GBP/USD
Analyse:
Das britische Pfund setzt die Korrekturbewegung fort. In der am 10. Juni gestarteten Abwärtswelle schloss der Mittelteil der Wellenstruktur (B) ab. Der in den letzten 24 Stunden laufende bärische Impuls kann den Preis zu den Grenzen der tiefer liegenden Unterstützungszone treiben.
Prognose:
In den nächsten 24 Stunden ist die Abwärtsbewegung höchstwahrscheinlich. Während der europäischen Handelssession kann man mit einem kurzfristigen Anstieg nicht höher der Widerstandszone rechnen. Eine aktive Phase des Rückgangs ist zum Ende des Tages oder morgen möglich.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 1.2600/1.2630
Unterstützung:
- 1.2520/1.2490
- 1.2440/1.2410
Empfehlungen:
Bei der Eröffnung der Long-Positionen auf dem Pfund-Markt muss man vorsichtig sein, da das Wachstumspotenzial zu gering ist. Es ist empfehlenswert, die Verkaufssignale für das Finanzinstrument zu verfolgen.
AUD/USD
Analyse:
Seit dem 19. März wird die vorherrschende Trendrichtung des australischen Dollars durch die Aufwärtswelle vom Tageschart festgelegt. Seit dem 9. Juni bildet der Preis eine Korrekturbewegung. Die Welle entwickelt sich in Form des seitwärts gerichteten Chartmusters "Flagge". In dieser Struktur der Welle fehlt der letzte Teil.
Prognose:
Heute wird die Fortsetzung der Preisbewegungen innerhalb des in den letzten Wochen gebildeten Preiskanals erwartet. In den nächsten Sessionen ist die Abwärtsbewegung höchstwahrscheinlich.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 0.6960/0.6990
Unterstützung:
- 0.6890/0.6860
Empfehlungen:
Nur der Intrasession-Handels ist heute möglich. Es gibt keine Bedingungen für die Eröffnung der Long-Positionen. Bei der Eröffnung der Short-Positionen ist es sicherer, die Positionsgröße zu reduzieren.
EUR/JPY
Analyse:
Die zurzeit aktuelle Wellenstruktur hat am 5. Juni gestartet. Sie bewegt sich abwärts in Übereinstimmung mit dem langfristigen Haupttrend. In der Wellenstruktur nähert sich der Mittelteil (B) dem Schluss. Es gibt keine Umkehrsignale auf dem Chart.
Prognose:
In den nächsten 24 Stunden kann man mit dem Schluss der Aufwärtswelle rechnen. Während der europäischen Session ist ein kurzfristiges Rollback nach unten möglich. Der betrachtete Widerstand liegt in der starken möglichen Wendezone, ab der ein Trendwechsel durchgeführt werden kann.
Mögliche Wendezonen
Widerstand:
- 122.00/122.30
Unterstützung:
- 121.30/121.00
Empfehlungen:
Der Handel mit dem Paar ist heute ziemlich riskant. Die Eröffnung der Positionen ist im rahmen einer Session möglich. Die Lomg-Positionen erweisen sich als vorteilhaft. Es ist empfehlenswert, die Positionsgröße zu reduzieren.
Erläuterungen zu den Figuren: bei der vereinfachten Wellenanalyse werden die Wellen verwendet, die aus drei Teilen (A – B – C) bestehen. Es wird immer die letzte unvollständige Welle analysiert. Die Pfeile zeigen die Wellenmarkierung nach der Methode des Autors an. Der einfarbige Hintergrund ist die gebildete Struktur, während die gestrichelten Linien für die erwarteten Bewegungen stehen.
Hinweis: der Wellenalgorithmus berücksichtigt die Dauer der Bewegung nicht.