Während Händler weiterhin angespannt bleiben—insbesondere in Erwartung der Marktreaktion auf die Zustimmung des US-Repräsentantenhauses zur Beendigung des 42-tägigen Regierungsstillstands—hat der Tech-Milliardär und frühe Investor in PayPal und Facebook, Peter Thiel, mit seinen jüngsten Bemerkungen zu Bitcoin eine Debatte ausgelöst. In einem kürzlichen Interview erklärte Thiel, dass Bitcoin effektiv von großen Finanzinstitutionen und dem Staat vereinnahmt wurde.

Thiel zufolge ist die ideologische Grundlage von Kryptowährungen—die Dezentralisierung—dauerhaft verloren gegangen. "Heutzutage ist BTC sogar für das FBI praktisch, was Ihnen alles darüber verrät, wie institutionalisiert es geworden ist", sagte er.
Thiel gab zu, dass er immer noch einige Kryptowährungen in seinem Portfolio hält, gestand jedoch ein, dass er Bitcoin nicht mehr als Werkzeug der Freiheit betrachtet. "Es scheint, wir haben keine Revolution bekommen—stattdessen bekamen wir einen BlackRock ETF," bemerkte er spitz.
Thiels Aussage hat erwartungsgemäß hitzige Diskussionen innerhalb der Krypto-Community ausgelöst. Auf der einen Seite reflektieren der wachsende Einfluss von Regulierungsbehörden und der Eintritt großer Finanzakteure wie BlackRock zweifellos die Akzeptanz von Bitcoin in der traditionellen Finanzwelt. Dieser Trend könnte zu geringerer Volatilität und größerer Preisstabilität führen, was BTC für institutionelle Investoren attraktiver machen würde. Andererseits widerspricht es der ursprünglichen Vision von Bitcoin—einer digitalen Peer-to-Peer-Währung, die sich der Kontrolle durch zentrale Instanzen entzieht.
Allerdings sollte Thiels Einschätzung nicht allzu wörtlich genommen werden. Selbst inmitten der Institutionalisierung behält Bitcoin wichtige Aspekte der Dezentralisierung. Die Blockchain bleibt öffentlich, transparent und kryptografisch abgesichert. Auch wenn die Mining-Leistung unter einigen großen Pools konzentriert ist, sind diese Einheiten geografisch verteilt und theoretisch dem Wettbewerb auf dem Markt ausgesetzt. Folglich, obwohl sich das Ökosystem entwickelt hat, bleibt die grundlegende dezentrale Architektur von Bitcoin bis zu einem gewissen Grad intakt.
Handelsempfehlungen

Bitcoin (BTC)
Aus technischer Sicht zielen Käufer nun auf eine Rückkehr zu $105.300, was einen direkten Weg zu $107.900 eröffnen würde, gefolgt vom nächsten Widerstand bei $111.300. Das ultimative bullische Ziel liegt bei $113.500—ein Durchbruch über dieses Niveau könnte die frühen Anzeichen eines erneuten Bullenmarkts signalisieren. Im Falle eines Rückgangs wird starkes Kaufinteresse bei etwa $102.400 erwartet. Ein Rückfall unter diese Unterstützungszone könnte BTC schnell in Richtung $99.400 drücken, mit einem tieferen Abwärtsziel bei $95.900.

Ethereum (ETH)
Für Ethereum ebnet ein starker Halt über $3.529 den Weg für eine Bewegung in Richtung $3.664, mit einem erweiterten oberen Ziel bei $3.818. Ein Ausbruch über dieses Niveau würde den bullishen Eindruck verstärken und erneutes Kaufinteresse anziehen. Umgekehrt wird erwartet, dass Käufer in der Nähe von $3.390 wieder auftauchen, falls ETH zurückfällt. Ein Bruch unter dieses Niveau könnte eine Korrektur in Richtung $3.279 auslösen, mit dem endgültigen bärischen Ziel nahe $3.181.
Chart-Indikatoren
- Rote Indikatoren stellen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus dar, bei denen eine Verlangsamung oder ein aktiver Preisanstieg erwartet wird.
- Grün steht für den gleitenden 50-Tage-Durchschnitt.
- Blau zeigt den gleitenden 100-Tage-Durchschnitt an.
- Hellgrün signalisiert den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt.
Kreuzungen oder Tests der gleitenden Durchschnitte stoppen oder bestimmen üblicherweise die Marktdynamik.