswerkzeuge. Daher hat, meiner Ansicht nach, die Welt erneut ein Trump-Ultimatum erlebt, keinen Versöhnungsversuch. Und wie könnte Versöhnung überhaupt möglich sein, wenn Trump China bereits für eine zweite Amtszeit in Folge unter Druck setzt?

Analyse EUR/USD am 13. Oktober 2025

Allgemeine Schlussfolgerungen

Basierend auf der Analyse des EUR/USD schließe ich, dass das Paar weiterhin einen aufsteigenden Trendabschnitt bildet. Das Wellenmuster hängt stark vom Nachrichtenhintergrund ab – insbesondere von Trumps Entscheidungen und den außen- und innenpolitischen Maßnahmen der neuen Administration des Weißen Hauses.

Die Ziele des aktuellen Trendabschnitts könnten bis zum Niveau von 1,25 reichen. Derzeit bildet der Markt eine korrigierende Welle 4, die sich dem Abschluss nähert, obwohl sie eine komplexe Form angenommen hat. Die bullische Wellenstruktur bleibt gültig. Folglich konzentriere ich mich kurzfristig weiterhin nur auf Long-Positionen, obwohl das abwärtsgerichtete a–b–c-Muster noch nicht abgeschlossen ist.

Bis zum Ende des Jahres erwarte ich, dass der Euro auf 1,2245 steigt, was der 200,0% Fibonacci-Erweiterung entspricht.

In kleinerem Maßstab ist der gesamte aufsteigende Abschnitt des Trends sichtbar. Das Wellenmuster ist nicht vollständig standardisiert, da sich die Korrekturwellen in ihrer Größe unterscheiden. Zum Beispiel ist die Hauptwelle 2 kleiner als die interne Welle 2 innerhalb der Welle 3 – obwohl dies gelegentlich passiert.

Ich erinnere daran, dass es besser ist, klare, erkennbare Strukturen auf den Charts zu identifizieren, anstatt zu versuchen, jede einzelne Welle zu benennen. Die aktuelle Aufwärtsformation sieht insgesamt ziemlich solide aus.

Kernprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und unterliegen oft Änderungen.
  2. Wenn keine Klarheit darüber besteht, was auf dem Markt passiert, ist es besser, sich zurückzuhalten.
  3. Es gibt niemals 100%ige Sicherheit über die Preisrichtung – verwenden Sie immer Stop-Loss-Orders.
  4. Die Wellenanalyse kann und sollte mit anderen Analysemethoden und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...