Heute früher kehrte Bitcoin schnell zur Marke von $110.000 zurück. Der Beginn der Berichterstattungssaison der Unternehmen in den USA, die sich weniger positiv als von vielen erwartet entwickeln könnte, die wachsenden Handelsspannungen zwischen den USA und China sowie erhebliche Abflüsse aus Spot-ETFs haben alle zu einer erneuten Abnahme der Risikobereitschaft beigetragen. Der historische Crash auf dem Kryptomarkt der letzten Woche ist auch noch frisch in den Köpfen der Händler.
Am Dienstag verzeichneten die US-Spot-ETFs für Bitcoin und Ethereum eine kombinierte Netto-Abfluss von 755 Millionen Dollar. Diese Rückzüge beschleunigten sich angesichts eines starken Rückgangs im offenen Interesse, was auf eine Reduzierung der gehebelten Positionen hinweist. Diese Verschiebung hat viele Kryptohändler in eine defensive Haltung gedrängt.

Große institutionelle Akteure — die zuvor maßgebliche Treiber der Bitcoin- und Ethereum-Rallye waren — scheinen nun Kapital abzuziehen, was erheblichen Druck auf die Preise ausübt. Während Abflüsse offensichtlich sind, bedeuten sie nicht unbedingt eine Veränderung langfristiger Anlagestrategien oder umfassende Gewinnmitnahmen. Rückzüge während Panikphasen sind nicht ungewöhnlich und spiegeln oft kurzfristige Stimmungen wider anstatt strukturelle Veränderungen.
Der Rückgang im Leverage deutet darauf hin, dass Händler risikoaverser werden, Positionen verkleinern und sich auf weitere Preisrückgänge vorbereiten. Nach fast 20 Milliarden Dollar in Long-Liquidationen Ende letzter Woche würde kaum jemand auf eine aggressive Rallye setzen, die durch übermäßige Kreditaufnahme angetrieben wird — zumindest nicht in der nahen Zukunft.
Kurzfristig bleibt der Ausblick für Bitcoin und Ethereum unsicher. Weitere Rückgänge beim Open Interest und bei ETF-Abflüssen könnten zu zusätzlichem Abwärtsdruck führen. Investoren sollten vorsichtig bleiben und mögliche Volatilität bei ihren Entscheidungen berücksichtigen. Auch wenn der langfristige Ausblick für den Kryptomarkt weiterhin positiv sein mag, erfordert das aktuelle Umfeld Vorsicht und einen konservativen Ansatz.
Makroökonomische Spannungen verstärken den Druck zusätzlich. Erneute Handelskonflikte zwischen den USA und China, die durch 100% Zölle auf chinesische Importe und neue Berichte über Exportbeschränkungen aus Peking unterstrichen werden, dämpfen die Marktstimmung weiter.
Handelsempfehlungen

Technischer Ausblick für Bitcoin
Käufer zielen derzeit auf eine Rückkehr zu $112.200 ab, was den Weg zu $114.200 eröffnen würde, gefolgt von $116.300. Das endgültige Aufwärtsziel liegt bei der $118.400-Zone – ein Ausbruch über dieses Niveau würde die Stärke eines bullischen Marktes bestätigen. Im Falle eines Rückgangs wird Unterstützung bei $109.900 erwartet. Ein Durchbruch unterhalb dieses Bereichs könnte BTC schnell in Richtung $108.600 treiben, mit der letzten Unterstützungsebene bei $106.700.

Technische Aussichten für Ethereum
Ein nachhaltiger Schlusskurs über $4.037 würde den Weg zu $4.318 eröffnen. Das ambitionierteste Aufwärtsziel liegt bei $4.403, dessen Durchbruch den bullischen Schwung verstärken und das Kaufinteresse erhöhen würde. Fällt Ethereum, werden Käufer um $3.858 erwartet. Ein Rückgang unter dieses Niveau könnte einen Rückgang in Richtung $3.717 auslösen, mit der letzten Unterstützungszone nahe $3.505.
Was auf dem Chart zu sehen ist
- Die roten Linien stellen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus dar, an denen der Preis voraussichtlich pausieren oder scharf reagieren wird.
- Die grüne Linie zeigt den 50-Tage-Durchschnitt.
- Die blaue Linie ist der 100-Tage-Durchschnitt.
- Die helle grüne Linie ist der 200-Tage-Durchschnitt.
Das Testen oder Überschreiten dieser gleitenden Durchschnitte durch den Preis führt oft entweder zur Unterbrechung der Bewegung oder verleiht dem Markt frische Dynamik.