AUD/USD
Gestern am Vormittag fiel der australische Dollar um 70 Punkte, da die Quarantäne in Melbourne wegen der zweiten Infektionswelle erneut verhängt wurde. Die Anleger waren jedoch so sehr daran interessiert, den amerikanischen Dollar abzuschwächen, dass sie die Hauptwährungen einschließlich des australischen Dollars wieder auf Wachstumskurs brachten, trotzdem der Aktienmarkt Verluste erlitt (der EuroStoxx50 -0,85%, der S&P500 -1,08%). Erst spät am Abend bekamen die Bären einen Vorteil. Als Folge büßte der australische Dollar 26 Punkte ein. Die ergebnisneutrale RBA-Sitzung beeinflusste den Wechselkurs nicht.
Die Signallinie des Marlin Oszillators auf dem tageschart liegt auf der Grenze mit der Zone der Abwärtstendenz. Das Ziel bei 1.7080 (das Hoch vom 19. Juli) kann während der nächsten 24 Stunden erreicht werden. Weiter wird die Fortsetzung des Anstieg in den Zielbereich von 0.7190-0.7225 erwartet, da es zu sein scheint, dass der Marlin Oszillator bereit ist, eine dreifache Divergenz mit dem Preis zu bilden. Es gibt aber ein erheblicher Abstand zwischen dem Oszillator und der Mantellinie.
Auf dem vierstündigen Chart fand der Preis eine Unterstützung auf der Bilanzlinie, was darauf hinweist, dass die Tendenz unter Kontrolle der Ankäufer stehen. Der Marlin Oszillator schwankt sich bei der Grenze der Tendenzen. Der Bereich von 0.6923/79, der durch die lokalen Extremwerten von gestern bestimmt wurde, kennzeichnet sich als ein Unsicherheitsbereich. Die Preissteigerung über die Obergrenze des Bereichs ermöglicht es dem Preis, den Anstieg zum Niveau von 0.7080 fortzusetzen. Bei dem Rückgang unter das Niveau von 0.6923 kann der Preis die Kruzenshtern-Linie bei 0.6892 testen. Falls der Preis unter dem Niveau von 0.6892 gehalten wird, wird das Szenario mit dem Preisrückgang zum Niveau von 0.6680 verwirklicht.