Alles ist relativ. Die deutsche Wirtschaft ist im dritten Quartal nicht gewachsen. Sind das schlechte Nachrichten? Das hängt davon ab, womit man es vergleicht. Verglichen mit dem eindrucksvollen Wachstum des BIP der USA, dann ja. Verglichen mit 2023-2024, als Deutschland in einer Rezession war, dann nein. Exporte und schwache Verbrauchernachfrage belasten Berlin, aber es gibt noch Hoffnungen. Sie ermöglichen es dem EUR/USD, in die Offensive zu gehen.
Die regierende Koalition unter der Führung von Friedrich Merz erwartet, dass das BIP Deutschlands von 0,2% im Jahr 2025 auf 1,3% im Jahr 2026 und 1,4% im Jahr 2027 ansteigt. Die Behörden setzen auf umfangreiche fiskalische Anreize, aber wie die Bundesbank zu Recht feststellte, ist das nicht genug. Es sind Reformen nötig, um günstige Bedingungen für Unternehmen zu schaffen. Enttäuschende Berichte zum deutschen Geschäftsklima zeigen, dass es zu früh ist, über diese Veränderungen zu sprechen.
Dynamik des deutschen Geschäftsklimas

Vor diesem düsteren Hintergrund wirkt die US-Wirtschaft wie ein lebendiger Akteur. Die Konsensprognose von Reuters-Experten erwartet ein BIP-Wachstum von 2 % bis Ende 2025. Dies liegt über den erwarteten 1,8 % im Oktober und den 1,3 % im Juli. Laut Spezialisten werden die Haupttreiber des BIP-Wachstums die privaten Ausgaben und die Unternehmensinvestitionen sein.
Angesichts der zunehmenden Abhängigkeit der amerikanischen Wirtschaft von künstlicher Intelligenz erscheint dies logisch. Tatsächlich geben die größten Unternehmen kolossale Summen für KI aus. Ohne diese Investitionen schätzt die Deutsche Bank, dass die Investitionsvolumina mit den Niveaus von 2019 vergleichbar wären. Der Anstieg der Aktienkurse von Technologieunternehmen bereichert die Amerikaner und erhöht die Konsumausgaben.
Die US-Wirtschaft scheint widerstandsfähig zu sein, und Morgan Stanley erwartet, dass dies auch 2026 der Fall sein wird. In Kombination mit einer Verlangsamung der Inflation wird dies der Federal Reserve ermöglichen, ihren Zyklus der monetären Expansion fortzusetzen. Tatsächlich erwarten von Reuters befragte Experten, dass das Wachstumstempo des PCE-Index im nächsten Jahr von 2,9 % auf 2,6 % sinken wird. Niedrigere Inflationserwartungen werden der Zentralbank erlauben, die Geldpolitik mit gutem Gewissen zu lockern.
Dynamik der Inflationserwartungen in den USA

Obwohl das BIP der USA schneller wächst als das Deutschlands, spielt der sich verengende Wachstumsunterschied den Optimisten beim EUR/USD in die Karten. Dies gilt auch für die Erwartungen einer fortgesetzten monetären Expansion der Federal Reserve, die schnell erfolgen könnte, falls es Donald Trump gelingt, die Zusammensetzung des FOMC erheblich zu ändern und mit "Tauben" zu besetzen.

Der amerikanische Präsident verbirgt nicht seinen Wunsch, den Leitzins der Federal Funds bei 1% zu sehen. Auch wenn dies derzeit unwahrscheinlich erscheint, ist alles möglich, wenn die Mehrheit der Ausschussmitglieder Stephen Mirans Ansichten teilt.
Technisch gesehen zeigt das Tagesdiagramm von EUR/USD einen Versuch der Bullen, die Initiative zu ergreifen und ein Umkehrmuster 1-2-3 zu aktivieren. In Kombination mit dem Three Indians Muster könnte dies eine starke Möglichkeit für den Abschluss der Korrektur des Aufwärtstrends darstellen. Es ist sinnvoll, in Erwägung zu ziehen, Long-Positionen ab 1,1535 zu eröffnen.