Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ Analyse des EUR/USD am 5. November 2025

parent
Analysen:::2025-11-05T17:30:47

Analyse des EUR/USD am 5. November 2025

Analyse des EUR/USD am 5. November 2025

Die Wellenstruktur auf dem 4-Stunden-Chart von EUR/USD hat sich verändert - leider nicht zum Besseren. Es ist noch zu früh, um zu schließen, dass das Aufwärtssegment des Trends aufgehoben wurde, aber der jüngste Rückgang des Euro macht es notwendig, die Wellenzählung zu überarbeiten. Wir sehen jetzt eine Reihe von Korrekturstrukturen. Es kann angenommen werden, dass sie Teil der größeren Welle 4 innerhalb des allgemeinen Aufwärtstrends sind. In diesem Fall hat die Welle 4 eine ungewöhnlich verlängerte Form angenommen, aber das allgemeine Wellenmuster bleibt dennoch kohärent.

Die Bildung des Aufwärtstrendsegments setzt sich fort, während der Nachrichtenhintergrund alles andere als den US-Dollar begünstigt. Der von Donald Trump initiierte Handelskrieg dauert noch an. Seine Konfrontation mit der Federal Reserve besteht ebenfalls weiter. Die "dovishen" Erwartungen des Marktes bezüglich der Zinssätze der Fed bleiben hoch, insbesondere mit Blick auf 2026. Derweil dauert der Regierungsstillstand in den USA an und der Arbeitsmarkt kühlt sich ab. Meiner Ansicht nach ist die kürzliche Stärkung des Dollars etwas paradox – aber Paradoxien kommen auf den Märkten eben vor.

Aus meiner Perspektive ist die Struktur des Aufwärtstrends noch nicht abgeschlossen, und ihre Ziele erstrecken sich bis in den Bereich von 1,25. Basierend darauf könnte der Euro noch einige Zeit weiter fallen – selbst ohne starke fundamentale Gründe (wie es im letzten Monat der Fall war) – aber die Wellenzählung deutet weiterhin auf die Fortsetzung des Aufwärtstrends hin.

Das EUR/USD-Paar fällt am Mittwoch weiter. Der einzige nennenswerte Nachrichtenfaktor ist derzeit der ADP-Beschäftigungsbericht. Lassen Sie mich gleich anmerken, dass der ADP-Bericht derzeit der einzige große Indikator ist, der den Zustand des US-Arbeitsmarktes widerspiegelt. Der JOLTS-Bericht, die Nonfarm Payrolls und die Arbeitslosenquote werden aufgrund des anhaltenden Regierungsstillstands nicht veröffentlicht. Daher rückt der ADP-Bericht – normalerweise eine sekundäre Veröffentlichung – vorübergehend in die Kategorie der "wichtigen" Berichte.

In den letzten Wochen hat der Markt jedoch wenig auf das breitere Nachrichtenumfeld geachtet. Ich habe schon lange den Eindruck, dass der Mangel an wichtigen US-Statistiken von Händlern als Vorwand genutzt wird, um den Dollar zu kaufen, nach dem Prinzip: "keine Nachrichten bedeuten keine schlechten Nachrichten." Negative Daten tauchen zwar hin und wieder auf, aber der Markt ignoriert sie weitgehend.

Die Zahl der neu geschaffenen Stellen in den USA im Oktober betrug 42.000. Es ist klar, dass dies eine extrem niedrige Zahl ist und nicht positiv angesehen werden kann. Natürlich ist jegliches Wachstum besser als gar keines – wie es vor einem Monat der Fall war – aber nach einer einmonatigen Dollar-Rally auf wackligen Fundamenten den ADP-Bericht als "stark" zu bezeichnen und die Nachfrage nach dem Dollar weiter zu steigern, scheint übertrieben. Dennoch stärkt sich die US-Währung weiterhin, einfach weil die Daten etwas besser ausfielen als erwartet.

Analyse des EUR/USD am 5. November 2025

Allgemeine Schlussfolgerungen

Auf Grundlage der aktuellen EUR/USD-Analyse schließe ich, dass das Paar weiterhin ein Aufwärtstrendsegment bildet. Der Markt befindet sich derzeit in einer Pausephase, aber Trumps Politik und die Haltung der Federal Reserve bleiben bedeutende Faktoren, die den Dollar in Zukunft schwächen könnten. Die Ziele für das aktuelle Trendsegment könnten sich bis auf das Niveau von 1,25 erstrecken. Im Moment beobachten wir wahrscheinlich die Bildung der Korrekturwelle 4, die sich in einer komplexen und verlängerten Form darstellt. Daher konzentriere ich mich kurzfristig nur auf Kaufpositionen, da alle Abwärtsbewegungen korrigierender Natur zu sein scheinen. Die neueste Struktur – bezeichnet als a-b-c-d-e – könnte sich dem Ende nähern.

In einem kleineren Maßstab ist das gesamte Aufwärtstrendsegment sichtbar. Die Wellenzählung ist nicht perfekt standardisiert, da die Korrekturwellen in ihrer Größe variieren. Beispielsweise ist die größere Welle 2 kleiner als die innere Welle 2 innerhalb der Welle 3 – aber solche Fälle kommen vor. Ich möchte die Leser daran erinnern, dass es am besten ist, klare, gut lesbare Strukturen auf dem Chart zu identifizieren, anstatt jede Bewegung in ein starres Wellenmuster zu zwingen. Aktuell ist die Aufwärtsstruktur recht klar.

Schlüsselprinzipien meiner Analyse:

  1. Wellenstrukturen sollten einfach und klar sein. Komplexe Formationen sind schwer zu handeln und erfordern oft Anpassungen.
  2. Wenn Unsicherheit darüber besteht, was auf dem Markt passiert, ist es besser, sich herauszuhalten.
  3. Es gibt nie 100% Sicherheit über die Richtung der Preisbewegung – verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
  4. Wellenanalyse kann und sollte mit anderen Formen der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...