Startseite Notierungen Kalender Forum
flag

FX.co ★ EUR/USD. Was stimmt nicht mit dem südlichen Trend?

parent
Analysen:::2023-07-30T11:55:23

EUR/USD. Was stimmt nicht mit dem südlichen Trend?

Das Euro-Dollar-Paar beendete die Handelswoche bei 1,1017 und spiegelte die allgemeine Stärkung der US-Währung wider. Trotz der formalen Überlegenheit der Bären bei EUR/USD können weder die Verkäufer noch die Käufer der Paarung als Gewinner betrachtet werden. Bei den Letztgenannten ist alles klar: Sie hatten die Chance, sich um das 11-Runden-Level (das Wochenhoch wurde bei 1,1150 festgelegt) zu etablieren, doch nach der EZB-Sitzung und nach Veröffentlichung der BIP-Daten der USA fiel der Preis scharf und stürzte in den Bereich des 9-Runden-Levels. Allerdings konnten die Verkäufer die eingenommenen Positionen ebenfalls nicht halten und vor allem konnten sie nicht das Unterstützungsniveau von 1,0950 (die Tenkan-Sen-Linie auf dem W1-Zeitrahmen) überwinden. Dies deutet darauf hin, dass die Trader von EUR/USD vermutlich eine neue Preisspanne festgelegt haben, deren vorläufige Grenzen bei 1,0950 - 1,1100 liegen. Daraus ergibt sich eine weitere Schlussfolgerung: Es ist noch zu früh, von einem Trendwechsel zu sprechen, trotz des ziemlich starken Abwärtsimpulses, den wir in der vergangenen Woche beobachtet haben.

EUR/USD. Was stimmt nicht mit dem südlichen Trend?

Bemerkenswert ist, dass weder die Federal Reserve noch die EZB ihre "eigenen" Währungen unterstützt haben. Zum Beispiel hat der US-Dollar-Index nach dem Juli-Treffen der Fed ein wöchentliches Tief erreicht und ist unter die 100er-Marke gefallen. Entsprechend gab der Euro nach dem Juli-Treffen der Mitglieder der Europäischen Zentralbank auf dem gesamten Markt nach. Obwohl die Regulierungsbehörden die Zinssätze um 25 Punkte angehoben haben, wurden die Hoffnungen der Händler auf eine straffere Geldpolitik enttäuscht - sowohl in Europa als auch auf der anderen Seite des Atlantiks. Die Zentralbanken haben die Zinssätze an die Entwicklung wichtiger makroökonomischer Indikatoren gekoppelt, insbesondere in Bezug auf die Inflation.

Daher wurden die Ergebnisse der Sitzungen der Fed und der EZB als zugunsten des US-Dollars interpretiert.

Meiner Meinung nach hat der Markt sich zu schnell zu Schlussfolgerungen geeilt. Der Greenback hat seine Positionen gestärkt, nicht aufgrund der Rhetorik der Fed, sondern dank der veröffentlichten Daten zum Wachstum der US-Wirtschaft, die buchstäblich am nächsten Tag veröffentlicht wurden. Nach vorläufigen Schätzungen stieg das BIP der USA im zweiten Quartal um 2,4%, nach einem Wachstum von zwei Prozent im ersten Quartal. Der Wert lag im "grünen Bereich" (die meisten Experten hatten ein bescheideneres Wachstum von 1,8% vorhergesagt) und verstärkte somit die Falkenerwartungen des Marktes in Bezug auf weitere Maßnahmen der Fed. Öl wurde ins Feuer gegossen von Jerome Powell, der während der Pressekonferenz mehrfach betonte, dass die Zentralbank keine Rezession vorhersagt und auf eine sanfte Landung hofft.

Aber die Europäische Zentralbank ist im Gegenteil besorgt über die Abkühlung der Wirtschaft im Euroraum aufgrund schwacher Ergebnisse für das erste Quartal (-0,1%) und das zweite Quartal (0,0%) dieses Jahres. Die schwachen PMI- und IFO-Indizes haben das düstere Bild nur ergänzt und die eur/usd-Händler zweifeln daran, dass die europäische Regulierungsbehörde im September oder sogar bis zum Jahresende eine weitere Zinserhöhung vornehmen wird.

Das ist zwar so, aber es gibt ein "aber". Und dieses "aber" ist die Inflation.

Hier sollte nochmals darauf hingewiesen werden, dass die Bären des EUR/USD-Paares zum Ende des Freitagshandels ihren Griff gelockert haben und den Käufern ermöglichten, einen Teil der verlorenen Positionen zurückzugewinnen. Dies geschah nicht nur (und nicht so sehr) aufgrund des berüchtigten "Freitagsfaktors". Der Grund dafür liegt darin, dass am Freitag der Hauptindex für persönliche Konsumausgaben (PCE Price Index) in den USA veröffentlicht wurde, der das grundlegende Ausgabenniveau misst und die Inflationsdynamik in den USA beeinflusst. Es wird angenommen, dass dieses Maß mit besonderem Interesse von den Mitgliedern der Zentralbank beobachtet wird. Die Veröffentlichung des bevorzugten Inflationsindikators der Federal Reserve fiel in den roten Bereich und sank auf 4,1%. Dies ist das schwächste Wachstumstempo des Indikators seit Oktober 2021. Es sollte auch beachtet werden, dass der BIP-Preisindex im zweiten Quartal von 4,1% im ersten Quartal auf 2,6% gesunken ist.

Der Basishandelsgüterpreisindex (PCE) bestätigt den allgemeinen Trend einer verlangsamten Inflation in den USA. Vorher veröffentlichte Verbraucherpreisindizes, Produzentenpreise und Importpreise zeigen ebenfalls einen Rückgang.

Währenddessen bleibt der Kernverbraucherpreisindex in der Eurozone hartnäckig hoch: Zudem wurde das Ergebnis für den Monat Juni kürzlich nach oben korrigiert (von 5,4% auf 5,5%). Dieser Umstand veranlasste die europäische Zentralbank nicht, eine Pause einzulegen, obwohl die Formulierungen in der begleitenden Erklärung etwas gelockert wurden.

In ihrem Kommentar zu den Ergebnissen der Juli-Sitzung stellte Christine Lagarde fest, dass die EZB beabsichtigt, ihre Entscheidungen zur Geldpolitik auf der Grundlage der eingehenden statistischen Daten zu treffen. Ihrer Aussage zufolge steht die Zentralbank "für mögliche Schritte im September und darüber hinaus offen" - alles hängt von der Entwicklung der wichtigsten Indikatoren ab.

Mit anderen Worten liegt das Schicksal der Zinssätze (sowohl der Fed als auch der EZB) nunmehr in den "Händen" der wichtigsten makroökonomischen Veröffentlichungen, insbesondere im Bereich der Inflation. Daher steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Status quo bei der September-Sitzung beibehalten wird, wenn die Inflationsindikatoren in den USA weiterhin "auf Kurs" bleiben. Laut Daten des CME FedWatch Tools beträgt die Wahrscheinlichkeit für die Umsetzung dieses Szenarios 80% (entsprechend liegt die Wahrscheinlichkeit einer 25-Basispunkterhöhung bei 20%).

Was die EZB betrifft, so könnte die Situation hier spiegelbildlich sein, wenn man bedenkt, dass die Kerninflation in der Eurozone erstaunlich störrisch ist und auf für die EZB unannehmbar hohen Werten verharrt.

Gerade deshalb sollten südliche Impulse bei EUR/USD mit großer Vorsicht betrachtet werden. Das fundamentale Bild, das sich in der letzten Woche abzeichnete, ist ambivalent, und die Position der Bären im Paar ist recht fragil (was durch den Preisrückgang am Freitag belegt wird). Es ist ratsam, Short-Positionen nur dann zu erwägen, wenn die Verkäufer von EUR/USD das Unterstützungsniveau von 1,0950 überwinden (die Tenkan-Sen-Linie im Wochenchart). In diesem Fall wird das nächste Ziel der Abwärtsbewegung bei 1,0850 liegen (die obere Grenze der Kumo-Wolke im Tageschart).

Analyst InstaForex
Artikel teilen:
parent
loader...
all-was_read__icon
Sie haben zur Zeit die besten Veröffentlichungen gesehen.
Wir suchen schon etwas Interessantes für Sie...
all-was_read__star
Kürzlich veröffentlicht:
loader...
Neuere Veröffentlichungen...