
Wie bereits erwähnt, unterstützen die meisten Beamten der Federal Reserve die Beibehaltung der Zinssätze auf ihrem aktuellen Niveau, drei Wochen vor dem nächsten Treffen (dem letzten des Jahres). Was genau kommunizierten die Beamten?
Mary Daly und Neel Kashkari erklärten, dass die Inflation erhöht und persistent ist und sich vom Zielwert der Fed von 2% entfernt. Daher sollte die Geldpolitik ausreichend "restriktiv" bleiben, um das Preiswachstum weiterhin zu dämpfen. Beide Beamte wiesen darauf hin, dass das FOMC die Zinssätze bereits zweimal in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 gesenkt hat und andeuteten, dass dies "Erste Hilfe" für den Arbeitsmarkt bieten wird. Sie betonten auch, dass die Wirtschaft derzeit stabil ist, trotz der neuen Handelspolitik von Donald Trump, sodass eine weitere Lockerung zum jetzigen Zeitpunkt nicht erforderlich sei.
Daly bemerkte auch, dass es noch zu früh sei, um über die zukünftige Entscheidung der Zentralbank zu diskutieren, da bis zum letzten Treffen des Jahres mehr als drei Wochen verbleiben. Wirtschaftsinformationen werden bald eintreffen, die den Beamten helfen werden, am 10. Dezember die richtige Entscheidung zu treffen.
Beth Hammack glaubt, dass die Fed im Dezember mehr Aufmerksamkeit auf die steigende Inflation richten sollte, insbesondere wenn der nächste Bericht erneut eine Beschleunigung anzeigt. Ein neuer Anstieg des Verbraucherpreisindex würde darauf hindeuten, dass sich die Fed von ihrem 2%-Ziel entfernt, da eine weitere Lockerung der Geldpolitik zu einer noch höheren Inflation führen würde.
Alberto Musalem erklärte, dass die Inflation in Amerika zu hoch sei und das FOMC daher in Zukunft vorsichtig agieren sollte. Musalem meint, dass, wenn die Zinssätze zu stark gesenkt werden, die Inflation für die Zentralbank außer Kontrolle geraten könnte.

Susan Collins sagte, sie sehe keine spürbare Verschlechterung des Arbeitsmarktes, daher sei eine neue Runde der Lockerung der Geldpolitik nicht notwendig. Sie merkte auch an, dass eine neue Zinssenkung nur dann angemessen wäre, wenn neue Beweise für eine "Abkühlung" des Arbeitsmarktes auftauchen.
Basierend auf allen Kommentaren der FOMC-Beamten kann man schließen, dass ohne neue negative Daten aus dem Nonfarm Payrolls-Bericht die nächste Runde der Lockerung lange auf sich warten lassen wird. Ich glaube nicht, dass eine solche Position der Fed dem Dollar starken Halt geben wird, da die Zentralbank die Zinsen unverändert hält, anstatt sie zu erhöhen. Daher erwarte ich weiterhin einen Anstieg der EUR/USD- und GBP/USD-Instrumente.
Wellenstrukturen für EUR/USD:
Basierend auf der Analyse des EUR/USD setzt das Instrument den Aufbau eines aufwärtsgerichteten Abschnitts des Trends fort. In den letzten Monaten hat der Markt pausiert, aber die Politik von Donald Trump und der Fed bleiben bedeutende Faktoren für den zukünftigen Rückgang des US-Dollars. Die Ziele für das aktuelle Segment des Trends könnten bis zur 25-Marke reichen. Ein neuer aufwärts gerichteter Wellensequenzaufbau könnte jetzt beginnen. Ich erwarte, dass sich aus dem Bereich von 1,1541 – 1,1587 die dritte Welle dieses Sets bildet, die entweder eine Impulswelle oder eine Korrekturwelle sein könnte. In jedem Fall erwäge ich, in den kommenden Tagen Käufe mit Zielen um die 1,1740 zu tätigen.
Wellenstrukturen für GBP/USD:
Die Wellenstruktur des GBP/USD-Instruments hat sich verändert. Wir befassen uns weiterhin mit einem aufwärts gerichteten, impulsiven Abschnitt des Trends, aber seine innere Wellenstruktur ist komplexer geworden. Welle 4 hat eine Dreiwellen-Form angenommen, was zu einer sehr gestreckten Struktur führte. Die absteigende Korrekturstruktur a-b-c-d-e in 4 ist vermutlich abgeschlossen. Wenn das tatsächlich der Fall ist, erwarte ich, dass die Hauptwellenstruktur mit ersten Zielen um die 38 und 40 Marken ihre Bildung fortsetzt. Entscheidend ist, dass das Nachrichtenumfeld zumindest ein wenig besser ist als letzte Woche.
Wichtige Grundsätze meiner Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und verständlich sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln, da sie oft zu Veränderungen führen.
- Wenn Unsicherheit darüber besteht, was im Markt passiert, ist es besser, nicht zu investieren.
- Es gibt und kann niemals 100% Sicherheit in die Richtung der Bewegung geben. Schutzorders wie Stop Loss nicht vergessen.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Arten der Analyse und Handelsstrategien kombiniert werden.
