In der GBP/USD-Paarung deutet das Wellenmuster weiterhin auf die Bildung eines Aufwärtstrendsegments hin (untere Grafik), hat aber in den letzten Wochen eine komplexe und ausgedehnte Form angenommen (obere Grafik). Das Trendsegment, das am 1. Juli begann, kann als Welle 4 oder irgendeine größere Korrekturwelle betrachtet werden, da es eine korrigierenden, nicht impulsiven internen Wellenstruktur aufweist. Dasselbe gilt für seine Teilwellen. Trotz des langen Rückgangs des Pfunds glaube ich daher, dass der Aufwärtstrend intakt bleibt.
Die Abwärtswellenstruktur, die am 17. September begann, hat ein fünfwellige Muster a-b-c-d-e gebildet und könnte nun abgeschlossen sein. Sollte dies der Fall sein, befindet sich das Paar derzeit am Anfang der Bildung eines neuen Aufwärtssatzes von Wellen.
Natürlich kann jede Wellenstruktur jederzeit komplexer werden und sich weiter ausdehnen. Selbst die vermutete Welle 4, die sich seit fast fünf Monaten bildet, könnte sich zu einer vollständigen fünfwelligen Struktur entwickeln, in welchem Fall wir eine Fortsetzung der Korrektur für mehrere Monate sehen könnten. Allerdings könnte sich in diesem Moment bereits ein Aufwärtssatz von Wellen bilden. Wenn diese Annahme richtig ist, haben wir bereits ihre erste Welle gesehen, und die zweite Welle könnte sich dem Ende nähern.
Der GBP/USD-Wechselkurs änderte sich kaum während der Sitzung am Mittwoch, aber heute könnte das Pfund vor Turbulenzen stehen. In nur wenigen Stunden wird das Budget für das Fiskaljahr 2026 erwartet – und lassen Sie mich daran erinnern, dass Probleme bei der Erstellung dieses Budgets das Pfund in den letzten Monaten stark belastet haben. Praktisch jedes öffentliche Erscheinen der britischen Kanzlerin Rachel Reeves wurde von Verkaufsdruck auf das Pfund am Devisenmarkt begleitet. Frau Reeves erklärte mit düsterer Miene wiederholt, dass die Regierung gezwungen sein werde, mehrere Steuern zu erhöhen, da die Budgetlöcher sonst nicht gestopft werden können. Natürlich sah sie sich sowohl vom Parlament als auch von britischen Verbrauchern heftiger Kritik ausgesetzt, da die Labour-Partei bei den letzten Wahlen versprochen hatte, die Steuern nicht zu erhöhen. Aber die Zeit vergeht, die Umstände ändern sich, das Geld ist weg, und daher müssen die Briten Amerikas Beispiel folgen und bereitwillig mehr zum Budget beitragen.
Um den gerechten Zorn der britischen Wähler bei den nächsten Wahlen zu vermeiden und zumindest eine geringe Siegchance zu behalten, ist die Labour-Partei begonnen, so kreative Steuererhöhungsideen zu entwickeln, dass sie nichts als ein Lächeln hervorrufen. Zum Beispiel kündigte Gesundheitsminister Wes Streeting an, dass alle Milchshakes, die Zucker enthalten, jetzt besteuert werden. Die Zuckersteuer gilt im Vereinigten Königreich seit 2018 im Rahmen einer landesweiten Kampagne gegen Fettleibigkeit. Wie wir sehen, ist die britische Regierung auch 2025 noch unzufrieden damit, wie viel der Durchschnittsbrit wiegt, und sie ist bereit, die Menschen unter dem noblen Vorwand der Sorge um die öffentliche Gesundheit dazu zu zwingen, mehr für süße Getränke zu zahlen. Unterdessen scheint niemand in Eile zu sein, McDonald's zu schließen, und Coca-Cola wird immer noch ohne Beschränkungen verkauft.
Schlussfolgerungen
Das Wellenbild für GBP/USD hat sich verändert. Wir haben es immer noch mit einem aufwärtsgerichteten, impulsiven Trendsegment zu tun, aber seine interne Wellenstruktur ist komplexer geworden. Die abwärts gerichtete Korrekturstruktur a-b-c-d-e innerhalb der Welle 4 scheint vollständig abgeschlossen zu sein. Sollte dies der Fall sein, erwarte ich, dass das Haupttrendsegment mit anfänglichen Zielen in der Nähe von 1,38 und 1,40 wieder aufgenommen wird. Kurzfristig könnte die Entwicklung von Welle 3 oder Welle c mit Zielen um 1,3280 und 1,3360 erfolgen, was den Fibonacci-Niveaus von 76,4 % und 61,8 % entspricht.
Die Wellenstruktur höherer Ebene sieht fast perfekt aus, obwohl Welle 4 über die Spitze von Welle 1 hinausgegangen ist. Lassen Sie mich jedoch daran erinnern, dass perfekte Wellenzählungen nur in Lehrbüchern existieren. In der Praxis sind die Dinge viel komplizierter. Derzeit sehe ich keinen Grund, alternative Szenarien zum Aufwärtstrendsegment in Betracht zu ziehen.
Meine Grundprinzipien der Analyse:
- Wellenstrukturen sollten einfach und leicht zu verstehen sein. Komplexe Strukturen sind schwer zu handeln und ändern sich oft oder transformieren sich.
- Wenn Sie sich nicht sicher sind, was auf dem Markt passiert, ist es besser, sich herauszuhalten.
- Absolute Sicherheit über die Marktrichtung existiert nicht und wird es auch nie geben. Verwenden Sie immer schützende Stop-Loss-Orders.
- Die Wellenanalyse kann mit anderen Analysetypen und Handelsstrategien kombiniert werden.
