Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Marktausblick hellt sich auf: US-Futures steigen und Nikkei bricht Rekorde

parent
Analyse Nachrichten:::2025-10-27T13:12:11

Marktausblick hellt sich auf: US-Futures steigen und Nikkei bricht Rekorde

Marktausblick hellt sich auf: US-Futures steigen und Nikkei bricht Rekorde

Der Sonntagabend bot den Marktteilnehmern reichlich Gründe zum Feiern (und einen leichten Nervenkitzel): US-Futures steigen erneut und verlängern damit den positiven Schwung der Vorwoche. Investoren werden durch Hoffnungen auf eine bevorstehende Zinssenkung und positive Signale aus den Handelsgesprächen zwischen den USA und China inspiriert.

Indizes steigen

S&P 500 Futures kletterten am späten Sonntag um 0,7 % und erreichten 6.873,75 Punkte. Nasdaq 100 Futures sprangen noch höher, um 0,9 %, und landeten bei 25.726,75 Punkten. Dow Jones Futures hielten Schritt, stiegen um 0,6 % und erreichten 47.676,0 Punkte. Alle großen US-Indizes – der Dow Jones Industrial Average, der S&P 500 und der NASDAQ Composite – schlossen am Freitag auf neuen Allzeithochs. Der Dow stieg um 1 %, der S&P gewann 0,8 %, und der Nasdaq glänzte mit einem Anstieg von 1,2 %. Für die Märkte war dies zweifellos ein Tag rekordverdächtiger Erfolge.

Inflationsdaten lindern Sorgen

Die Anlegerstimmung stärkte sich, nachdem frische statistische Daten angenehm überraschten: Der Anstieg der US-Verbraucherpreise für September war moderater als erwartet. Infolgedessen sind Marktteilnehmer fast sicher, dass bei der zweitägigen Fed-Sitzung, die am 29. Oktober 2024 endet, der Regulator die Zinssätze um 25 Basispunkte senken wird. Die Märkte blicken nervös in die Zukunft und erwarten "nur ein bisschen mehr" Lockerung, da ING einen zusätzlichen 25-Punkte-Schnitt im Dezember und anschließend eine 50-Punkte-Reduktion Anfang 2026 prognostiziert.

Fortschritt im Handelskrieg zwischen den USA und China

Am Wochenende erhielten die Märkte eine weitere Dosis guter Nachrichten: Washington und Peking verkündeten eine "Rahmenverständigung" zu Schlüsselfragen auf dem ASEAN-Gipfel in Kuala Lumpur.

Finanzminister Scott Bessent erklärte erfreut, dass neue Zollandrohungen ausgesetzt sind und China derzeit keine Beschränkungen für den Export seltener Erden auferlegt. Vor der Tür steht das entscheidende Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping, das möglicherweise ein Handelsfriedensabkommen besiegeln könnte.

In seiner charakteristischen Art versicherte Donald Trump den Reportern: "Ich denke, wir werden einen Deal mit China haben." Die Reaktion des Marktes war unmittelbar: Investoren stellen sich vor, wie das monatelange Zolldrama endlich ein Ende finden könnte, und Risikowerte auf der ganzen Welt sind bereit, eine neue Ära der Stabilität zu feiern.

Marktausblick hellt sich auf: US-Futures steigen und Nikkei bricht Rekorde

Fokus auf Tech-Giganten: Magnificent Seven im Rampenlicht

Doch damit endet das Feiern des makroökonomischen Lebens nicht. Diese Woche werden fünf der "Magnificent Seven" amerikanischen Tech-Giganten ihre Quartalszahlen bekannt geben: Microsoft, Meta und Alphabet werden ihre Ergebnisse am Mittwoch präsentieren, gefolgt von Apple und Amazon am Donnerstag. Themen werden Investitionen in künstliche Intelligenz, die Nachfrage nach Cloud-Diensten sowie mit Sicherheit Trends im Verbraucherverhalten und bei den Ausgaben sein.

Nikkei erreicht neues Allzeithoch

Während die USA sich auf eine weitere Rallye vorbereiten, ist die japanische Börse bereits in vollem Schwung: der Nikkei 225 stieg um 2,54% und markierte ein weiteres historisches Hoch. An der Spitze stehen Aktien von Kawasaki Heavy Industries (+9,02%, 12.630,00 Punkte), Fujikura Ltd. (+7,98%, 19.355,00) und SoftBank Group Corp. (+6,66%, 25.470,00). Die Anzahl der steigenden Aktien (2755) übersteigt bei weitem die der sinkenden (881).

Unter den negativen Bewegungen befinden sich Aktien von Shin-Etsu Chemical Co. (-3,67%, 4.725,00), Chugai Pharmaceutical (+2,13%, 6.787,00) und SUMCO Corp. (-1,85%, 1.672,50). Der Nikkei-Volatilitätsindex reagierte indes ohne übermäßige Panik und sank um 7,22% auf 25,44, was klar darauf hindeutet, dass Händler derzeit keine Turbulenzen erwarten.

WTI, Brent und Gold zeigen ihren Charakter

Auch auf den Rohstoffmärkten ist viel los: WTI-Ölfutures für die Lieferung im Dezember stiegen um 0,50% auf 61,81 $ pro Barrel, während Brent für Januar um 0,48% zulegte und bei 65,51 $ schloss. Allerdings entschied sich Gold für einen kleinen Rückzieher, wobei die Dezember-Futures um 1,09% auf 4.092,55 $ pro Feinunze fielen.

USD/JPY gewinnt leicht

Auf dem Devisenmarkt stieg das USD/JPY-Paar um symbolische 0,05% (152,94), und der Euro gegenüber dem Yen legte ebenfalls um 0,05% zu (177,82). Der US-Dollar-Index rutschte leicht nach unten, um 0,04% auf 98,71.

So stehen die Händler vor einer sehr dynamischen Woche. Bei Erwartungen an Zinssenkungen der Fed und einem potenziellen Handelsfrieden zwischen den USA und China macht es Sinn, ein genaues Auge auf Futures und Aktien von Unternehmen zu werfen, die auf diese Ereignisse sensitiv reagieren.

Technische Signale und fundamentale Berichte von den Magnificent Seven bieten zahlreiche interessante Einstiegs- (und Ausstiegs-)Möglichkeiten im Technologiesektor. Außerdem lohnt sich ein Blick auf den japanischen Markt: Aktien von Kawasaki Heavy Industries, Fujikura und SoftBank Group könnten ihren positiven Trend fortsetzen, angesichts historischer Höchststände. Vergessen Sie nicht, auch Öl- und Währungsbewegungen im Auge zu behalten.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...