Am Dienstag konsolidierte das EUR/USD-Paar unter dem 76,4%-Retracement-Level bei 1,1517 und setzte den Rückgang in Richtung des 100,0%-Fibonacci-Levels bei 1,1392 fort. Die Bären greifen weiterhin ohne Widerstand von den Bullen an. Eine Konsolidierung über 1,1517 würde den Euro begünstigen und zu einem Wachstum in Richtung des 61,8%-Retracement-Levels bei 1,1594 führen.

Die Wellenstruktur im Stundenchart bleibt einfach und klar. Die letzte abgeschlossene Aufwärtswelle konnte den Höchststand der vorherigen Welle nicht durchbrechen, während die jüngste Abwärtswelle das vorherige Tief durchbrach. Damit hat sich der Trend erneut als bärisch erwiesen. Die bullischen Händler haben erneut die Chance verpasst, Fortschritte zu erzielen, während die Bären ihre Angriffe fortsetzten, die hauptsächlich von purer Begeisterung getrieben waren, ohne unterstützende Informationsgrundlage.
Am Dienstag setzten die Bären ihren Angriff fort, erneut ohne positive Nachrichten zugunsten des US-Dollars. Am Montag veröffentlichte die USA den ISM Manufacturing PMI, der schlechter als erwartet ausfiel. Dennoch reagierten die Händler darauf überhaupt nicht. Dieses Muster wird fast täglich beobachtet: Der Dollar steigt, obwohl der Nachrichtenhintergrund in die entgegengesetzte Richtung weist. Gestern wurde auch bekannt, dass die Demokraten und Republikaner möglicherweise bald eine Vereinbarung zur Verlängerung der Regierungsfinanzierung erreichen könnten, was den Dollar tatsächlich unterstützen könnte. Doch dies wirft eine Frage auf: Warum ist der Dollar während der gesamten Shutdown-Periode gestiegen? Als die Regierungsfinanzierung Anfang Oktober eingestellt wurde, erlebte der Dollar deswegen keinen Schock. Der Dollar stieg, als der Shutdown begann, er stieg den gesamten Oktober über und steigt nun weiter, weil der Shutdown — der mittlerweile einen neuen Längenrekord aufgestellt hat — vielleicht bald endet?

Auf dem 4-Stunden-Chart erholte sich das Paar von der Widerstandszone 1,1649–1,1680, wechselte zugunsten des US-Dollars und konsolidierte sich unter dem 38,2%-Fibonacci-Level bei 1,1538. Somit könnte die Abwärtsbewegung in Richtung des nächsten Retracement-Levels, 50,0% bei 1,1448, weitergehen. Ein Abprall von 1,1448 würde den Euro stützen und zu einer gewissen Aufwärtsbewegung führen. Eine Konsolidierung unter 1,1448 würde die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Rückgangs in Richtung des 61,8%-Fibonacci-Levels bei 1,1358 erhöhen. Der CCI-Indikator zeigt Anzeichen einer aufkommenden bullischen Divergenz.
Commitments of Traders (COT) Report:

In der jüngsten Berichtswoche schlossen professionelle Händler 789 Long-Positionen und eröffneten 2.625 Short-Positionen. Seit über einem Monat wurden keine neuen COT-Berichte veröffentlicht. Die Stimmung der Non-commercial-Kategorie bleibt bullish, hauptsächlich dank Donald Trump, und verstärkt sich im Laufe der Zeit weiter. Die Gesamtzahl der von Spekulanten gehaltenen Long-Positionen beläuft sich jetzt auf 252.000, verglichen mit 138.000 Short-Positionen – fast ein Verhältnis von zwei zu eins. Beachten Sie die große Anzahl an grünen Zellen in der obigen Tabelle: Sie spiegeln eine starke Ansammlung von Long-Positionen im Euro wider. In den meisten Fällen wächst das Interesse am Euro weiterhin, während das Interesse am Dollar zurückgeht.
Seit 33 Wochen in Folge reduzieren große Akteure ihre Short-Positionen und erhöhen Long-Positionen. Die Politik von Donald Trump bleibt der wichtigste Faktor für Händler, da sie zahlreiche langfristige strukturelle Probleme für die US-Wirtschaft schaffen könnte. Trotz der Unterzeichnung mehrerer wichtiger Handelsabkommen zeigen viele wichtige wirtschaftliche Indikatoren weiterhin Schwäche.
Wirtschaftskalender für die USA und die Eurozone:
- Eurozone: Deutschland Dienstleistungen PMI (08:55 UTC)
- Eurozone: Dienstleistungen PMI (09:00 UTC)
- USA: ADP Beschäftigungsveränderung (13:15 UTC)
- USA: ISM Dienstleistungen PMI (15:00 UTC)
Am 5. November umfasst der Kalender vier Ereignisse, von denen zwei (die US-Veröffentlichungen) erhebliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die Marktstimmung am Mittwoch könnte in der zweiten Tageshälfte stark beeinflusst werden.
EUR/USD Prognose und Empfehlungen für Händler: Derzeit empfehle ich nicht, Verkaufspositionen in Betracht zu ziehen, da die Bären ihre Ziele bereits weit übertroffen haben. Kaufpositionen könnten in Betracht gezogen werden, wenn sich das Paar über 1.1517 konsolidiert, mit einem Ziel von 1.1594.
Die Fibonacci-Raster sind auf dem Stunden-Chart zwischen 1.1392–1.1919 und auf dem 4-Stunden-Chart zwischen 1.1066–1.1829 gezogen.