GBP/USD
Analyse:
Die Preisbewegung des Pfunds richtet sich abwärts seit Mitte Dezember. Im Januar bildete der Preis die Korrektur in Form von horizontaler Ebene. Der gestrige Preisrückgang verfügt über ein Umkehrpotenzial. Das kann auf den Schluss der Korrektur und den Anfang des letzten Teils der Hauptwelle hinweisen.
Prognose:
Heute kann man mit der Fortsetzung des Rückgangs rechnen. Am Vormittag ist eine Verzögerung möglich. Die Wiederaufnahme der Abschwächung ist zum Ende des Tages möglich. Die betrachtete Unterstützung zeigt die Obergrenze der starken Zone der möglichen Wende eines großen Timeframes.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 1.3030/1.3060
Unterstützung:
- 1.2940/1.2910
Empfehlungen:
Die Kaufpositionen können für das Pfund heute verlustbringend sein. Es ist empfohlen, die Signale zum Verkauf zu verfolgen.
USD/JPY
Analyse:
In der Aufwärtswelle, die seit August des vorigen Jahres herrscht, hat der letzte Teil am 8. Januar gestartet. Die Welle zeigt die Korrekturbewegung in den letzten zwei Wochen. Der Preis erreichte das Niveau der minimal möglichen Dehnung.
Prognose:
Der gestern gestartete Aufwärtsteil kann zum Anfang der Umkehrstruktur werden, die die Richtung des kurzfristigen Trends ändert. Heute ist die Seitwärtsbewegung zwischen den gegenüberliegenden Zonen höchstwahrscheinlich. Nachdem der Preis den Widerstand erreicht hat, werden die Preiswende und der Anfang des Rückgangs erwartet.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 109.10/109.40
Unterstützung:
- 108.30/108.00
Empfehlungen:
Auf dem Yen-Markt ist nur Intrasession-Handel heute möglich. Das Potenzial der Kaufpositionen ist mit dem Widerstand begrenzt. Die Verkaufspositionen können aussichtsreicher sein.
Erläuterungen zu den Figuren: bei der vereinfachten Wellenanalyse werden die Wellen verwendet, die aus drei Teilen (A – B – C) bestehen. Es wird immer die letzte unvollständige Welle analysiert. Die Pfeile zeigen die Wellenmarkierung nach der Methode des Autors an. Der einfarbige Hintergrund ist die gebildete Struktur, während die gestrichelten Linien für die erwarteten Bewegungen stehen.
Hinweis: der Wellenalgorithmus berücksichtigt die Dauer der Bewegung nicht.