Handelsanalyse für Mittwoch:
1-Stunden-Chart des EUR/USD-Paares

Am Mittwoch setzte das Währungspaar EUR/USD seine Prüfungen fort. Erinnern wir uns, dass der Euro seit mehreren Monaten eine völlige Seitwärtsbewegung erfährt, was im Tageszeitraum deutlich sichtbar ist. Daher beobachten wir in den kürzeren Zeitrahmen weiterhin häufig wechselnde Trends, unlogische Bewegungen, geringe Volatilität und regelrechte „leere“ Tage. Die gestrige Situation stimmte vollständig mit diesen Merkmalen überein. Der makroökonomische Hintergrund in der Eurozone und in den USA war im Wesentlichen nicht vorhanden, was zu einer Volatilität von rund 40 Pips für das Paar führte. Wir glauben, dass die Seitwärtsbewegung im Tageszeitraum der wichtigste Aspekt ist, den man bei der Analyse des EUR/USD-Paares priorisieren sollte. Wenn der Markt seitwärts verläuft, können weder fundamentale Ereignisse noch makroökonomische Berichte zu einer Trendbewegung oder hohen Volatilität beitragen. Wir sehen die Seitwärtsbewegung als die Ruhe vor dem Sturm, was darauf hindeutet, dass sich der Markt auf einen neuen Trend vorbereitet.
5-Minuten-Chart des EUR/USD-Paares

Auf dem 5-Minuten-Chart handelte das Paar fast den gesamten Tag seitwärts innerhalb des Bereichs von 1,1571-1,1584. Somit beobachteten wir sogar auf dem 5-Minuten-Zeitrahmen eine vollständige Seitwärtsbewegung. Das Paar versuchte mehrmals, aus diesem Bereich auszubrechen, aber man muss verstehen, dass alle Bewegungen gestern einfach Marktrauschen waren. Während der amerikanischen Handelssitzung gelang es dem Preis jedoch, sich über dem Bereich zu etablieren, sodass unerfahrene Händler Long-Positionen eröffnen konnten, die weiterhin gehalten werden können, da der Preis relativ stabil bleibt. Ein schwacher Aufwärtsdruck besteht jedoch weiterhin.
Wie man am Donnerstag handelt:
Auf dem Stunden-Chart behält das EUR/USD-Paar immer noch einen Abwärtstrend bei, der jedoch bald enden könnte. Der allgemeine fundamentale und makroökonomische Hintergrund ist für den US-Dollar sehr schwach. Daher kann der Euro nur aus technischen Gründen seinen Rückgang fortsetzen – die Seitwärtsbewegung auf dem Tages-Chart bleibt relevant. Wir erwarten jedoch deren Abschluss und eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends für 2025, mit einigen Aufwärtsbewegungen sogar innerhalb der Seitwärtsphase.
Am Donnerstag können unerfahrene Händler erneut vom Bereich 1,1571-1,1584 aus handeln. Ein Abprall von diesem Bereich ermöglicht es, in Long-Positionen zu bleiben oder neue zu eröffnen, mit einem Ziel auf 1,1655. Eine Preiskonsolidierung unterhalb des Bereichs 1,1571-1,1584 macht Short-Positionen relevant, mit einem Ziel auf 1,1527-1,1531.
Auf dem 5-Minuten-Chart sind die zu beachtenden Levels 1,1354-1,1363, 1,1413, 1,1455-1,1474, 1,1527-1,1531, 1,1571-1,1584, 1,1655-1,1666, 1,1745-1,1754, 1,1808, 1,1851, 1,1908, 1,1970-1,1988. Am Donnerstag ist die Veröffentlichung eines Berichts zur Industrieproduktion in der Eurozone angesetzt, das einzige interessante Ereignis des Tages. Selbst wenn dieser Bericht eine starke Abweichung von den Prognosen zeigt, wird er wahrscheinlich keine bedeutende Marktreaktion hervorrufen. Eine Marktreaktion wird auch kaum zur Beendigung der Seitwärtsbewegung beitragen.
Grundprinzipien meines Handelssystems:
- Die Stärke des Signals wird anhand der Zeit bewertet, die zur Bildung des Signals (Abprall oder Durchbruch eines Levels) benötigt wird. Je weniger Zeit benötigt wird, desto stärker ist das Signal.
- Wenn zwei oder mehr Trades um ein bestimmtes Level herum aufgrund falscher Signale eröffnet wurden, sollten alle nachfolgenden Signale von diesem Level ignoriert werden.
- In einem Seitwärtsmarkt kann jedes Paar zahlreiche falsche Signale erzeugen oder sie möglicherweise gar nicht entwickeln. In jedem Fall ist es am besten, den Handel bei den ersten Anzeichen einer Seitwärtsbewegung einzustellen.
- Handelsgeschäfte werden während der Periode zwischen dem Beginn der europäischen Sitzung und der Mitte der amerikanischen Sitzung eröffnet, danach sollten alle Geschäfte manuell geschlossen werden.
- Auf dem Stunden-Chart ist es vorzuziehen, basierend auf Signalen vom MACD-Indikator nur zu handeln, wenn es eine gute Volatilität und einen Trend gibt, der durch eine Trendlinie oder einen Trendkanal bestätigt wird.
- Wenn zwei Levels zu nah beieinander liegen (zwischen 5 und 20 Pips), sollten sie als Unterstützungs- oder Widerstandsbereich betrachtet werden.
- Nach einer 15-Pips-Bewegung in die richtige Richtung sollte ein Stop Loss auf den Breakeven gesetzt werden.
Was die Charts zeigen:
- Unterstützungs- und Widerstandspreisniveaus sind Ziele für die Eröffnung von Kauf- oder Verkaufspositionen. Take-Profit-Niveaus können in deren Nähe eingestellt werden.
- Rote Linien zeigen Trendkanäle oder Trendlinien, die den aktuellen Trend widerspiegeln und die bevorzugte Handelsrichtung angeben.
- Der MACD-Indikator (14,22,3) — Histogramm und Signallinie — ist ein zusätzlicher Indikator, der auch als Signalquelle verwendet werden kann.
Wichtige Ankündigungen und Berichte (immer im Wirtschaftskalender verfügbar) können die Bewegung des Währungspaars erheblich beeinflussen. Daher wird empfohlen, während ihrer Veröffentlichung mit höchster Vorsicht zu handeln oder den Markt zu verlassen, um scharfe Umkehrungen gegen die vorangegangene Bewegung zu vermeiden.
Einsteiger, die am Forex-Markt handeln, sollten sich daran erinnern, dass nicht jeder Handel profitabel sein kann. Die Entwicklung einer klaren Strategie und eines Geldmanagements ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg im Handel.