Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ GBP/USD Übersicht. Wöchentliche Vorschau. Weder Hier Noch Dort

parent
Analysen:::2025-11-25T02:24:39

GBP/USD Übersicht. Wöchentliche Vorschau. Weder Hier Noch Dort

GBP/USD Übersicht. Wöchentliche Vorschau. Weder Hier Noch Dort

Das Währungspaar GBP/USD blieb am Montag weitgehend unverändert statt aktiv gehandelt zu werden. Betrachtet man jedoch den Wirtschaftskalender für den ersten Tag der Woche, lösen sich alle Fragen auf. Während dem Euro zumindest der deutsche Geschäftsklimaindex zur Verfügung stand, hatten Pfund und Dollar gar nichts. Es gab einfach nichts, worauf Händler hätten reagieren können. Die amerikanische Sitzung war traditionell etwas volatiler als die europäische, aber insgesamt bleibt die Volatilität eher mittelmäßig.

Am Montag gab es schlicht nichts zu analysieren: keine Ereignisse, keine Marktbewegungen. Der Fokus verschiebt sich nun auf die Erwartungen für die aktuelle Woche. Da in Großbritannien keine bedeutenden Ereignisse geplant sind und in den USA nur drei bis vier Berichte von mittlerer Bedeutung anstehen, muss man auf diesen Prozess nicht viel Zeit verwenden. Konkret werden am Dienstag der Erzeugerpreisindex und die Einzelhandelsumsätze veröffentlicht, am Mittwoch folgen die Aufträge langlebiger Güter – das war's im Wesentlichen. Das US-Statistikamt und andere Regierungsbehörden nehmen nach dem Shutdown gerade erst ihre Arbeit wieder auf, daher sind sie derzeit damit beschäftigt, Daten aus September oder bestenfalls Oktober zu sammeln und zu analysieren. Diese Daten sind bereits veraltet, sodass selbst sensationelle Werte keine Marktreaktion hervorrufen.

Die folgende Woche kann jedoch "stürmisch" werden. Wir werden aktuelle Daten für Oktober und November zum US-Arbeitsmarkt und zur Arbeitslosigkeit sowie die ISM-Geschäftsaktivitätsindizes für den Dienstleistungs- und Fertigungssektor erhalten. Erinnern wir uns, dass die Fed auf Basis der November-Daten ihre Zinsentscheidung beim letzten Treffen des laufenden Jahres treffen wird. Daher werden diese Berichte von immensem Interesse sein – schließlich hat der September-Bericht die Frage „Wie ist der aktuelle Zustand des US-Arbeitsmarktes?“ im Wesentlichen nicht beantwortet.

Derzeit erwartet der Markt eine weitere Lockerung der Geldpolitik durch die Fed, aber man sollte sich daran erinnern, dass der Dollar in der ersten Jahreshälfte stark gefallen ist, obwohl der Leitzins beibehalten wurde. Als die Fed im September den Lockerungsprozess wieder aufnahm, begann der Dollar wieder zu steigen. Somit ist der Zusammenhang zwischen Geldpolitik und Dollarbewegungen derzeit recht schwach.

Wir glauben weiterhin, dass eine globale Korrektur (oder Seitwärtsbewegung) auf dem Markt stattfindet, und Händler behalten globale Faktoren im Blick, die eine Bewegung in eine Richtung anzeigen – nach oben. Auch ohne Berücksichtigung globaler Faktoren beantwortet ein Blick auf den täglichen Zeitrahmen leicht die Frage, welcher Trend derzeit vorherrscht. Wenn der Trend nach oben geht, dann ist jeder Rückgang der Kurse bis zur Umkehr nur eine Korrektur. Daher erwarten wir nach wie vor ein Wachstum von Pfund und Euro sowie einen Rückgang des Dollar. Wir sind der Meinung, dass diese Strategie bis 2026 relevant bleiben wird.

GBP/USD Übersicht. Wöchentliche Vorschau. Weder Hier Noch Dort

Die durchschnittliche Volatilität des GBP/USD-Paares über die letzten fünf Handelstage bis zum 25. November beträgt 69 Pips und nimmt weiter ab. Für das Pfund/Dollar-Paar wird dieser Wert als "durchschnittlich" angesehen. Am Dienstag, den 25. November, erwarten wir Bewegungen innerhalb der durch die Niveaus 1,3021 und 1,3159 begrenzten Spanne. Der obere Kanal der linearen Regression ist abwärts gerichtet, dies ist jedoch lediglich auf eine technische Korrektur bei höheren Zeitrahmen zurückzuführen. Der CCI-Indikator hat zum sechsten Mal in den letzten Monaten den überverkauften Bereich betreten und eine weitere "bullishe" Divergenz gebildet.

Nächste Unterstützungsniveaus:

S1 – 1,3062

S2 – 1,2939

S3 – 1,2817

Nächste Widerstandsniveaus:

R1 – 1,3184

R2 – 1,3306

R3 – 1,3428

Handelsempfehlungen:

Das GBP/USD-Währungspaar versucht, den Aufwärtstrend von 2025 wieder aufzunehmen, und seine langfristigen Aussichten bleiben unverändert. Donald Trumps Politik wird weiterhin Druck auf den Dollar ausüben, weshalb wir vom Wachstum der US-Währung nicht ausgehen. Daher bleiben Long-Positionen mit Zielen von 1,3306 und 1,3428 in naher Zukunft relevant, wenn der Preis über dem gleitenden Durchschnitt liegt. Liegt der Preis unter der gleitenden Durchschnittslinie, können auf technischer Basis kleine Short-Positionen mit einem Ziel von 1,3021 in Betracht gezogen werden. Gelegentlich zeigt die US-Währung Korrekturen (auf globaler Ebene), aber um einen Trend zu verstärken, sind echte Anzeichen für ein Ende des Handelskriegs oder andere globale positive Faktoren erforderlich.

Erklärungen zu Illustrationen:

  • Lineare Regressionskanäle helfen, den aktuellen Trend zu bestimmen. Wenn beide in die gleiche Richtung weisen, ist der Trend derzeit stark;
  • Die gleitende Durchschnittslinie (Einstellungen 20,0, geglättet) bestimmt den kurzfristigen Trend und die Richtung, in der der Handel derzeit durchgeführt werden sollte;
  • Murray-Niveaus sind Zielniveaus für Bewegungen und Korrekturen;
  • Volatilitätsniveaus (rote Linien) geben den wahrscheinlichen Preiskanal an, innerhalb dessen das Paar am kommenden Tag auf der Grundlage der aktuellen Volatilitätsmetriken handeln wird;
  • Das Eintreten des CCI-Indikators in den überverkauften Bereich (unter -250) oder den überkauften Bereich (über +250) zeigt an, dass sich ein Trendumkehr in die entgegengesetzte Richtung nähert.

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...