GBP/USD
Analyse:
Die Aufwärtswelle legt die Richtung des kurzfristigen Trends seit dem 18. März fest. Am 4. April hat der letzte Teil (C) gestartet. Zum aktuellen Zeitpunkt hat der Preis die Untergrenze der starken Wendezone vom großen Timeframe erreicht.
Prognose:
Heute ist die Seitwärtsbewegung höchstwahrscheinlich. Die Bandbreite wird mit gegenüberliegenden Zonen begrenzt. Während der amerikanischen Session ist die Erhöhung der Volatilität mit der Rückkehr zum Aufwärtstrend möglich.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 1.2480/1.2510
Unterstützung:
- 1.2400/1.2370
Empfehlungen:
Heute ist nur Intraday-Handel für das Pfund möglich. Die Long-Positionen sind aussichtslos, bevor die Korrektur geschlossen wird. Es lohnt sich, die Größe der Short-Positionen zu reduzieren. Es ist empfohlen, Signale zu Long-Positionen in der betrachteten Unterstützungszone zu verfolgen.
USD/JPY
Analyse:
Die Welle des kurzfristigen Trends entwickelt sich seit dem 9. März. In der Struktur der Welle bildet sich der letzte Teil (C) seit Ende März. Im seinen Rahmen entwickelt der Preis die Korrekturbewegung. Gestern hat die Preissteigerung angefangen, die als Anfang der Umkehrstruktur dienen kann.
Prognose:
In den nächsten Sessionen wird der Schluss des Abwärtstrends erwartet. Dann kann man mit der Preiswende bei der Unterstützungszone und der Rückkehr zur Aufwärtsbewegung rechnen.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 109.00/109.30
Unterstützung:
- 108.20/107.90
Empfehlungen:
Man muss bei der Eröffnung der Short-Positionen heute vorsichtig sein, Es ist empfohlen, die Positionsgröße zu reduzieren und mögliche Preiswende zu berücksichtigen. Es ist sinnvoll, Signale zu Long-Positionen zu verfolgen.
Erläuterungen zu den Figuren: bei der vereinfachten Wellenanalyse werden die Wellen verwendet, die aus drei Teilen (A – B – C) bestehen. Es wird immer die letzte unvollständige Welle analysiert. Die Pfeile zeigen die Wellenmarkierung nach der Methode des Autors an. Der einfarbige Hintergrund ist die gebildete Struktur, während die gestrichelten Linien für die erwarteten Bewegungen stehen.
Hinweis: der Wellenalgorithmus berücksichtigt die Dauer der Bewegung nicht.