4-Stunden-Chart
Technische Daten:
Der Hauptkanal der linearen Regression: Richtung – nach unten;
Der niedrigste Kanal der linearen Regression: Richtung – nach unten;
Der gleitende Durchschnitt (20; geglättet) – nach unten.
Das britische Pfund mit dem US-Dollar gepaart ist am Dienstag eingebrochen wie ein ins Wasser geworfener Stein. Lange haben wir so eine starke Bewegung nicht mehr gesehen. An einem Tag gingen die Kurse des Paares fast 200 Punkte durch. Und dieser Wert ist selbst für das britische Pfund hoch. Für den gestrigen Handelstag war in Großbritannien nur ein Ereignis geplant, das eine Bewegung auslösen konnte. Das ist der Auftritt des Mitglieds der Bank of England Catherine Mann. Der Rückgang des Pfund Sterling begann jedoch lange vor Beginn des Auftritts des Mitglieds des Währungsausschusses, ab dem Beginn der europäischen Handelssitzung. Diese beiden Ereignisse sind also in keiner Weise verbunden. Darüber hinaus wurde die europäische Währung zur gleichen Zeit weiterhin mit minimaler Volatilität gehandelt. Das heißt, die Gründe für den Einbruch der britischen Währung liegen nicht im fundamentalen Hintergrund aus Übersee, sonst wären beide Währungen synchron gefallen (oder gestiegen). Folglich sollte man nach den Gründen für so einen starken Rückgang gerade im nebligen Albion suchen. Und man brauchte lange danach nicht suchen.
In Großbritannien begann eine weitere Krise – eine Kraftstoffkrise. Wegen des Mangels an LKW-Fahrern können viele Tankstellen-Netze kein Benzin zu den Tankstellen liefern, weshalb es landesweit zu Panik kam. Britische Fahrer befürchten, dass das Benzin ausgehen könnte, und stellen sich an Tankstellen an, nehmen alle verfügbaren Behälter mit, um voll zu tanken. Natürlich ist das Benzin unter solchen Bedingungen noch schneller abgelaufen. Die Befürchtungen über den Kraftstoffmangel sind also nicht mehr nur Befürchtungen, sondern eine reale harte Lage für Großbritannien. Wir möchten Sie daran erinnern, dass das Problem des Mangels an LKW-Fahrern fast zu Beginn dieses Jahres erschien. Und wie wir sehen können, wurde es bis jetzt nicht nur auf keine Weise gelöst, sondern es spitzte sich noch zu. Noch Anfang des Jahres hatten die zuständigen Organisationen einen Mangel an rund 100 000 LKW-Fahrern gemeldet. Dieses Defizit ist nur mit einem Ereignis verbunden – dem Brexit. Gerade wegen des Brexit verließen viele Bürger der EU-Länder Großbritannien, und nicht nur diejenigen, die hierher zum Geldverdienen gekommen waren. Die früheren Fahrer verließen Großbritannien und fanden einen Job in der Europäischen Union, wo es viel weniger Probleme bei der Beschaffung von Dokumenten für die Arbeit gibt. Neue Fahrer wollen nicht nach Großbritannien wegen der Bürokratie fahren. Viele weisen auch darauf hin, dass der Prozess der Erlangung einer Arbeitserlaubnis in Großbritannien komplizierter geworden sei und die Frage des Erhaltens von Krankenversicherungen akut sei. Großbritannien versucht natürlich dieses Problem auf eigene Faust zu lösen, aber auch lokale Fahrer bemerken, dass das Verfahren zur Erlangung einer Lizenz und Arbeitserlaubnis sehr langwierig sei. Genauso schwierig läuft auch die Ausbildung der neuen Fahrer und deren Prüfung. Also kann sich bald das Militär, das Benzin an Tankstellen ausliefern muss, an die Lösung des Problems anschließen.
Wie wir sehen können, sieht die Situation in Großbritannien nicht besonders lustig aus, und deswegen konnte das Pfund einbrechen. Man sollte anmerken, dass die Kraftstoffsituation nicht nur ein Problem des Kraftstoffmangels für die Fahrer ist. Wegen des Mangels an Benzin können alle sozialen und staatlichen Dienste ihre Arbeit stoppen. Zum Beispiel die Schnellhilfe. Und es droht dem Land mit noch größeren Problemen, als es jetzt hat. Experten weisen darauf hin, dass das Problem des Mangels an Arbeitskräften viel größer sei, als sich viele vorstellen könnten. Vor dem Brexit klagte regelmäßig über einen zu großen Strom von Einwanderern, nach dem Brexit wiederum stellte es sich heraus, dass die Briten selbst nicht bereit sind, auf verschiedenen schweren Jobs zu arbeiten. Im Land wird ein Mangel nicht nur an Fahrern, sondern auch an Kellnern, Putzfrauen, Bauarbeitern verzeichnet. Also Arbeitnehmer all jener Berufe, die so gerne in Länder mit höherem Lebensstandard und höherem Einkommen migrieren. Dazu kommt noch die Coronavirus-Pandemie. Viele Arbeitsmigranten fuhren weg, um die Pandemie in der Heimat zu überleben, und eilen mit der Rückkehr nicht. Einige von ihnen fanden bereits einen Job zu Hause, die anderen fuhren in die EU-Länder, die nicht schlechter sind als Großbritannien in Bezug auf Lebensstandard und Gehalt, die aber keine Stapel von Dokumenten für die Arbeit erfordern. Zum Beispiel nach Deutschland. Es wird darauf hingewiesen, dass Einzelhandel, Gastronomie und Landwirtschaft in Großbritannien in naher Zukunft auf ähnliche Probleme stoßen könnten.
Also bekam das britische Pfund gerade den notwendigen Faktor, um den Rückgang fortzusetzen. Vor ein paar Tagen konnte man an eine neue Stärkung des Dollars kaum glauben, jetzt wiederum leistet das britische Pfund selbst, das wegen des Mangels an kompetenten Entscheidungen seitens der britischen Regierung fällt, der US-Währung Hilfe.Die mittlere Volatilität des GBP/USD-Paares beträgt derzeit 113 Punkte pro Tag. Für das Paar Pfund/Dollar ist das ein mittlerer Wert. Am Mittwoch, dem 29. September, erwarten wir also eine Bewegung innerhalb des Kanals, der sich auf die Niveaus 1,3422 und 1,3648 beschränkt. Die Umkehr des Indikators Heiken Ashi nach oben wird einen Korrekturbewegungszweig signalisieren.
Die nächsten Unterstützungsniveaus:
S1 – 1,3489;
S2 – 1,3428;
S3 – 1,3367.
Die nächsten Widerstandsniveaus:
R1 – 1,3550;
R2 – 1,3611;
R3 – 1,3672.
Handelsempfehlungen:
Das Paar GBP/USD begann auf dem 4-Stunden-Chart eine starke Abwärtsbewegung. Also sollte man heute in Short-Positionen mit den Zielen 1,3489 und 1,3428 bis zur Umkehr des Indikators Heiken Ashi nach oben bleiben. Man sollte Kaufordern im Falle der Preisfestsetzung über dem gleitenden Durchschnitt mit den Zielen 1,3733 und 1,3794 wieder erwägen und sie bis zur Umkehr von Heiken Ashi nach unten offen halten.
Wir empfehlen Ihnen zur Lektüre:
EUR/USD – Übersicht für den 29. September. Christine Lagarde steckt Märkte mit ihrer Gelassenheit an
Handelssignale, COT-Bericht:
Prognose und Handelssignale für EUR/USD am 29. September
Prognose und Handelssignale für GBP/USD am 29. September