Analyse von makroökonomischen Berichten:

Am Mittwoch sind mehrere makroökonomische Berichte geplant, genauer gesagt zwei. Berichte zur Inflation im Oktober werden sowohl im Vereinigten Königreich als auch in der Eurozone veröffentlicht. Während der britische Bericht von Bedeutung ist, trifft dies auf den europäischen Bericht nicht zu. Die europäische Inflation wird in zwei Schätzungen veröffentlicht, wobei den Märkten die zweite Schätzung, die sich selten von der ersten unterscheidet, meist wenig Beachtung schenkt. Im Gegensatz dazu wird die britische Inflation nur in einer Variante veröffentlicht, hat derzeit einen starken Einfluss auf die Geldpolitik der Bank of England und könnte zum ersten Mal seit fünf Monaten um 0,1-0,2% gegenüber dem Vorjahr sinken. Ein Rückgang der Inflation im Oktober könnte zu einer Zinssenkung der BoE im Dezember führen, was dem Pfund zusätzliche Herausforderungen bereiten könnte, falls sich der Fokus des Marktes auf fundamentale und makroökonomische Faktoren verlagert.
Analyse der fundamentalen Ereignisse:

Einige fundamentale Ereignisse sind für Mittwoch geplant. Das einzige bemerkenswerte Ereignis sind die Protokolle der letzten Federal Reserve-Sitzung, doch handelt es sich hierbei eher um ein formelles Dokument. Das Dokument enthält typischerweise Informationen, die dem Markt bereits seit drei Wochen zur Verfügung stehen. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass die Ergebnisse direkt nach der Zentralbanksitzung bekanntgegeben werden und alle entscheidenden Informationen sofort dem Markt zur Verfügung stehen. Die Protokolle diskutieren normalerweise die Meinung einzelner FOMC-Mitglieder, ihre Ansichten zur Inflation, zur Wirtschaft und zum Arbeitsmarkt. Daher erwarten wir keine Reaktion auf dieses Ereignis, und die Zukunft der Geldpolitik der Fed im Dezember wird von den nächsten Berichten zum Arbeitsmarkt, zur Arbeitslosigkeit und zur Inflation abhängen.
Allgemeine Schlussfolgerungen:
Am dritten Handelstag der Woche könnten sich beide Währungspaare weiterhin seitwärts bewegen. Der Euro hat einen großen Handelsbereich bei 1,1571-1,1584. Das britische Pfund hat zwei relevante Handelsbereiche: 1,3096-1,3107 und 1,3203-1,3211. Das britische Pfund könnte heute eine Art Trendsymptom zeigen, während dies beim Euro unwahrscheinlich ist.
Grundprinzipien meines Handelssystems:
- Die Stärke des Signals wird anhand der Zeit beurteilt, die zur Formung des Signals benötigt wird (Sprung oder Durchbruch eines Niveaus). Je weniger Zeit benötigt wird, desto stärker das Signal.
- Wenn zwei oder mehr Trades um ein bestimmtes Niveau aufgrund von Fehlsignalen eröffnet wurden, sollten alle nachfolgenden Signale von diesem Niveau ignoriert werden.
- In einem seitwärtsgerichteten Markt kann jedes Paar zahlreiche Fehlsignale erzeugen oder diese gar nicht formen. In jedem Fall ist es am besten, das Handeln bei ersten Anzeichen einer Seitwärtsbewegung zu stoppen.
- Handelsgeschäfte werden zwischen dem Start der europäischen Sitzung und der Mitte der amerikanischen Sitzung eröffnet, danach sollten alle Geschäfte manuell geschlossen werden.
- Auf dem Stundenchart ist es vorzuziehen, basierend auf Signalen vom MACD-Indikator nur dann zu handeln, wenn gute Volatilität und ein von einer Trendlinie oder einem Trendkanal bestätigter Trend vorliegen.
- Wenn zwei Niveaus zu nah beieinander liegen (zwischen 5 und 20 Pips), sollten sie als Unterstützungs- oder Widerstandsbereich behandelt werden.
- Nach einer Bewegung von 15-20 Pips in die richtige Richtung sollte ein Stop Loss auf den Ausgangspunkt gesetzt werden.
Was die Charts zeigen:
- Unterstützungs- und Widerstandspreisniveaus sind Ziele für den Kauf oder Verkauf von Positionen. Take-Profit-Level können darum herum platziert werden.
- Rote Linien zeigen Trendkanäle oder Trendlinien, die den aktuellen Trend widerspiegeln und die bevorzugte Handelsrichtung angeben.
- Der MACD-Indikator (14,22,3) — Histogramm und Signallinie — ist ein ergänzender Indikator, der auch als Signalquelle verwendet werden kann.
Wichtige Ankündigungen und Berichte (immer im Wirtschaftskalender verfügbar) können die Bewegung des Währungspaares erheblich beeinflussen. Daher wird empfohlen, während ihrer Veröffentlichung mit maximaler Vorsicht zu handeln oder den Markt zu verlassen, um plötzliche Umkehrungen gegen die vorherige Bewegung zu vermeiden.
Einsteiger im Forex-Markt sollten daran denken, dass nicht jeder Handel profitabel sein kann. Die Entwicklung einer klaren Strategie und eines Geldmanagements ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg im Handel.