EUR/USD
Analyse: Die Richtung der Preisbewegung des Euro in seinem Hauptpaar wird seit Juli dieses Jahres durch eine Abwärtswelle bestimmt. Auf dem Tageschart dient dieser Abschnitt als Korrektur des vorherigen Aufwärtstrends. Die Wellenstruktur ist noch nicht vollständig abgeschlossen. Seit dem 16. September entwickelt sich der letzte Teil (C) dieser Wellenstruktur.
Prognose: Zu Beginn der kommenden Woche wird eine seitwärts gerichtete Bewegung erwartet. Ein Abwärtstrend ist möglich. In der zweiten Wochenhälfte wird mit erhöhter Volatilität, einer Umkehr und dem Beginn eines Kursanstiegs in Richtung der Widerstandszonen gerechnet. Nahe gelegene Gegenbereiche werden die wöchentliche Bewegung des Paares begrenzen.

Mögliche Umkehrzonen:
- Widerstand: 1.1650–1.1700
- Unterstützung: 1.1480–1.1430
Empfehlungen:
- Kaufen: Nach dem Auftreten geeigneter Signale in der Nähe der Unterstützungszone.
- Verkaufen: Riskant; könnte zu Verlusten führen.
USD/JPY
Analyse: Seit Mitte des Sommers hat das Hauptpaar des japanischen Yen eine Aufwärtswelle auf dem Chart gebildet, die noch nicht abgeschlossen ist. Seit dem 5. November bewegen sich die Preise seitwärts in einem flachen Verlauf und bilden eine verlängerte korrektive Abwärtsbewegung. Der letzte Teil (C) der Welle fehlt noch. Der geschätzte Widerstand liegt entlang der unteren Grenze einer potenziellen Umkehrzone im Tageszeitraum.
Prognose: In den nächsten Tagen wird erwartet, dass sich der Yen-Preis hauptsächlich seitlich entlang der Widerstandslinien bewegt. Anschließend ist eine Umkehr und der Beginn einer Abwärtsbewegung wahrscheinlich. Ein Ausbruch über die berechneten Zonen hinaus ist diese Woche unwahrscheinlich.

Potenzielle Umkehrzonen:
- Widerstand: 158,00–158,50
- Unterstützung: 155,40–154,90
Empfehlungen:
- Verkaufen: Relevanz nach Umkehrsignalen in der Nähe des Widerstands.
- Kaufen: Geringes Potenzial; kann zu Verlusten führen.
GBP/JPY
Analyse: Der kurzfristige Trend des GBP/JPY-Paares wird durch eine Aufwärtsbewegung ab dem 5. August definiert. Seit August hat sich der Preis entlang einer starken Widerstandszone in Form einer verlängerten/verschobenen Ebene korrigiert. Ihre Struktur ist im mittleren Teil (B) zum Zeitpunkt der Analyse unvollständig.
Prognose: In den kommenden Tagen wird erwartet, dass die Abwärtsbewegung nahe der Unterstützungszone endet. Gegen das Wochenende ist mit einer Umkehr und einer erneuten Aufwärtsbewegung in Richtung der Widerstandsniveaus zu rechnen. Ein Ausbruch über die berechneten Zonen hinaus ist diese Woche unwahrscheinlich.

Mögliche Umkehrzonen:
- Widerstand: 206,70–207,20
- Unterstützung: 204,00–203,50
Empfehlungen:
- Verkauf: Möglicherweise in Teilmengen während der Sitzungen, mit einem Ziel in der Unterstützungszone.
- Kauf: Relevant, nachdem bestätigte Umkehrsignale in der Nähe der Unterstützungszone erscheinen.
USD/CAD
Analyse: Der kurzfristige Trend des kanadischen Dollars wird seit Februar von einer bärischen Welle bestimmt. Die Wellenstruktur ist noch nicht abgeschlossen. Seit Mitte Juni bildet sich ein korrigierender Teil der Welle. Letzte Woche durchbrachen die Preise einen Zwischenwiderstand, der zu Unterstützung wurde.
Prognose: Zu Beginn der Woche wird eine allgemeine Seitwärtsbewegung erwartet. Ein Rückgang bis zur Unterstützungsgrenze ist möglich. Bis zum Ende der Woche könnte die Volatilität zunehmen, und die Aufwärtsrichtung könnte sich fortsetzen.

Potenzielle Umkehrzonen:
- Widerstand: 1.4190–1.4240
- Unterstützung: 1.4020–1.3970
Empfehlungen:
- Kaufen: Nach Auftreten entsprechender Signale in Ihren Handelssystemen.
- Verkaufen: Geringes Potenzial; könnte unrentabel sein.
NZD/USD
Analyse: Seit Dezember letzten Jahres bewegt sich der neuseeländische Dollar in einem abwärts gerichteten Wellenmuster. Die Preise haben die obere Grenze einer breiten täglichen Unterstützungszone erreicht. Die Wellenstruktur befindet sich nahe ihrer Vollendung. In der letzten Woche bewegten sich die Preise seitwärts entlang der Unterstützungszone.
Wöchentliche Prognose: Zu Beginn der Woche wird eine Fortsetzung der Seitwärtsbewegung erwartet. Druck auf die untere Unterstützungsgrenze ist möglich. Später in der Woche kann mit einer höheren Wahrscheinlichkeit eine Umkehr und ein Anstieg der Preise erwartet werden. Gipfelaktivität ist wahrscheinlich um die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsnachrichten.

Potentielle Umkehrzonen:
- Widerstand: 0.5710–0.5760
- Unterstützung: 0.5580–0.5530
Empfehlungen:
- Verkaufen: Geringes Potenzial, riskant.
- Kaufen: Kann in Betracht gezogen werden, nachdem bestätigte Umkehrsignale in der Nähe der Unterstützung auftreten.
EUR/GBP
Analyse: Seit dem 26. September entwickelt sich ein unvollständiger Abschnitt des dominanten Abwärtstrends des EUR/GBP-Paares. Die Preise haben die obere bis untere Grenze einer breiten potenziellen Umkehrzone auf dem Wochenchart erreicht. Eine Zwischenkorrektur entwickelt sich und ist noch nicht abgeschlossen.
Wöchentliche Prognose: In der ersten Wochenhälfte wird eine Seitwärtsbewegung mit einem Aufwärtsvektor erwartet. Der Kursanstieg wird voraussichtlich unter den Widerstandsgrenzen bleiben. Anschließend wird vermutlich die Fortsetzung des Abwärtstrends geschehen. Die berechnete Unterstützung definiert die untere Grenze des erwarteten wöchentlichen Bereichs.

Potenzielle Umkehrzonen:
- Widerstand: 0.8860–0.8910
- Unterstützung: 0.8730–0.8680
Empfehlungen:
- Verkauf: Nach dem Erscheinen geeigneter Indikatorsignale in der Nähe des Widerstands.
- Kauf: Möglich in kleinen Volumina während einzelner Sitzungen; geringes Potenzial deutet auf Reduzierung der Volumengröße hin.
GOLD
Analyse: Seit Mitte Oktober wird die kurzzeitige Preisbewegung von Gold durch eine Abwärtswelle definiert. Auf dem Tageschart korrigiert diese Welle den letzten Abschnitt des dominanten Trends. Die Korrekturstruktur ist unvollständig. Die Preise bilden ein horizontales Wimpelmuster.
Prognose: Die seitwärts gerichtete Preisbewegung könnte in den nächsten Tagen andauern. Ein Druck auf die Unterstützungszone, selbst ein kurzzeitiger Durchbruch, ist möglich. Anschließend könnte eine seitwärts gerichtete Drift auftreten, die Bedingungen für die Wiederaufnahme der Aufwärtsbewegung schafft. Eine erhöhte Volatilität und eine Trendwende sind wahrscheinlich näher zum Wochenende.

Potenzielle Umkehrzonen:
- Widerstand: 4140,0–4160,0
- Unterstützung: 4040,0–4020,0
Empfehlungen:
- Kaufen: Möglich nach bestätigten Signalen in der Nähe der Unterstützung.
- Verkaufen: Geringes Potenzial, riskant.
#Bitcoin
Analyse: Seit November des letzten Jahres bildet Bitcoin eine abwärtsgerichtete Korrekturwelle in Form einer gedehnten Flat. Ihre Struktur ist unvollständig, wobei sich der letzte Teil (C) in Entwicklung befindet. Die Zielzone liegt innerhalb eines starken potenziellen Umkehrbereichs in einem größeren Maßstab.
Prognose: In den nächsten Tagen ist seitliche Bewegung am wahrscheinlichsten. Eine kurze Gegenbewegung in Richtung berechneter Widerstandszonen ist möglich. In Richtung Wochenende könnte eine Trendumkehr und ein erneuter Rückgang in Richtung der Unterstützungszone auftreten.

Potenzielle Umkehrzonen:
- Widerstand: 86.700–87.600
- Unterstützung: 75.000–74.000
Empfehlungen:
- Verkaufen: Möglich, nachdem Signale in der Nähe der Widerstandszone erscheinen.
- Kaufen: Verfrüht, bis der aktuelle Rückgang endet.
Anmerkungen: In der vereinfachten Wellenanalyse (SWA) bestehen alle Wellen aus 3 Teilen (A-B-C). In jedem Zeitrahmen wird die letzte unvollständige Welle analysiert. Erwartete Bewegungen werden mit gestrichelten Linien dargestellt.
Achtung: Der Wellenalgorithmus berücksichtigt nicht die Dauer der Preisbewegungen im Zeitverlauf.