Kryptoindustrie-Nachrichten:
Die St.Galler Kantonalbank (SGKB), eine der größten Banken in der Schweiz, betritt die Welt der Kryptowährungen und bietet ihren Kunden die Möglichkeit, Bitcoin und Ethereum zu handeln.
Die SGKB hat sich mit der globalen Kryptowährungs-Bank SEBA Bank zusammengetan, um ihren Kunden digitale Vermögensverwahrungs- und Brokerdienstleistungen anzubieten.
Am 1. November gaben SGKB und SEBA bekannt, dass der neue Kryptowährungsservice nach einer kurzen Testphase 2023 unmittelbar für ausgewählte SGKB-Kunden verfügbar ist. Zu Beginn unterstützt SGKB Bitcoin und Ethereum und plant, das Angebot auf zusätzliche Kryptowährungen auszudehnen, je nach Kundenbedarf.
Die St.Galler Kantonalbank, gegründet im Jahr 1868, ist eine führende regionale Bank in der Schweiz und bietet Einzel- und Geschäftsbanking sowie Bankdienstleistungen für private und institutionelle Kunden an. Die SGKB ist die fünftgrößte Bank in der Schweiz mit Gesamtvermögen von 58,9 Milliarden US-Dollar Ende 2022.
Technischer Marktausblick:
Das BTC/USD-Paar hat ein neues Schwung-Hoch auf dem Niveau von 36.002 $ erreicht, da die Bullen trotz der extrem überkauften Bedingungen auf dem H4-Zeitrahmen des Marktes die Kontrolle haben. Der Markt hat nun mit einem Rückgang begonnen und handelt bereits in der Mitte der letzten Konsolidierungszone. Der intraday technische Support befindet sich bei 34.386 $ und das nächste Ziel für die Bullen liegt bei 37.142 $. Der Schwung bleibt stark und positiv, daher wird der Aufwärtstrend nach Abschluss des Rückgangs für das letzte Schwung-Hoch fortgesetzt.

Wöchentliche Pivot-Punkte:
WR3 - $35,103
WR2 - $34,711
WR1 - $34,493
Wöchentlicher Pivot - $34,319
WS1 - $34,102
WS2 - $33,927
WS3 - $33,538
Handelsausblick:
Die Bullen haben das wegweisende Niveau von $25,442 durchbrochen, daher ist der mittelfristige Ausblick für BTC bullisch. Der letzte Rückgang hat die 38% Fibonacci-Retracement erreicht und der Markt ist bereit, den Aufwärtstrend fortzusetzen. Das nächste Ziel für die Bullen liegt bei $37,142. Solange das Niveau von 19,572 nicht deutlich verletzt wird, besteht die Chance, dass der langfristige Aufwärtstrend anhält.